Bestand

Ostfriesische Landschaft/Nachlaß Oldenhove (Bestand)

Bestandsgeschichte: Im Jahre 1880 hat der Historiker Dr. Albert Pannenborg (1844-1921), der schon 1875 im Emder Jahrbuch einen Aufsatz über den Emder Syndikus Lambertus Oldenhove veröffentlicht hatte, einen Teil des von ihm offenbar 1874 im Erbgang erhaltenen Nachlasses der Familie Oldenhove der Ostfriesischen Landschaft geschenkt und damit vor seiner weiteren Zerstreuung bewahrt.
Einige Schriftstücke (z.B. Dep 1 Old, Nr. 76) tragen den durchgestrichenen Besitzvermerk "A. Pannenborg e bibl. Caroli Oldenhove", einige (z.B. Dep. 1 Old, Nr. 75) auch den Eintrag "Der Ostfries. Landschaft aus der Bibl. des weil. Oberamtmanns Oldenhove geschenkt. A. Pg. 1880".
Letzter Besitzer aus der Familie Oldenhove war demnach der Oberamtmann Lambert C a r l Johann Gottlieb Oldenhove (geb. Aurich 8.8.1792, gest. Dornum 5.4.1872), Sohn des Regierungsrats und späteren Oberamtmanns in Leer C l a u s Franz Heinrich Oldenhove (geb. Emden 27.5.1765, gest. Emden 24./25.2.1812) und Enkel des Emder Stadtsekretärs (ab 1755) bzw. Stadtsyndikus (ab 1764) L a m b e r t u s Oldenhove (geb. Emden 1.12.1719, gest. 17.3.1779). Lambertus Oldenhove war seinerseits ein Sohn des Prokurators beim landschaftlichen Kollegium und kaiserlichen Notars C l a e s Lammerts Oldenhove (gest. 1748), dem es u.a. im Juli 1744 zufiel, das Archiv der Landschaft zu versiegeln. Großvater des Stadtsyndikus war L a m m e r t Peters Oldenhove (gest. vor Dezember 1719).
Beim Nachlaß Oldenhove handelt es sich im wesentlichen um Unterlagen aus der dienstlichen Tätigkeit des Emder Stadtsyndikus Lambertus Oldenhove sowie um von diesem gesammeltes Material zu Geschichte, Rechts- und Staatsverfassung Ostfrieslands. Nur geringste Teile dieses Bestandes wurden erst von Claus bzw. Carl Oldenhove hinzugefügt.
Bislang war dieser Bestand nicht verzeichnet, allenfalls grob vorgeordnet in die Faszikel I,1-19 und II,1-10. Bei der Verzeichnung

Bestandsgeschichte: wurden, wenn es ihr z.T. disparater Inhalt geraten erscheinen ließ, die von Pannenborg zusammen gestellten Faszikel zur Verbesserung der Zugänglichkeit in ihre Bestandteile aufgelöst. Der alte Zusammenhang ist aber jederzeit erkennbar. Den Aktenstücken wurden moderne Titel gegeben. Sofern vorhanden, werden die ursprünglichen Titel bzw. Überschriften ebenfalls genannt. Außerdem lassen sie sich über den Index "Frei" ausfindig machen.
Eine kleine Anzahl von Aktenstücken, die nach den Faszikelaufschriften von Pannenborg einst vorhanden waren, fehlen; sie sind auch bereits bei der Übernahme ins Archiv als fehlend gekennzeichnet worden. Hingegen tauchten auch Aktenstücke auf, die Pannenborg offenbar entgangen waren.
Die alte Gliederung nach bloß formalen Aspekten (I. Akten, II. Handschriften), die zudem in sich uneindeutig war,
wurde zugunsten einer für die Benutzung geeigneteren sachlich-thematischen Ordnung aufgegeben. Hierbei bleibt jedoch stets zu berücksichtigen, daß es sich um einen in sich heterogenen Teilnachlaß eines Juristen handelt.
Literatur:
- Albert Pannenborg, Der Emder Syndicus Lambertus Oldenhove (+ 1779) und sein Tablinum Emdense, in: Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer 2, H. 1, 1875, S. 75-145
- Ludwig Midtelstorf, Genealogische Nachrichten über die beim dem Sethe'schen Fräuleinstift zu Aurich betheiligten
Familien, Aurich 1883, C XII 1 a-k
- Wolfgang Henninger, Art. Familie Oldenhove, in: Martin Tielke (Hrsg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland,
Bd. 3, Aurich 2001, S. 332-334
August 1999
Dr. Wolfgang Henninger
Nachträge:
Aufgrund meiner Recherchen für den Artikel "Oldenhove" im "Biographische Lexikon für Ostfriesland" konnte mittlerweile ein weiterer großer Teil des archivalischen Nachlasses des Göttinger Geschichtslehrers Dr. Albert Pannenborg bei Herrn Ulrich Dörger,

Bestandsgeschichte: einem Nachfahren in Langen bei Bremerhaven, ausfindig gemacht werden. Die Unterlagen enthielten auch das lange gesuchte "Tablinum Emdense" sowie weitere Teile des Oldenhove-Nachlasses und konnten dank der Unterstützung durch die Gerhard ten Doornkaat Koolman-Stiftung für das Staatsarchiv erworben werden. Im März 2001 wurde die Neuerwerbung durch Herrn Dr. Parisius der Presse vorgestellt.
Während meines Erziehungsurlaubes wurde dieser Neuzugang zum "Nachlaß Oldenhove" von meinem Vertreter Dr. Sven Mahmens im Bestand Rep. 220/39 Nachlaß Pannenborg mitverzeichnet. Ein Findbuch liegt vor.
Ein von J. Enno Schuh erstellter Stammfolgen-Auszug für die Familie Oldenhove - sowie für die Familie Kohlberger - ist im jüngsten Ostfriesischen Geschlechterbuch (Bd. 7, Limburg a.d.L. 2000, S. 718-722 bzw. 681-682). Hierin konnten jedoch noch nicht die familiengeschichtlichen Angaben berücksichtigt werden, die in der mittlerweile hier vorliegenden "Haus-Chronik" der Familie Oldenhove in Rep. 220/39 enthalten sind.
Auszüge aus der Familienchronik enthält mein Kurzbeitrag zum Leben des Regierungsrats C. F. H. Oldenhove (1765-1812) (Zwischen Preußen und Frankreich. C. F. H. Oldenhove - ein ostfriesischer Beamter an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, in: Unser Ostfriesland. Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 2001, S. 33-35).
Sommer 2002
Dr. Wolfgang Henninger
Im Jahre 2001 übergab Herr Recke aus Emden dem Staatsarchiv einen weiteren Band aus dem Nachlaß Oldenhove, der sich früher im Besitz von Albert Pannenborg befand. Es handelt sich um eine wohl noch von Claes Lammerts Oldenhove erstellte Sammelhandschrift mit dem Titel "Allerhand Tractaten, die ostfriesischen Stände betreffend (Num. 97)". Sie trägt derzeit die Signatur Rep. 241, A 275. Sie enthält u.a. einen Abdruck des Notarssignets von C. L. Oldenhove.
Juni 2003
Dr. Wolfgang

Bestandsgeschichte: Henninger


Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Bestandssignatur
Nds. Landesarchiv, Abt. Aurich, NLA AU, Dep. 1 Old

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Aurich (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Nichtstaatliche Bestände >> 2.4 Kommunale Verwaltungen

Bestandslaufzeit
1494-1880

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
27.01.2023, 15:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1494-1880

Ähnliche Objekte (12)