Postkarte

Kriegsmarine - SMS "Otter", Kanonenboot

Kanonenboot 2. Klasse, 1884 Tender SMS "OTTER", Einzelschiff; Bauwerft: F. Schichau, Danzig, Stapellauf 7.6.1877, Indienststellung 11.3.1878; Abmessung: Länge ü.a. 31 m (Kwl 29,1 m), Breite 6,15 m, Tiefgang 1,63 m, Wasserverdrängung max. 164 t, Antrieb: 1 Zylinderkessel/ 2 Zweizylinder-Expansionsdampfmaschinen 142 Psi (104 Kw), 1 Schraube mit 8,0 kn, Bewaffnung: 2 Ringkanonen 12 cm, 2 Ringkanonen 8 cm, Juli 1880. Verbleib: Die "OTTER" war ursprünglich als Piratenjäger in chinesischen Gewässern vorgesehen und sollte zwecks Vergrößerung des Fahrtbereiches zusätzlich als Schonerbrigg mit 325 m² Segelfläche getakelt werden. Es unterblieb aufgrund mangelnder Seetüchtigkeit. Die Probefahrten ergaben nämlich, dass sie wegen zu geringen Tiefganges nicht seetüchtig genug für eine Reise nach Übersee war. Selbst die Fahrt nach Wilhelmshaven um Skagen herum erschien so riskant, dass "OTTER" durch den Eider-Kanal geschleust wurde. Um sie überhaupt einer Verwendung zuführen zu können, entschloss man sich, sie in den Küstengewässern der Nord- und Ostsee einzusetzen. Von 1880-1886 war sie Tender der Artillerieschulschiffe "RENOWN" und "MARS": 1887 wurde "OTTER" der Schiffsprüfungskommission zugeteilt und einige Umbauten durchgeführt. Außer der probeweisen Passage des Kaiser-Wilhelm-Kanals im Mai 1895 waren keine besonderen Vorkommnisse für sie zu verzeichnen. Am 3.1.1898 wurde sie der Minen-Versuchs-Kommission zugeteilt, die das Schiff bis zu seiner Außerdienststellung am 18.3.1907 im Seeraum von Cuxhaven einsetzte. Mitte Mai 1907 wurde "OTTER" aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen und in den nächsten Jahren als Unterrichtshulk, danach als Kohlenprahm verwendet. Am 11.2.1914 nach Brake w versteigert und an die Firma Anschütz in Kiel weiterverkauft, wo "OTTER" bis zum abwracken 1926 als Versuchsschiff für Kompassprüfungen verwendet wurde. "OTTER" war das kleinste Kriegsschiff der Kaiserlichen Marine. (Album 188-172)

DE-MUS-076111, Album 188-172 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Material/Technik
Papier; Lichtdruck
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: o. l. Was: S.M.S. Otter
Signatur: bezeichnet Wo: rückseitig M. l. Was: Verlag Gebr. Lampe, Kiel, No. a 34 Rö.
Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Album 188-172
Weitere Nummer(n)
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 37)

Bezug (was)
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)
Klassifikation
Ansichtskarten (Sachgruppe)

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
12.12.2024, 10:55 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Ähnliche Objekte (12)