Bestand
Verbände und Einheiten der Nebeltruppe (Werfertruppe) des Heeres (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben
und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg
Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und
Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. I, S.
213-214 sowie S.196-197, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966
ff. übernommen.
Nebeltruppen und
Gasabwehr
Bei Kriegsbeginn bestanden
die Nebel-Abteilungen 1, 2 und 5, dazu die Nebel-, Lehr und
Versuchsabteilung. Aufgabe der Nebeltruppe war außer
Geländevernebelung und Verschuss von 10 cm-Wurfgranaten bei
Verwendung von Kampfgas die Truppenentgiftung. Die
Nebeltruppe sollte also für einen - möglicherweise trotz
aller internationalen Abmachungen - ausbrechenden Gaskrieg
gerüstet sein. Dazu ist es dann selbst in der letzten
verzweifelten Lage Hitlers und trotz der Unmengen
fertiggestellter und gelagerter Gasmunition - die nach dem
Kriege auf Schiffen der Handelsflotte ins Skagerrak gefahren
und dort versenkt wurde - doch nicht gekommen. Wegen der
vorherrschenden Westwinde und bei der völligen
Luftunterlegenheit Deutschlands zu Kriegsende wäre dieses in
einem Gaskrieg sicher der unterlegene Teil gewesen. So konnte
sich die Nebeltruppe zu einer Werfertruppe entwickeln, deren
Wirkung nicht wie bei der Artillerie auf dem gezielten
Schuss, sondern auf großer Flächenwirkung beruhte. Dazu
standen ihr seit 1941 der 12 cm-Werfer 41, seit 1942 auch die
21 cm- und 30 cm-Werfer 42 zur Verfügung. Es waren Sechslinge
auf Spreizlafette, von denen jede Batterie 6 Werfer besaß.
Außer dem Salvenschuss war auch die schnelle Schussfolge
entscheidend.
Die Nebel-Abteilungen
wurden entsprechend ihrer neuen Aufgabe bereits im Oktober
1939 in Nebelwerfer-Abteilungen umbenannt. Jede Abteilung
hatte 3 Batterien. Diese Abteilungen gingen - mit Ausnahme
der Abteilungen 10 und 11 in Norwegen und Lappland - 1942/43
in Werfer-Regimentern auf.
Entsprechend wurden die Regimentsstäbe der Nebeltruppen
1-4 zur Aufstellung der schweren Werfer-Regimenter 1-3 und
des Werfer-Rgts. 55 verwendet.
Die
1940/41 mit drei Abteilungen und 9 Batterien errichteten
Nebelwerfer-Regimenter 51-54 waren am 1.4.1942 in
Werfer-Regimenter umbenannt worden.
Nach und nach entstanden 1943/45 11 schwere
Werfer-Regimenter , 20 Werfer-Regimenter und 3
Stellungswerfer-Regimenter, in der Regel zu drei Abteilungen
du 9 Batterien mit je 6 Sechslings-Geschützen (die Batterie
also zu 324 Rohren!).
Einige
Regimenter besaßen auch eine 21. Und 22. (Pz. oder Sf)
Batterie mit 8 15 cm-Panzer-Werfern 42 auf „Maultier" (10
Rohre).
Als Führungsstäbe wurden Mai
1942 die Kommandeure der Nebeltruppen 1-4 aufgestellt und
diese am 1.3.1944 in die Werfer-Brigaden 1-4 (später bis 9)
umbenannt, denen sich zeitlich von September 1944 an die
Volks-Werfer-Brigaden 15-20 anschlossen. Jede Brigade hatte 2
Regimenter.
Aus den Nebel-Abteilungen
1, 2 und 5 waren 1939 außer den Nebelwerfer-Abteilungen
gleicher Nummer auch die Entgiftungs-Abteilungen 1, 2 und 5
mit je 3 Batterien gebildet und diese im Januar 1940 in
101-103 umnummeriert worden. Dazu kamen am 17.3.1941 drei
Straßen-Entgiftungs-Abteilungen 131-133. Diese 6 Abteilungen
wurden im Januar 1942, als sich keine Notwendigkeit ihres
Einsatzes abzeichnete, in Abteilungen der schweren
Werfer-Regimenter 1-3 umgegliedert.
Von den Ersatztruppen lag das Rgt. 1 mit den
Ersatz-Abteilungen 1-3 in Bremen; es wurde am 10.9.1944
irrtümlich mit der Division 180 des Wehrkreises X an den
Niederrhein geworfen, aber wieder aus der Front gezogen und
in Königsbrück, WK IV, neu formiert (zuletzt als
Werfer-Ausb.Rgt. 1). Das 2. Regiment lag in Munsterlager mit
den Ersatz-Abteilungen 4-6 (die Abteilungen 7 und 8 waren zur
Aufstellung von Feldtruppen dort verwandt worden); es wurde
erst im November 1944 in Bayern mit den Abteilungen 7-9
aufgestellt.
Übersicht der
Nebeltruppen und Gasabwehr
Kommandeure
der Nebeltruppen 1-4
Werfer-Brigaden
1-9
Volks-Werfer-Brigaden 15-20
Stellungs-Werfer-Brigade 300
Regimentsstäbe der Nebeltruppe z. b. V.
1-4
schwere Werfer-Regimenter (mot):
1-3, 14, 15, 21-26
Nebelwerfer-Regimenter 51-54
Werfer-Regimenter: 51-57, 70, 71, 81-91
Stellungs-Werfer-Regimenter 101-103
Werfer-Lehr-Regiment 1
Nebel-Lehr-Regiment 2
Nebel-Abteilungen: 1, 2, 5
Nebelwerfer-Abteilungen 1-11
Werfer-Abteilungen 56, 71
schwere
Werfer-Abteilungen 11, 102
schwere
Stellungswerfer-Abteilungen 101-103
Entgiftungs-Abteilungen: 1, 2, 5, 101-105
Straßen-Entgiftungs-Abteilungen
131-133
Nebel-Ersatz-Regiment 1
Werfer-Ersatz- und Ausbildungs-Regimenter
1-3
Nebel-Ersatz-Abteilungen: 1-4, 7,
8, 101
Werfer-Ersatz- und
Ausbildungs-Abteilungen 1-11
Ausbildungs-Werfer-Abteilung 407
Nebel-Lehr-Abteilung - Nebel-Lehr- und Versuchsabteilung
- Nebelwerfer-Lehr-Abteilung
Nebeltruppenschule - Heeres-Gasschutzschule
Heeresunteroffizierschule der
Nebeltruppe
Inhaltliche
Charakterisierung: Erhalten geblieben sind nur wenige Akten
einzelner Truppenteile.
Erschließungszustand:
vollständig erschlossen
Zitierweise: BArch RH
42/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RH 42
- Umfang
-
31 Aufbewahrungseinheiten; 0,5 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Weitere Einheiten
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt), Berlin: Erkennungsmarkenverzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:
RH 11-IV (General der Nebeltruppen im OKH)
RH 12-9 (Inspektion der Nebeltruppen und Gasabwehr (In 9)
MSG 2 (Militärgeschichtliche Sammlung)
MSG 3 (Verbandsschriftgut)
Akten:
MSG 3/507 Mitteilungsblatt der Kameradschaft der ABC-Abwehr-Nebel- und Werfertruppe
Literatur: Ende, Joachim: Die Nebelwerfer. Entwicklung und Einsatz der Werfertruppe im Zweiten Weltkrieg. Friedberg 1979
Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.
Rielau, Hans: Die Geschichte der Nebeltruppe. Köln 1966
Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.
- Provenienz
-
Verbände und Einheiten der Nebeltruppe (Werfertruppe) des Heeres, 1941-1945
- Bestandslaufzeit
-
1941-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Verbände und Einheiten der Nebeltruppe (Werfertruppe) des Heeres, 1941-1945
Entstanden
- 1941-1945