Urkunden

Kurfürst Philipp von der Pfalz bekundet, dass sein Sohn Ruprecht ein Kanoniker des Stifts zu Freising (Frysingen) geworden ist und durch seinen Prokurator Debold Voltz (Debolten Voltzen) hat schwören lassen, was einem Kanoniker zu tun gebührt. Dafür sind Thomas von Preysing zu Kopfsburg (Cropsperg), Warmuth Pienzenauer (Pientzenauwer) von Wildenholzen und Hans Winhart (Wienhart), Bürger zu Freising, Ruprechts Bürgen gegenüber dem Stift geworden. Kurfürst Philipp versichert, die drei wegen dieser Bürgschaft schadlos zu halten.

Bild 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Signatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 818, 249
Umfang
fol. 190r-190v [alt: 138r-138v]
Bemerkungen
Kopfregest: "Wie Thoman von Prißingen et cetera Warmudt Pientzenauwer von Wildenholtzen und Hans Wienhart burger zu Frisingen hertzog Ruprechts canonicken zu Frysingen burg worden sint sie der burgschafft schadloß zu halten".
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Heidelberg

Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz (Sekretsiegel)

Kontext
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Liber ad vitam II (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher

Indexbegriff Person
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
Pfalz, Ruprecht; zeitweise Administrator zu Freising, 1481-1504
Pienzenauer von Wildenholzen, Warmuth; erw. 1492
Preysing zu Kopfsburg, Thomas von; erw. 1492
Voltz, Debold; Prokurator Pfalzgraf Ruprechts, erw. 1492
Winhart, Hans; Bürger zu Freising, erw. 1492

Laufzeit
1492 März 8 (uff dornstag nach esto michi)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 08:08 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1492 März 8 (uff dornstag nach esto michi)

Ähnliche Objekte (12)