Bestand

Lämmerhirdt, Hildegard (Bestand)

Bestandsbeschreibung: 2019 wurde der ehemalige Bestand 13.12 "Ökumenisches Amt der EKvW" erneut gesichtet und anschließend dem Handaktenbestand unter dem neuen Titel "Lammerhirdt, Hildegard" zugeordnet. Er umfasst nunmehr 40 Verzeichnungseinheiten. Die Überlieferung erstreckt sich über den Zeitraum 1946-1970. Kassiert wurden im Zuge der Durchsicht Akten zur Praktikanten/innen-Vermittlung, zum Schüleraustausch, Formulare hierzu, Rundschreiben anderer Vereine und Institutionen sowie allzu private Korrespondenz. Dem Bestand wurde wegen seiner Gleichförmigkeit in keine Klassifikation eingeordnet, da der Schwerpunkt der Akten vor allem die Kontaktpflege sowie die regelmäßigen Absprachen mit der Kirchenleitung der EKvW liegt. 1955 konstituiert sich der Ökumenische Ausschuss im Landeskirchenamt, zu der Zeit provisorisch in Bethel untergebracht. Geschäftsführer des Ausschusses wird Pfarrer Dr. Verwiebe, der nebenamtlich als Sachbearbeiter für ökumenische Fragen im Landeskirchenamt tätig war. Als hauptamtliche Mitarbeiterin wurde Hildegard Lämmerhirdt eingesetzt. Schwerpunkt des Ausschusses wird der Austausch durch ökumenische Konferenzen und Tagungen. Weiterhin sollen partnerschaftliche Beziehungen zu ausländischen Kirchen gepflegt bzw. neu aufgenommen werden. In den Anfangsjahren bestanden diese vor allem zu niederländischen, wie britischen Gemeinden. In den Handakten von Frau Lämmerhirdt wird deutlich, dass diese Beziehungen deutlich weitreichender wurden. Aus den Akten wird der enge Kontakt zwischen Frau Lämmerhirdt und ihren verschiedenen KorrespondenzpartnerInnen deutlich. So gibt es beispielsweise Korrespondenzen mit Skandinavien, aber auch mit Indien und Südafrika. 1971 wird Hildegard Lämmerhirt sogar vom finnischen Staatspräsidenten für ihre besonderen Verdienste für den Jugendaustausch mit dem Ritterkreuz des Ordens der Weißen Rose“ ausgezeichnet. Vor der Konstituierung des Ökumenischen Ausschusses war Prof. Dr. Wilhelm Hahn in seiner Funktion als Landeskirchenrat Mitbegründer und Leiter der Ökumenischen Arbeitstagung der EKvW, auch noch als Superintendent in Minden. Hahn war in den ersten Jahren nach den Krieg im übergangsweise genutzten Provisorium in Bethel ansässig.

Bestandssignatur
22.51

Kontext
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen (Archivtektonik) >> 02. Leitungsämter der Evangelischen Kirche von Westfalen (ab 1946) >> 02.3. Handakten >> 02.3.2. Handakten der Mitglieder der Kirchenleitung und des Landeskirchenamts sowie der Mitarbeiter

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 18:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)