Architektur

Kirchhofmauer im Südosten über Kirchhof mit Werksteinen im Mauersteinverband

Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden; Neunter Band: Kreis Karlsruhe; Siebente Abteilung (1938); KIESELBRONN Pfarrkirche; Eine eigene Pfarrei bestand bereits 1259 Lage: Am westlichen Dorfrand auf nach Süden ansteigendem, durch Futtermauern gestütztem Gelände gelegen. Untere Teile der alten befestigten Kirchhofsmauer erhalten mit Resten von Steinplattenstufen, die zum ehemaligen Wehrgang führen: an der inneren Südseite der Mauer zwei, Westseite zwölf, Nordseite vier Stufen. Über einen Einsturz der Kirchhofsmauer berichtete 1766 der Ludwigsburger Baumeister Wilhelm Friedrich Goetz. Der um die Kirche führende Straßenzug heist noch heute „Zwingerhof“. Baugeschichte: Obgleich die Pfarrei schon 1259 bestand, reichen die ältesten Teile der heutigen Kirche nicht bis vor die Zeit um 1400 zurück. Bei der Anlage der Heizung wurden jedoch 1935 im Langhaus in einer Tiefe Von 0,3 bis 0,4 m Fundamentreste von einer kleineren, älteren Kirche gefunden. Die im Anschluß daran von Dipl. Ing. Heuser, Pforzheim, durchgeführte Grabung war nicht so gründlich, daß ihre Ergebnisse eine Rekonstruktion der Kirche ermöglichen. Es läßt sich nur sagen, daß das etwa in Langhausmitte aufgefundene Mauerrechteck (4,15 * 2,7 m Innenmaße) das Fundament eines damals westlichen Chorurmes darstellen dürfte. Die Änsätze des Langhauses laufen nach Osten und sind bündig mit dem Außenfluchten des Thurms, haben aber statt 0,90 nur 0.75 m mauerstärke und reichen um 0,20 m weniger tief in den gewachsenen Boden als die Thurmfundamente. Der östliche Abschluß des Langhauses müßte im heutigen Chor festzustellen sein, wo leider die Grabung nicht fortgesetzt wurde. Die heutige Kirche – aus östlichem Chorturm mit im Norden angebauter Sakristei und aus dem um je eine Mauerstärke breiteren Langhaus bestehend - stammt aus der Zeit um 1400. Von ihren Öffnungen sind nur noch das Südportal und das schmale, innen zugesetzte Fenster in der Nordwand des Langhauses ursprünglich. Die Bautätigkeit der folgenden Jahrhunderte beschränkte sich im wesentlichen auf Einbrechen neuer Öffnungen, Änderungen im Inneren, Dacherneuerung und Bau einer neuen Glockenstube.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Sankt Stephan (Kieselbronn)
Sammlung
Kirchenburgen

Bezug (was)
Wehrkirche

Ereignis
Herstellung
(wann)
15 Jh
(Beschreibung)
Gotisch (auf Vorgängeranlage)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 15 Jh

Ähnliche Objekte (12)