Skulptur
Der Pentagondodekaeder von Schwarzenacker
Stark vergrößerte Darstellung des Pentagondodekaeders, der in Schwarzenacker im Jahre 1980 bei den Opferschächten im Edelhof gefunden wurde (Kopie in Originalgröße: 2008RMS0196). Die Nachbildung besteht aus Kupfer und wurde in Schweißtechnik hergestellt. Sie ruht auf einer Säule mit quadratischen Querschnitt. Im oberen Teil der Säule ist ein umlaufendes Kupferband angebracht, das den Schriftzug "Pentagondodekeaeder" trägt. Auf der darunter befindlichen Inschriftenplatte aus Kupfer steht in Großbuchstaben: "Pentagondodekaeder. Nach der Idee des Griechen Platon. Die Weltenspähre. Das Original wurde entdeckt von Hugo Breit im Jahre 1980. Vergrößerte Kopie eines Fundes aus dem Römermuseum Homburg-Schwarzenacker. Angefertigt und gestiftet vom Boschwerk im Jahre 1986".
- Standort
-
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
- Sammlung
-
Archaeology
- Inventarnummer
-
2008RMS0819
- Maße
-
H: 150 cm
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Ein magischer Würfel. Zum Pentagon-Dodekaeder aus dem römischen Schwarzenacker (= Saarheimat, 28,10), 1984
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Das Pentagon-Dodekaeder von Schwarzenacker (= Homburger Kreisanzeiger), Oktober 1987
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Boschwerke Homburg (Saar) (Hersteller)
- (wo)
-
Homburg
- (wann)
-
1986
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Römermuseum Schwarzenacker
- Letzte Aktualisierung
-
30.03.2023, 17:31 MESZ
Datenpartner
Römermuseum Schwarzenacker. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulptur
Beteiligte
- Boschwerke Homburg (Saar) (Hersteller)
Entstanden
- 1986