Münze
Aureus des Severus Alexander mit Darstellung der Salus
Salus, die Personifikation von Gesundheit und Wohlergehen, wurde bereits zur Zeit der römischen Republik als Bewahrerin des staatlichen Wohls kultisch verehrt. Später setzte man sie mit der griechischen Hygieia gleich, weshalb die Schlange, das Symbol für medizinische Heilung, als ihr typisches Attribut auftaucht. Als Motiv auf Münzen der römischen Kaiser konnte Salus sowohl das öffentliche Wohlergehen von Volk und Staat verkörpern (Salus Publica), als auch die persönliche Gesundheit des Kaisers (Salus Augusti). Auf dieser Goldmünze von Severus Alexander ist sie als thronende Göttin zu sehen, die eine sich um einen Altar windende Schlange füttert. Die Darstellungsweise war zur Zeit dieser Prägung, 223 n. Chr., bereits seit über hundert Jahren als Münzmotiv bekannt, weshalb der noch minderjährige Kaiser Severus Alexander in den ersten Jahren seiner Regierung mit dieser Neuauflage offenbar auf Kontinuität und Tradition setzte. [Sonja Hommen]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
MK 20637
- Measurements
-
D. 20 mm, G. 5,73 g
- Material/Technique
-
Gold
- Related object and literature
-
Quellennachweis_Cimeliarchium_MK 20637
[], 1710: Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae, Stuttgart, S. 73
Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen, 1938: The Roman Imperial Coinage, Bd. IV/2: Macrinus to Pupienus, London, Nr. 31
- Subject (what)
-
Römische Kaiserzeit
Zahlungsmittel
Figürliche Darstellung
Neuenstädter Sammlung
Aureus
Personifikation
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Rom
- (when)
-
223 n. Chr.
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:22 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Time of origin
- 223 n. Chr.