Hochschulschrift
De Visitationis Ecclesiasticæ & Procurationis Jure Exercitatio Canonica
- Weitere Titel
-
De Visitationis Ecclesiasticae & Procurationis Iure Exercitatio Canonica
- Sprache
-
Latein
- Umfang
-
31 ungezählte Seiten
- Maße
-
4°
- Anmerkungen
-
[Universität Wittenberg], Dissertation, 1679
- VD17
-
VD17 12:135462S
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Diss. 222#Beibd.28
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Wittenbergæ
- (wer)
-
Typis Matthæi Henckelii, Acad. Typogr.
- (wann)
-
[1679]
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10645102-8
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:33 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Ziegler, Kaspar
- Heber, Georg Michael
- Henckel, Matthäus
- Typis Matthæi Henckelii, Acad. Typogr.
Entstanden
- [1679]
Ähnliche Objekte (12)

Als der Magnificus, Hoch-Edle/ Veste und Hochgelahrte Herr/ Hr. George Michael Heber/ Hochberühmter JCtus, und Prof. Publ. des Chur-Sächsischen Wittenbergischen Hochlöblichen Hof-Gerichts Hochansehnlicher Assessor, wie auch des Wohl-Edlen Rahts daselbst Hochverdienter Syndicus, Am 4. Febr. 1702. seelig entschlaffen/ und am 12 Ejusd. darauff bey ansehnlicher Volckreicher Versammlung beerdiget wurde/ Wolte Ihre schuldige Condolenz hiemit ablegen Die Hoch-Herrl. Wolff-Ramßdorffische Frey-Tisch-Compagnie

Als der Magnificus, Hoch-Edle/ Vest- und Hochgelahrte Herr/ Hr. Georg. Michael Heber/ Welt-berühmter JCtus, der Chur-Sächsischen Universität zu Wittenberg Hochverordneter Antecessor, und Codicis Professor Publicus, auch des Raths daselbst Hochverdienter Syndicus, Anno MDCCII Den 4. Febr. zu grossen Leidwesen der gantzen Stadt sanfft und seelig in dem Herrn entschlieff/ und ... darauff den 12. Ejusd. unter vielen Thränen ... zu seiner Ruhe-Städte gebracht ward/ Solte Dem seeligst Verstorbenen In gegenwärtigen Zeilen die letzte Ehre erweisen Das Sämmtliche Raths-Collegium

Das Schmertzlich Betrübte Wittenberg/ über den unverhofften Tod Des Magnifici, Hoch-Edlen/ Vest und Hochgelahrten Herrn/ Herrn Georg. Michael Hebern, J.U.D. und Codicis Prof. P. des Chur-Sächsischen Wittenbergischen Hochlöblichen Hoffgerichts Hochansehnlichen Assessoris, wie auch des Wohl-Edlen Raths daselbst Hochverdienten Syndici, Als Selbiger den 4. Februarii 1702. seelig entschlieff/ und darauff in in hochansehnlicher Versamblung zu seiner Ruhe-Städte gebracht ward/ wolten Ihrer Schuldigkeit nach vorstellen Ihr Hochwürd. Magnificence Herrn D. Löschers sämbtliche Tischgenossen

Den Erhabenen Heber Wolten Bey der Hochansehnlichen Leichen-Begängniß Des Magnifici, Hoch-Edlen/ Vest und Hochgelahrten Herrn/ Hn. Georg Michael Hebers/ J.U.D. und Codicis Prof. P. des Chur-Sächsischen Wittenbergischen Hochlöblichen Hoffgerichts Hochansehnlichen Assessoris, wie auch des Wohl-Edlen Raths daselbst Hochverdienten Syndici, Als Selbige den 12. Febr. dieses 1702ten Jahres mit gewöhnlichen Solennitäten celebriret ward/ Zu Bezeugung Ihrer schuldigen Condolentz vorstellen Ihr. Mag. Hn. Appelations-Rath Straußens sämbtliche Tisch-Compagnie
