Treppenhaus
Treppenhaus; Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg
Zu den ältesten Bauten am Südufer des Landwehrkanals zählt das einstmals vornehme Wohnhaus Tempelhofer Ufer 21, das Maurermeister Braun und Zimmermeister Baumbauch 1857 für den Marmorwarenfabrikanten und Königlichen Hoflieferanten R. Barheine errichteten. Das Gebäude besteht aus einem dreigeschossigen Vorderhaus und zwei Seitenflügeln. Sämtliche Fassaden wurden Mitte der 1950er Jahre glatt verputzt, was das Erscheinungsbild veränderte. Erhalten blieb jedoch als wichtiges Ausstattungselement das von der Durchfahrt rechts abzweigende Treppenhaus. Die zweiläufige Treppe ließ Barheine bezeichnenderweise mit Marmorstufen und unterschiedlich gemusterten Marmormosaiken auslegen. Es spiegelt sich in dem insgesamt noblen Erscheinungsbild die gehobene bürgerliche Wohnkultur der Zeit. In den 1880er Jahren wurde das Treppenhaus im Zusammenhang mit einer Zusatzbebauung im Hof leicht verändert. Damals hat man auch die Treppengeländer und die Wohnungseingangsbereiche erneuert.
- Standort
-
Tempelhofer Ufer 21, Kreuzberg, Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Entwurf: Braun
Entwurf: Heidecke
Bauherr: Barheine
- (wann)
-
1857
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 09:40 MEZ
Datenpartner
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Treppenhaus
Beteiligte
- Entwurf: Braun
- Entwurf: Heidecke
- Bauherr: Barheine
Entstanden
- 1857