Bestand
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Nach der Auflösung der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR gelangte die ihr unterstellte Pädagogische Zentralbibliothek Berlin zum 1. Januar 1992 in die Trägerschaft des DIPF. Mit einem neuen Sammlungsprofil und einer neuen Aufgabenstellung versehen, führt sie seither den Namen "Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung". Die BBF war anfangs keine eigenständige Abteilung des DIPF, sondern wurde einem neuen "Service-Bereich" zugeordnet.
Der Bestand enthält v. a. Schriftgut der ersten BBF-Direktorin Marion Bierwagen: Akten über die Zusammenarbeit mit dem DIPF, über Dokumentationsprojekte und Ausstellungen sowie zur Kooperation mit Bibliotheken und Forschungseinrichtungen. Hinzu kommen Unterlagen aus den einzelnen Arbeitsbereichen der BBF. Die Materialien sind mittels Übergabelisten erschlossen und erst teilweise in der Archivdatenbank verzeichnet. Für die Benutzung gelten die Bestimmungen des § 13 (1) und (2) des Hessischen Archivgesetzes.
Weiterführenden Archivalien
Best. 131 Information und Dokumentation, Archiv der BBF des DIPF, Institutsarchiv
Best. 332 Pädagogische Zentralbibliothek, Archiv der BBF des DIPF, Institutsarchiv
- Bestandssignatur
-
BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung - Archiv, Best. 132
- Kontext
-
BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung - Archiv (Archivtektonik) >> D. Institutsarchiv des DIPF >> Institutsbestände 1951 bis 1998 >> Serviceeinheiten
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
09.10.2024, 14:09 MESZ
Datenpartner
Archiv der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand