Sachakte

Die Bewegung im Kanton Kaiserslautern, Untersuchungsakten und Beweisstücke: Faszikel 1

Enthält u.a.: Der Volksverein zu Kaiserslautern: Sitzungsprotokolle Juni 1848 - April 1849 (Bl. 546 - 592), Protokoll über die Versammlung in der Fruchthalle zu Kaiserslautern am 15. November 1848 betr. die Wahl von Wahlmännern zur Stadtratswahl (Bl. 7); "Wahlprogramm" bestehend aus 21 Punkten bestimmt für die Abgeordneten im "bevorstehenden (bayerischen) Landtag" (Bl. 8f.); Rechnungen (Bl. 14, 17); Verzeichnis der Vorstände und Schriftführer des Kantonalausschusses des Volksvereins im Bezirk Kaiserslautern (Bl. 15f.); Beitrittslisten zum Volksverein Kaiserslautern (Bl. 46 - 56); Mitglieder- und Hebeliste für die Monatsbeiträge Oktober-Dezember 1848, Januar-April 1849 (Bl. 18 - 26, 42 - 45, 95 - 104, 248 - 260); Urwahlprotokoll (zur Stadtratswahl?) 18. Nov. 1848 (Bl. 57 - 63); Sammlungsergebnisse für die Hinterbliebenen von Robert Blum (Bl. 66 - 94, 138 - 149); Rechnungen und Rechnungsbelege des Volksvereins Kaiserslautern (Bl. 105 - 137); Abschriften der ausgelaufenen Korrespondenz und eingelaufene Schreiben Januar - März 1849 (Bl. 150 - 260); Entwurf einer Adresse an die bayerische Kammer der Abgeordneten betr. die Grundrechte des deutschen Volkes, Februar 1849 (Bl. 321f.); Sonntagskränzchen Kaiserslautern: Einnahmen- und Ausgabenbuch Oktober 1848 - Januar 1849 (Bl. 261 - 269); Rechnungen Oktober 1848 - Januar 1849 (Bl. 272 - 278); Mitgliederlisten mit Beitragseinnahmen Oktober 1848 - Januar 1849 (Bl. 291 - 304), Mitgliederlisten mit Angaben zu den gespendeten Beiträgen für die Leichenfeier Robert Blums (Bl. 279 - 282) und den Erwerb eines Porträts von demselben (Bl. 284 - 290); Demokratischer Verein Kaiserslautern: Mitgliederlisten mit Beitragszahlungen Oktober 1848 - Januar 1849 und für den Erwerb eines Bildes von Robert Blum (Bl. 305 - 317); Flugblätter, Broschüren, Rundschreiben etc. (Bl. 318 - 480); Vorführungs- und Verwahrungsbefehle gegen den gewesenen Posthalter Heinrich Didier von Landstuhl, Rechtskandidat Hermann Fries von Winnweiler, Gastwirt Franz Gelbert von Kaiserslautern, Revolutionärer Militärkommissär in Winnweiler Adolf Harsewirker, Skribent bzw. Notariatsclerc Heinrich Hupp von Kaiserslautern, Forstamtsaktuar Georg Keller von Neustadt, Professor Philipp Klundt (Clundt, Klund) von Kaiserslautern, revolutionärer Platzhauptmann Kohl zu Kaiserslautern, Hospitaleinnehmer Ludwig Kraft von Kaiserslautern, Pionierleutnant und Adjutant Menges von Kaiserslautern, Bierbrauer Wilhelm Ritter aus Hochspeyer, Skribent Philipp Schmidt von Kaiserslautern, Kaufmann Johann Seitz von Kaiserslautern, Militärkommissär Solger in Frankenthal, Bierbrauer Wilhelm Wagner von Kaiserslautern, Kaufmann Heinrich Weber von Kaiserslautern, Christian Zinn von Kaiserslautern (Bl. 483 - 511); Konzepte zu Schreiben des Untersuchungskommissars Cotta an die Friedensrichter in Germersheim, Göllheim, Homburg, Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Landstuhl, Neustadt, Waldfischbach, Winnweiler; dto. an den Untersuchungsrichter, den Polizeikommissär und das Bürgermeisteramt in Kaiserslautern; dto. an das Festungskommando Landau; dto. an den preußischen Staatsprokurator zu Meisenheim wegen der Mission des Klund aus Kaiserslautern nach Meisenheim während der Revolutionszeit; dto. an den preußischen Untersuchungsrichter zu Köln wegen der Lieferung von 12 Kisten Gewehre durch die Kölner Handelsfirma Milchsack & Comp. an die Stadt Kaiserslautern (512 - 543)

darin: Die unterzeichneten Abgeordneten zur baierischen Volkskammer haben sich durch die neueste - dritte - Vertagung des Landtags und durch die Stellung, welche die baierische Staatsregierung in der deutschen Verfassungs-Frage eingenommen, veranlaßt gesehen,... (Mitteilung eines Schreibens an die bayerische Staatsregierung, worin gegen die dritte Vertagung des Landtags protestiert wird); Hg.: Abgeordnete der Pfalz, Boyé, Eymann, Gelbert, Hack, Heintz, Dr. Hepp, Dr. Hannitz, Kohlhepp, Kolb, Adam Müller, Willich; Tafel, Culmann, Eckhardt; Neustadt a.d. Haardt, 22. April 1849 bzw. Frankfurt a. M., 23. April 1849; 1 S., 28x22 cm (Bl. 426); Adresse an die Hohe Kammer der Abgeordneten Bayerns in München von den pfälzischen Volksschullehrern bezüglich Verbesserungen im Volksschulwesen, Hg.: "Die pfälzischen Volksschullehrer", Kaiserslautern, 14. Februar 1849, Broschüre, 19 S., 24x17 cm (Bl. 28 - 37, 2. Ex. Bl. 359 - 367, 3. Ex. Bl. 368 - 376); Adresse an die Linke der deutschen Nationalversammlung wegen des Welcker´schen Antrags bezüglich des preußischen Erbkaisers (Gegen ein Erbkaisertum), ohne Herausgeberangabe, O.O., o.D., 4 S. hand-geschrieben 33,5x22 cm (Bl. 419f.); Anhaltische Volks-Zeitung, Nr. 2, Köthen, 21. Dezember 1848, 4 S., 31,5x22cm (Bl. 323f.); Der geschäftsführende Ausschuß des Kreis-Ausschusses in Neustadt an der Haardt an den Ausschuß des Volksvereins in *Kaiserslautern* (Übersendung einer Adresse des Kreisausschusses in Bezug auf die Thronrede des bayerischen Königs an die Kammer, falls keine eigene Adresse abgefasst wurde, Aufforderung, die Mitglieder des Ausschusses unterschreiben zu lassen und so schnell als möglich an die Kammer nach München zu senden), Hg.: Der geschäftsführende Ausschuß des Kreis-Ausschusses der Volksvereine, Werner, Ignaz Rassiga, F. Maucher, G. Frey, Ph. Abresch, F. Dacqué, Th. Rieß, Dr. Klein, Mart. Fuchs, Ph. Knöckel; Neustadt a. d. Haardt, *31. Januar 1849*, 1 S., 23x14 cm (Bl. 39a); Aufruf des geschäftsführenden Kreisausschusses der pfälzischen Volksvereine. (Nachdem Bayern die Reichsverfassung abgelehnt hat, werden aus der Pfalz alle Abgeordnete sowohl der Nationalversammlung wie der Ständekammer, die Landratsmitglieder, sämtliche Wahlmänner, Bürgermeister und Gemeinderäte, die Mitglieder des Kreisauschusses des Volksvereins und die Vertreter der übrigen politischen Parteien zu einer Versammlung am 1. Mai nach Kaiserslautern eingeladen, um über Möglichkeiten zur Anerkennung der deutschen Reichsverfassung in Bayern zu beraten; ferner wird die gesamte "männliche Bevölkerung der Pfalz ... zu einer allgemeinen Volksversammlung" für den 2. Mai nach Kaiserslautern eingeladen), Hg.: Der geschäftsführende Ausschuß der Volksvereine, Bauer, C. Behlen, Fr. Cörper, Fries, Hamm, Hertle, G. Hillgärtner, Resch, M. Riel, P. Zöller; Frankenthal, 27. April 1849, 1 S. 29x19cm (Bl. 429); Barrikaden in Dresden. (Meldungen aus Dresden und Leipzig vom 3. Mai 1849, Barrikaden in Rom gegen den Einmarsch der Franzosen), Extra-Beilage zu Nr. 107 der Neuen Deutschen Zeitung, 1 S. 26,5x18 cm (Bl. 480); Bekanntmachung. (Warnung vor Katzenmusik, Ruhestörungen und sonstigen Exzessen,; Hg.: Das Bürgermeisteramt Kaiserslautern, Weber, Kaiserslautern, 30. Januar 1849, 1 S. lithogr. vervielf. 34x20,5 cm (Bl. 332); Erster Bericht des Klubbs der Linken in der Bayerischen Volkskammer an die Wähler (darin: Antwortsadresse der Kammer der Abgeordneten auf die Thronrede), München: J. Rösl 1849, Broschüre, 16 S., 21,5x13,5 cm (Bl. 411 - 418); Der Centralausschuß der Demokraten Deutschlands an den *Demokr. Verein* in *Kaiserslautern.* Bürger! (Übersendung der gedruckten Beschlüsse des 2. Demokratischen Kongresses, Aufforderung zum Beitritt in die allgemeine deutsche demokratische Organisation, Organisationsfragen, Anregungen für die "soziale Reform" erbeten, Zusammenarbeit mit dem Märzverein, Übersendung einer vergleichenden Zusammenstellung der preußischen oktroyierten Verfassung mit dem Entwurfe der preußischen Nationalversammlung, einer Rede des Abgeordneten Heinrich Simon, von Probenummern der "Anhaltinischen Volkszeitung" in Köthen und der "Volksblätter" in Dresden, Beilage: Rundschreiben des Märzvereins), Hg.: Der Zentralausschuß der Demokraten Deutschlands, C. D´Ester, E. Reichenbach, A. Hexamer, O.O., 22. Januar 1849, lithogr. Rundschreiben 3 S. 28x21 cm (Bl. 421f.); Der Central-Märzverein an die Provinzial- und Zweig-Vereine (Der Centralmärzverein teilt das Ergebnis seiner Sitzung vom 4. April 1849 mit, dass man trotz großer Bedenken an einzelnen Bestandteilen der Reichsverfassung - Einführung des Erbkaisertums und Ausschluß Österreichs - sich für deren unbedingte Durchführung einsetzen werde; Ansicht der Zweigvereine zur Verfassungsfrage wird erbeten), Hg.: Der Zentralmärzverein, Frankfurt a. M., 8. April 1849, 2 S. lithogr. vervielf. 27,5 x 22 cm (Bl. 242f.); Der Central-März-Verein an sämmtliche verbrüderte Vereine (Nach der Ablehnung des Erbkaisertums durch Preußen und reaktionären Gegenmaßnahmen Aufforderung, mit aller Kraft an der Reichsverfassung festzuhalten und "einzig und allein die National-Versammlung über die nächsten Geschicke Deutschlands" Anordnungen treffen zu lassen), Hg.: Der Zentralmärzverein; Frankfurt a. M., 11. April 1849, 4 S. lithogr. vervielf. 28x22 cm (Bl. 240f.); Der Central-März-Verein hat die große Freude gehabt,... (Einladung zu einer Zusammenkunft von Abgeordneten aller Märzvereine nach Frankfurt a.M. am 6. Mai 1849, um über die Durchführung der Reichsverfassung, die zukünftige Politik der "Volkspartei" und über die Organisation und die Wirksamkeit des Zentralmärzvereins "nach Beendigung der gegenwärtigen Nationalversammlung" zu beraten), Der Vorstand des Zentralmärzvereins, Ludwig Simon von Trier; Frankfurt a. M., 19. April 1849, 4 S., 27,5x22cm (Bl. 430f.); An meine verehrten Collegen aus der bayerischen Volkskammer! (Einladung zu einem Zusammentreffen der "beiden Fraktionen der Linken" in der bayerischen Volkskammer für den 4. Mai 1849 nach Frankfurt am Main im Saale des Deutschen Hofes, um u. a. die Lage nach der offiziellen Erklärung der bayerischen Regierung über die Nichtanerkennung der Reichsverfassung zu beraten, Hg.: G. Stockinger, Frankfurt a.M., 26. April 1849, 1 S. 28x18,5 cm (Bl. 427); Gewerb-Congreß zu Neustadt a.d. Haardt am 14. Januar 1849 (Vorstellungen zur Gewerbeordnung in Deutschland, Konstituierung eines pfälzischen Gewerbevereins, Satzungen und Organisation des pfälzischen Gewerbevereins), Hg.: Ausschuß des pfälzischen Gewerbevereins, H. Reinsch, Hamm, Ferd. Maucher, Schwerdtfeger, Buchheister, Neustadt a.d. Haardt, 15. Januar 1849, Neustadt: Ch. Trautmann, 21,5 x 13,5 cm (Bl. 329f.); Das Griechische Anlehen. Ein Beitrag zur Geschichte des Constitutionalismus in Bayern, Vortrag des Abgeordneten Kolb aus Speyer Namens des 2. Ausschusses, München 1849, Broschüre 22 S., 21,5x14,5 cm (Bl. 447 - 459); Grundsätze der christlich-freien Gemeinde zu Kaiserslautern, Kaiserslautern: L. Vatter 1849, Broschüre 6 S., 17x11,5cm (Bl. 377 - 380); Heute den 15. März, Nachmittags 4 Uhr, Volks-Versammlung im Saale der Fruchthalle. (Beratungsthema: der Welkersche Antrag in der Nationalversammlung und seine Folgen für Deutschland, Vorlage von Adressen an die Abgeordneten Kolb und Schüler), Der Ausschuß des Volksvereins (Kaiserslautern), Vorstand Klund, Schriftführer H. Weber; (Kaiserslautern), 15. März (1849), 1 S., 19x27 cm (Bl. 425); Hohe Kammer der Abgeordneten in München! Vertreter des Volkes! (Für Einführung der Grundrechte des deutschen Volkes in Bayern, Kritik wegen ihrer Nichterwähnung in der Thronrede, Appellation an die Abgeordneten, sich für die Einführung der Grundrechte mit al-ler Kraft einzusetzen), Hg.: Nicht genannt, Unterzeichner: Bürger von Kaiserslautern mit zahlreichen Unterschriften, (Kaiserslautern) o.D., Druck 2 S. und eine S. Unterschriften, 35x20,5 cm (Bl. 335f.); An den Kantonalausschuß zu *Kaiserslautern*, Mitbürger! (Übersendung eines Aufrufs mit der Bitte um schleunige Verbreitung, Teilnahme am Centralkongreß der Märzvereine am 6. März 1849 in Frankfurt a.M., Einladung zu einem Vorgespräch sämtlicher pfälzischer Volksvereinsdeputierten, die den erwähnten Kongress besuchen werden, nach Ludwigshafen a. Rh. am 5. Mai 1849), Hg.: Geschäftsführender Kreisausschuß (der Volksvereine), P. Fries, Frankenthal, 28. April 1849, 1 S., 22x17,5 cm (Bl. 27); Zweiter Kongreß der deutschen Demokraten in Berlin am 26., 27., 28., 29. und 30. October 1848 ("Beschlüsse" desselben zu organisatorischen Fragen, Abdruck einer "Erklärung der Menschenrechte"), Hg.: (Zentralausschuß der demokratischen Vereine Deutschlands), Leipzig: C. H. Hoßfeld (1848); 4 S., 26,5 x 19 cm (Bl. 325f.); Der Kreis-Ausschuß der Demokr. Vereine der Pfalz an den *Demokratischen Verein* in *Kaiserslautern*. Bürger! (Organisationsfragen, Klagen über fehlende Beitragszahlungen der angeschlossenen Vereine, Gründung eines eigenen Publikationsorgans, Verhältnis zum Märzverein, Planung eines Kongresses im nächsten Monat), Hg.: Der Kreisausschuß der Demokratischen Vereine der Pfalz, Fischer, Maas, Dr. Klein; Neustadt a. d. Haardt, 3. Februar 1849, Lithogr. vervielf. 2 S., Neustadt: Mayer (1849) 27,5x20,5 cm (Bl. 423); Der Landesvertheidigungs-Ausschuß an den Adressaten. (Konstituierung des Landesverteidigungsausschusses, vier Beschlüsse desselben, u.a. Anerkennung der Reichsverfassung und sämtlicher Beschlüsse der Nationalversammlung durch die Beamten, Steuerverweigerungsandrohung bei Widersetzlichkeit der Regierung, Ausrüstung aller waffenfähigen Männer durch die Gemeinden, Hg.: Der Landesverteidigungsausschuß, H. Didier, Reichard, P. Fries, Dr. Greiner, Dr. Hepp, Kaiserslautern, 3. Mai 1849, 1 S., 22,5x20,5 cm (Bl. 479); Der März-Verein in München an *den Volksverein in Kaiserslautern* (Gründung eines Märzvereins aus dem Vaterlandsverein, dem demokr-tischen Verein, dem Arbeiternbildungsverein und "einer bedeutenden Anzahl politischer Gesinnungsgenossen" am 22. Dezember 1848 in München, Frage der Anerkennung des Münchener Vereins als Zentralverein für Bayern), Hg.: Der Ausschuß des Märzvereins in München, J. Riem Vorsitzender, Emil Roller Schriftführer, München, 23. Dezember 1848, 2 S. lithogr. vervielf. 34 x 22 cm (Bl. 228f.); Der März-Verein in München an den *Volksverein in Kaiserslautern* (Inhalt einer Denkschrift des Münchener Märzvereins an das bayerische Gesamtministerium zu München wegen Nichtpublizierung der Grundrechte des deutschen Volkes, Aufruf an den Adressaten, "durch eine lebendige Protestation die Ausnahmestellung der bayr. Regierung unmöglich zu machen."), Hg.: Der Ausschuß des Märzvereins zu München, J. Riem Vorsitzender, Emil Roller, Schriftführer, München, 17. Januar 1849, 1 S., lithogr. vervielf., 44x28 cm (Bl. 171); Der März-Verein in München an den *Volks-Verein in Kaiserslautern* (Hinweis auf reaktionäre Demonstrationen in München, inseriert eine Adresse "An die Majorität der bayer. Volkskammer!" und Unterstützung in ihrer deutschen Haltung, Aufforderung an den Adressaten, sich der Adresse anzuschließen), Hg.: Der Ausschuß des Märzvereins in München, J. Riem Vorsitzender, Emil Roller Schriftführer, München, 9. Februar 1849, 2 S., lithogr. vervielf. 33x21cm (Bl. 200); Der März-Verein in München an den *Volks-Verein in Kaiserslautern* (Die "Deutsche constitutionelle Zeitung" wird als Vereinsorgan erklärt, Bekanntmachungen und Sitzungsberichte des Vereins werden darin veröffentlicht, Empfänger erhält jeweils ein Freiexemplar der Zeitung), Hg.: Der Ausschuß des Märzvereins, J. Riem Vorsitzender, Emil Roller Schriftführer, München, 9. Februar 1849, 1 S. lithogr. vervielf., 33x21,5 cm (Bl. 231); Der März-Verein in München an *Volks-Verein in Kaiserslautern* (Inseriert eine Einladung des württembergischen Landesausschusses vom 13. Februar 1849 zu einer Versammlung württembergischer und bayerischer Vereine am 24. Februar 1849 in Ulm, Einladung zur Teilnahme auch an den Adressaten), Hg.: Der Ausschuß des Märzvereins in München, J. Riem Vorsitzender, Emil Roller Schriftführer, München, 17. Februar 1849, 1 S. lithogr. vervielf., 44x28 cm (Bl. 187), Der März-Verein in München an den *Volks-Verein in Kaiserslautern* (Übersendung von 100 Exemplaren der Schrift "Mahnruf an das Volk" und von Begleitschreiben zur Förderung von Zweigvereinen auf dem Lande), Hg.: Der Ausschuß des Märzvereins in München, J. Riem Vorsitzender, Emil Roller Schriftführer, München, 22. Februar 1849, 1 S. lithogr. vervielf., 34x21 cm (Bl. 215); Der Märzverein in München an den Herrn *Name nicht genannt!*, Bürger! (Übersendung der Statuten, der Geschäftsordnung und des "Mahnrufs" des Märzvereins, Aufforderung an den Adressaten, derartige Vereine ebenfalls zu gründen), Hg.: Der Ausschuß des Märzvereins in München, Vorsitzender Josef Reidl, Schriftführer Emil Roller; München o. D., 1 S., 35,5x21,5 cm (Bl. 346); Der Märzverein in München an seine Zweigvereine (Enthält Abschrift einer Adresse, welche der Zentralverein in Frankfurt a.M. mit möglichst vielen Unterschriften bei der Nationalversammlung einreichen möchte), München, 17. März 1849, lithogr. vervielf., 3 S., 28 x 22 cm (Bl. 220f.); Der Maerzverein in München an seine Zweigvereine (Übersendung einer Ansprache an die deutsche verfassungsgebende Reichsversammlung in Betreff unbedingter Anerkennung der Reichsverfassung, wie sie von dem provisorischen Zentralmärzverein in einer öffentlichen Versammlung am 23. April 1849 vorgelegt und beschlossen wurde, Aufforderung, die gen. Adresse "in den weitesten Kreisen" zur Unterschrift zirkulieren zu lassen und dann an den Zentralmärzverein einzusenden), Der Ausschuß des Märzvereins in München, Herrmann Vorsitzender, Emil Roller Schriftführer, München, 24. April 1849, 1 S. lithogr. vervielf., 35x22 cm (Bl. 246f.); Mahnruf des Märzvereins in München an den deutschen Volksstamm der Bayern, mit einem Anhange: Die Grundrechte des deutschen Volkes nebst dem dazugehörigen Einführungs-Gesetze, Hg.: Märzverein in München, München 1849, Broschüre, 36 S., 14 x 8,5 cm (Bl. 385 - 402, 2. Ex. Bl. 460 - 477); Mitbürger! Brüder! (Aufrechterhaltung der Reichsverfassung, Einrichtung eines Landesverteidigungsausschusses in der Pfalz), Hg.: Der Landesverteidigungsausschuß, H. Didier, P. Fries, Greiner, Dr. Hepp, Reichard, Kaiserslautern, 3. Mai 1849, Neustadt a.d. Haardt: Ch. Trautmann, 1 S., 28,5x20cm (Bl. 478); Hohe deutsche Nationalversammlung! (Für Gewerbefreiheit und Bewahrung der pfälzischen Institutionen, gegen Bestrebungen in der Na-tionalversammlung, die Zünfte wiedereinzuführen), Hg.: Der geschäftsführende Ausschuß des Kreisausschusses des pfälzischen Volksvereins: Dr. Hepp, I. Rassiga, Ph. Knöckel, Max. Fuchs, Werner, Th. Ries, Fr. Dacqué, Dr. Klein, F. Kölsch, Ph. Abresch, G. Frey, Fer. Maucher, Neustadt a.d. Haardt, 10. Januar 1849, 1 Bl., 34,5 x 20,5 cm, 3 Ex. mit zustimmenden Unterschriften aus Enkenbach und Kaiserslautern (Bl. 11 - 13), ein weiteres Ex. ohne Unterschriften (Bl. 331); Predigt vor der freien christl. Gemeinde zu Kaiserslautern gehalten am 28. Januar 1849 vom Reichstagsabgeordneten Schmidt aus Löwenberg, Kaiserslautern: J. Kayser (1849), Broschüre 14 S., 18,5x13cm (Bl. 403 - 410); Programm der Linken in der Bayerischen Volkskammer, Unterzeichner u.a.: Boye, Adolf, Bezirksrichter von Frankenthal, Eckhard, Johannes, Pfarrer aus Gönheim, Eymann, Peter, Bürgermeister von Frankenstein, Gelbert, Peter, protestantischer Pfarrer von Landau, Dr. Greiner, Ludwig, Rechtspraktikant aus Thaleischweiler, Hack, Philipp, Handelsmann von Kaiserslautern, Dr. Hannitz, August, praktischer Arzt von Zweibrücken, Heintz, Philipp, Anwalt von Frankenthal, Dr. Hepp, Philipp, praktischer Arzt von Neustadt, Kohlhepp, Philipp, Bahnhofsverwalter von Haßloch, Kolb, Georg Friedrich, Bürgermeister von Speyer, Müller, Adam, Ökonom von Gerhardsbrunn, Scharpff, Karl, Landkommissariatsaktuar von Kusel, Stockinger, Georg Jakob, Advokat von Frankenthal, Willich, Friedrich, Advokat von Frankenthal, (München) o. D., 4 S., 21x13 cm (Bl. 327f.); Programm, Organisation, Statuten und Geschäftsordnung des Märzvereins. (Enthält Konstituierung des Märzvereins am 22. Dezember 1848 in München, Aufruf "An das deutsche Volk", Programm des Märzvereins, Organisation des Gesamtvereins, Statuten und Geschäftsordnung des Münchener Märzvereines), Hg.: Märzverein München; München (1849), Broschüre 8 S., 20x12,5 cm (Bl. 381 - 384); Satzungen für den pfälzischen Volksverein, welche bei der Versammlung am 8. Oktober in Neustadt berathen und angenommen wurden, Neustadt a.d. Haardt: Ch. Trautmann 1848, 7 S., 21x13,5 cm (Bl. 341 - 344); Setzt die unbedingte Geltung der Grundrechte durch! (Aufforderung des Zentralmärzvereins an alle Märzvereine, sich "mit allen gesetzlichen Mitteln" für die Anerkennung der deutschen Grundrechte durch die deutschen Regierungen einzusetzen), Hg.: Der Zentralmärzverein, Frankfurt a. M., 11. Februar 1849, 4 S., lithogr. vervielf., 27,5x21,5 cm (Bl. 232); "Subscriptionsliste" für die geplante Veröffentlichung von Eduard Zimmermann, Abgeordneter der deutschen Nationalversammlung, "Die Beschlüsse der constituirenden deutschen Reichsversammlung systematisch bearbeitet", Hg.: Eduard Zimmermann, Frankfurt a.M. 1849, 4 S., 27,5 x 21,5 cm (Bl. 40f.); Die Unterzeichneten, in der Überzeugung, daß nur eine sehr kleine Anzahl der bisherigen Mitglieder des Volksvereins mit dem heute veröffentlichten Aufrufe zu einer General-Versammlung im Bub´schen Saale einverstanden ist,...(Gegen die Einladung, die von einer Minderheit der "bisherigen Mitglieder des Volksvereins" ausgegangen sei), Hg.: (Mitglieder des Volksvereins Neustadt), Werner, P. Knöckel, Ignatz Rassiga, Phil. Abresch, C. Knöckel, Cullmann, G. Helfferich, Schaaf, L. Roth, Karl Menger, V. Mündel, D. Fischer, J. Kämmerer, J. Neubauer, J. Geisbauer, A. Brumm, A. Brandt, Georg Scholler, Ph. J. Scholler, Joh. Simon, Neustadt, 3. März 1849, 1 S., 29,5x21,5 cm (Bl. 339); Der Verfassungsentwurf der preußischen Nationalversammlung verglichen mit der dem Volke aufgedrungenen Verfassungsurkunde des Königs vom 5. December 1848, Leipzig: C. H. Hoßfeld (1848), Broschüre 24 S. (Bl. 347 - 358); Öffentliche Versammlung des Märzvereins in München abgehalten am 23. April 1849 (Protokoll über die Versammlung sowie drei Anlagen: 1) "Ansprache aus Bayern an die deutsche verfassunggebende Reichsversammlung zu Frankfurt a.M., die unbedingte Anerkennung der Reichsverfassung betr."; 2) "Adresse an das bayerische Gesammtministerium, die sofortige Einberufung der Kammern betreffend"; 3) "Offene Ansprache an die Abgeordneten der bayer. Volkskammer", sich für eine schleunige Einberufung der Kammer einzusetzen), Hg.: (Der Märzverein in München), Vorsitzender Gg. Herrmann, Schriftführer Emil Roller, München, 23. April 1849, 4 S., 28x22 cm (Bl. 38f.); Verzeichniß der Männer, welche in der gestern stattgehabten Versammlung des hiesigen Volksvereins zur Wahl der Abgeordneten nach München, und deren Ersatzmänner, vorgeschlagen wurden. (Enthält 83 Namen von vorgeschlagenen Männern aus der Pfalz), (Hg.: Volksverein Kaiserslautern), (Kaiserslautern) o. D., 1 S., 32x21,5 cm (Bl. 340); Volksblätter, hg. von A. Röckel, Druck Dresden: C. H. Gärtner, Nr. 16, Dresden, 9. Dezember 1848, 4 S., 28x20,5 cm (Bl. 333f.); Die Volksschule und ihre Lehrer, eine Denkschrift, enthaltend Wünsche und Anträge in Bezug auf eine Umgestaltung des Volksschulwesens im Königreich Bayern, verfaßt und der 2. Kammer der bayerischen Stände so wie den Bürgern der Pfalz vorgelegt im Namen und Auftrage pfälzischer Volksschullehrer von Ignaz Lehmann, Schullehrer in Mußbach, Neustadt a. d. Haardt: Ch. Trautmann 1849, Broschüre 28 S., 24x17,5 cm (Bl. 432 - 446); Volks-Verein. (Einladung zu einer außerordentlichen Sitzung des Volksvereins Kaiserslautern wegen Besprechung eines Wahlprogramms, Termine zur Vorwahl der Wahlmänner), Hg.: Der Ausschuß des Volksvereins (Kaiserslautern), Vorstand Klund, Schriftführer Weber, Kaiserslautern, 17. November 1848, 1 S. mit Zierleiste, 34,5x20 cm (Bl. 345); An alle Volks-Vereinsmitglieder. (Einladung zu einer Ausschußwahl am 3. März 1849 im Saale des Herrn Louis Bub zu Neustadt), Hg.: "Im Namen der versammelten 300 (Volksvereins-)Mitglieder", Neustadt a.d.H., 3. März 1849, Neustadt a. d. H.: Chr. Trautmann, 1 S., 29,5x20,5 cm (Bl. 337); Volksversammlung. (Einladung zu einem Vortrag von Weber aus Neustadt, Bezirksvorstand der Arbeiterbildungsvereine, "über die gesellschaftlichen Verhältnisse (Socialismus) mit Bezugnahme auf die jetzigen politischen Verhältnisse", im Saale von Herrn Schwarz in der Rummelgasse zu Kaiserslautern), (Arbeiterbildungsverein Kaiserslautern), (Kaiserslautern) o.D. (1849), 1 S. mit Schmuckrand, 18x18 cm (Bl. 428); Wahlmänner-Kandidaten empfohlen durch den "Volks-Verein." (Nennung von jeweils vier Kandidaten für fünf Wahlbezirke), Hg.: Volksverein, o.O. o.D., 1 S. mit Zierrand, 22x18cm (Bl. 338)

Faszikel 1

Faszikel 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Speyer

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Reference number
Best. J 1 Nr. 244
Extent
609 Bl.

Context
Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten >> 10 Prozessakten und -urteile >> 10.02 Verhandlungen über den Aufstand in der Pfalz in den Jahren 1848/49 >> 10.02.13 Revolutionäre Bewegung im Kanton Kaiserslautern >> Die Bewegung im Kanton Kaiserslautern, Untersuchungsakten und Beweisstücke
Holding
J 1 Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten

Provenance
Oberlandesgericht Zweibrücken
Date of creation
1848-01-01/1849-12-31

Other object pages
Sponsorship
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Last update
01.04.2025, 1:45 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Speyer. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Associated

  • Oberlandesgericht Zweibrücken

Time of origin

  • 1848-01-01/1849-12-31

Other Objects (12)