Figur

Venus Marina

Auf individuelle Weise illustriert die Kleinbronze das in der venezianischen Skulptur des 16. Jahrhunderts beliebte Thema der Venus marina mit einem Delphin, indem der Künstler auf das klassische Motiv der so genannten Venus pudica, bei der Brust- und Schampartie mit den Händen bedeckt werden, zurückgriff. Durch die Drehung des Körpers mit dem erhobenen rechten Bein, dem zur Seite gewendeten Kopf und der Geste des in schamhafter Abwehrhaltung gehaltenen rechten Arms besitzt die Figur allerdings eine räumliche Qualität, die über die Prototypen der antiken Kunst hinausgeht. In ihren schlanken, gelängten Körperformen mit dem kleinen Kopf entspricht die Statuette dem Figurenideal in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Vorderseite | Urheber*in: Gerolamo Campagna / Fotograf*in: Jörg P. Anders / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Skulpturensammlung (SKS)
Inventarnummer
7279
Maße
Höhe: 25,8 cm
Tiefe: 6,6 cm
Breite: 7,5 cm
Material/Technik
Messing

Klassifikation
Figur (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Venedig
(wann)
um 1600

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur

Beteiligte

Entstanden

  • um 1600

Ähnliche Objekte (12)