Bestand

Staatliches Schulamt Ludwigsburg: Personalakten (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Das Staatliche Schulamt (bis 1965 Bezirksschulamt) Ludwigsburg wurde 1934 als Aufsichtsbehörde über die Volks-, Mittel- und Berufsschulen in den Oberämtern Ludwigsburg und Marbach errichtet. Ab der Kreisreform 1938 war sein Sprengel der Landkreis Ludwigsburg in seinen jeweiligen Grenzen. Nach der Verwaltungsstrukturreform (2004) und der 2009 erfolgten Rückgliederung der Schulämter zu staatlichen Schulämtern ist das Schulamt Ludwigsburg für Grund-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen sowie für die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren im Landkreis Ludwigsburg zuständig. Zu seinen Aufgaben gehört die Fachaufsicht über die Schulen und die Dienstaufsicht über die Schulleitungen und die Lehrkräfte.
Der Bestand enthält ausschließlich Personalakten von Lehrkräften. Dabei handelt es sich im Regelfall um Nebenpersonalakten (Näheres zur Übernahme siehe in der Einleitung des Findbuchs).



Behördengeschichte: Das Staatliche Schulamt Ludwigsburg wurde aufgrund des Gesetzes vom 21.11.1933 zum 01.04.1934 als Nachfolgebehörde der konfessionellen Bezirksschulräte als "Bezirksschulamt" eingerichtet. Es erhielt die Zuständigkeit für die Aufsicht über die Volks-, Mittel- und Berufsschulen im Oberamt bzw. Kreis Ludwigsburg; nach der Kreisreform von 1938 kam die Schulaufsicht im aufgelösten Kreis Marbach hinzu. Auf 01.04.1965 wurde die Bezeichnung des Amts in "Staatliches Schulamt" geändert (Kultus und Unterricht 1965, S. 381). Die Verwaltungsstrukturreform löste zum 31.12.2004 die Staatlichen Schulämter auf, die unteren Schulaufsichtsbehörden wurden zum 1.1.2005 in die Landratsämter eingegliedert. Zum 1.1.2009 wurde dies jedoch rückgängig gemacht, das Schulamt Ludwigsburg, das sich im Verlauf dieser Verwaltungsreform räumlich und im Zuständigkeitsgebiet nicht verändert hatte, ist seither wieder ein Staatliches Schulamt. Das Schulamt Ludwigsburg ist für Grund-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen sowie für die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren im Landkreis Ludwigsburg zuständig. Zu seinen Aufgaben gehört die Fachaufsicht über die Schulen und die Dienstaufsicht über die Schulleitungen und die Lehrkräfte.

Inhalt und Bewertung der Unterlagen: Die "eigentlichen" Personalakten von Lehrkräften aus dem Bereich der Grund-, Werkreal-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrenen (und früher auch: Volksschulen bzw. Hauptschulen und Sonderschulen) wurden und werden im Regierungspräsidium, Abt. 7 (Vorläufer: Oberschulamt) geführt. Bei den staatlichen Schulämtern werden sogenannte Nebenpersonalakten geführt, die teilweise Doppelungen zur Hauptakte enthalten, teilweise aber auch Unterlagen, die man der offiziellen Hauptpersonalakte nicht beifügen wollte. Im Bewertungsmodell des Landesarchivs Baden-Württemberg zur Überlieferung personenbezogener Unterlagen von 2008 wurde festgelegt, dass Nebenpersonalakten "in der Regel" nicht archivwürdig sind. Der erste Teil des Archivbestands (Bü 1-1402) wurde zwischen 1979 und 1986, lange vor der Einführung von Bewertungsmodellen, ans Archiv abgegeben. Es ist davon auszugehen, dass sämtliche (Neben-)Personalakten des Schulamts Ludwigsburg aus der Phase bis zum Aktenschluss in den frühen 1980er Jahren im Archivbestand vorhanden sind. Diejenigen Akten, die Unterlagen aus dem Zeitraum vor 1945 enthalten, sind ein wichtiger Ersatz für die Akten der alten Ministerialabteilung für die Volksschulen (Archivbestand E 204 I), deren Akten 1944 weitestgehend durch Kriegseinwirkung vernichtet wurden. Es empfiehlt sich bei personenbezogenen Recherchen immer, die Bestände EL 204 I und EL 204 II (Oberschulamt Stuttgart: Personalakten von Lehrern an Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen) miteinzubeziehen. Für die neueren (Neben-)Personalakten des Schulamts (Zugänge ab 2014) wurde festgelegt, dass lediglich die Akten der Schulleiter*innen archiviert werden. Auch hier sollte im Regelfall die Hauptpersonalakte eigentlich über das Regierungspräsidium, Abt. 7, ins Archiv kommen, so dass bei optimalem Verlauf beide Akten von Schulleitungen ins Archiv gelangen. Wegen der schon erwähnten Unterschiedlichkeit der Haupt- und der Nebenpersonalakte und zusätzlich zur Absicherung wurde jedoch beschlossen, die Übernahme von Personalakten der Schulleiter*innen auch vom Schulamt vorläufig fortzusetzen.

Bearbeitung des Bestands: Bü 1-1401: Die älteste Aktenschicht wurden in mehreren Ablieferungen in den Jahren 1979 bis 1986 an das Staatsarchiv Ludwigsburg abgegeben. Die Bearbeitung erfolgte durch Alfred Ibrom und Nikolaus Back. Die computergestützte Reinschrift besorgte Hildegard Aufderklamm unter der Anleitung von Dr. Nicole Bickhoff-Böttcher; das Findbuch von 1987 wurde 2006 von Samuel Drimmer und Dr. Matthias Röschner retrokonvertiert. Bü 1402-1526: Zugang 2014/088. Erfassung durch Maria Miotk unter Anleitung von Dr. Elke Koch. Findbuch: Ute Bitz Bü 1527-1565: Zugang 2021/040, und Bü 1566-1574: Zugang 2021/094. Erfassung durch Yvonne Kawiecki unter Anleitung von Dr. Elke Koch

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 200/13 I
Umfang
1575 Büschel (19,3 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereich Kultusministerium >> Staatliche Schulämter

Bestandslaufzeit
1934-2015 (Vorakten ab ca. 1890)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1934-2015 (Vorakten ab ca. 1890)

Ähnliche Objekte (12)