Schriftgut

Luftfahrtforschung: Band 16, Hefte 1-8

Enthält:
G. Fischer: Untersuchung von Leichmetall-Lagerwerkstoffen in der DVL-Lagerprüfmaschine
J. Müller: Erhöhung der spezifischen Belastbarkeit bei Zug, Druck und Knickung von eingeschweißten Stahlrohr-Fachwerkstreben im Flugzeugbau durch Maßnahmen werkstofftechnischer und konstruktiver Art
F. Seeber: Prüfung hochklopffester Kraftstoffe im Flugmotoren-Einzelzylinder
W. Kaufmann: Über die Ähnlichkeitsbedingungen für Flatterschwingungen von Tragflügeln
F. Riegels: Korrekturfaktoren für Windkanäle elliptischen Querschnitts mit teilweise offener und teilweise geschlossener Meßstrecke
R. Schmidt: Der Einfluß der Steuerungsmassen auf die Längsstabilität mit losem Ruder
E. Eujen: Flugmessungen über den Einfluß von Schraubenstrahl und Landeklappenanstellung auf Abwind und Staudruck am Höhenleitwerk
K. Jaeckel: Über ein Verfahren zur schrittweisen Berechnung der Auftriebsverteilung über die Breite eines Tragflügels
K. Jaeckel: Eine Formel für die von einem dünnen Tragflügelprofil induzierte Geschwindigkeit in Punkten, die auf der verlängerten Sehne liegen
J. Görner: Beschleunigungsmessung durch Differentiation der Geschwindigkeit
O. Lutz: Über eine einfache, näherungsweise Bestimmung von Kreisprozeßwirkungsgraden bei Ottomotoren unter Berücksichtigung der Veränderlichkeit der spezifischen Wärmen
H. Wenger: Messung der Strömungsgeschwindigkeit im Zylinder eines fremdangetriebenen BMW-VI Flugmotors
H. Weinhart: Das Klopfen im Otto-Motor
F. Dietze: Die Laufkräfte der harmonisch schwingenden, in sich verformbaren Platte (ebenes Problem)
H. Simon: Ein Iterationsverfahren zur Analyse von Störbelastungen bei Zylinderschalen
W. Bader: Messungen an einem Tiefdeckermodell im rotierenden Strahl und ihr Vergleich mit Flugmessungen
G. Richter: Schiebe-Rollmomente bei Knickflügeln
A. Walz: Übertragung gemessener Druckverteilungen auf beliebige Anstellwinkel
K. Bausch: Auftriebsverteilung und daraus abgeleitete Größen für Tragflügel in schwach inhomogenen Strömungen
K. Jaeckel: Über die Bestimmung der Zirkulationsverteilung für den zweidimensionalen Tragflügel bei beliebigen periodischen Bewegungen
O. Lutz: Über Resonanzschwingungen in den Ansaug- und Auspuffleitungen von Reihenmotoren
H. Nautsch: Der Flugweg in Blindflugkurven, insbesondere bei Schlechtwetterlandungen
Ergebnis des Preisausschreibens der Lilienthal-Gesellschaft für Luftfahrtforschung 1937/38
M. Kohler: Über die Strömungsvorgänge an steil angestellten und überzogenen Tragflügeln bei Parallelbewegung und Drehung
S. Hoerner: Kräfte und Momente schrägangeströmter Tragflügel
P. Jordan: Auftriebsberechnung und Strömungsvorgänge beim Überschreiten des Maximalauftriebes
K. Solf: Zur Berechnung der symmetrischen Längsbewegung eines Flugzeugs
K. Jaeckel: Das Geschwindigkeitsfeld eines beliebigen dünnen und schwach gewölbten Tragflügelprofils
M. Richter: Kathodenvakuumdestillation von Flugmotorenölen
W. Mangler: Die Auftriebsverteilung am Tragflügel mit seitlichen Scheiben
B. Göthert: Einfluß von Flächenbelastung, Flügelstreckung und Spannweitenbelastung auf die Flugleistungen
E. Schmid: Zum Schulerschen Prinzip von der beschleunigungsfreien Abstimmung
Ergebnis des Preisausschreibens der Lilienthal-Gesellschaft für Luftfahrtforschung 1937/38
Fr. R. Schmidt: Gaswechselvorgang und Grenzen der Ventil-Viertakt-Steuerung bei Flugmotoren
T. Hoock: Untersuchung der Gaswechselvorgänge verschiedener Ventilsteuerungen
A. Teichmann: Gedankengänge zur Flatterberechnung
W. Fabricius: Wechselwirkung zwischen anliegender und abgerissener Strömung
M. Schuler und K. Magnus: Dämpfungsarten für die Schwingungen des Kreiselhorizontes und ihre Wirkungen im Kurvenflug
K. Dziewior: Zusammenstellung der bekannt gewordenen Vorschläge zur Abstandsbestimmung und zur Rückstrahlpeilung auf funktechnischem Wege und ihre kritische Betrachtung
U. Theile: Höhenmessverfahren auf funktechnischer Grundlage
F. Reinitzhuber: Über die Krafteinleitung in einholmige Flügeltragwerke durch unvollkommen ausgebildete Querwände
A. Pflüger: Aerodynamik des Drehflüglers mit Blattwinkelrücksteuerung
P. Brenner und H. Kostron: Der Einfluß der Zahl der Abschreckungen und der Glühdauer auf das Aushärten von Al-Cu-Mg-Legierungen
G. Fischer: Untersuchung von Bleibronze-Ausgüssen in der DVL-Lagerprüfmaschine
O. Lutz: Über Resonanzschwingungen in den Ansaug- und Auspuffleitungen von Reihenmotoren
W. Fischer: Betrachtungen zum Aufbau des elektrischen Flugzeugbordgeräts nach dem Drehspulenprinzip
E. Cambilargiu: Berechnung der Verdrehung kastenförmiger Träger, denen eine Wand fehlt
W. Sottorf: Neues Verfahren der Übertragung des Modellwiderstandes eines Gleitfahrzeuges auf die Hauptausführung
W. Haack: Beeinflussungswiderstand zwischen Flügel und Rumpf
F. Schultz-Grunow: Zur Vorausbestimmung der turbulenten Ablösestelle
J. Meyer: Zur Berücksichtigung des Fliehkrafteinflusses auf die Biegeeigenfrequenzen von Luftschrauben
F. Seeber: Neuere Verfahren der Kraftstoffprüfung
W. Glaser: Der Einfluß der Betriebsbedingungen auf das Kolbenringstecken bei der Betriebstoffdauerprüfung
W. Oppelt: Vergleichende Betrachtung verschiedener Regelaufgaben hinsichtlich der geeigneten Regelgesetzmäßigkeit

Reference number
Bundesarchiv, BArch RL 39/1478
Former reference number
RLD 33/122
RLD 33/3

Language of the material
deutsch

Context
Forschungsinstitute der Luftwaffe >> RL 39 Forschungsinstitute der Luftwaffe >> Zentrale für wissenschaftliches Berichtwesen der Luftfahrtforschung des Generalluftzeugmeisters (ZWB) Berlin-Adlershof >> Luftfahrtforschung
Holding
BArch RL 39 Forschungsinstitute der Luftwaffe

Provenance
Forschungsinstitute der Luftwaffe, 1933-1945
Date of creation
1939

Other object pages
Last update
30.01.2024, 2:15 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schriftgut

Associated

  • Forschungsinstitute der Luftwaffe, 1933-1945

Time of origin

  • 1939

Other Objects (12)