Tektonik
1.1.5.1. Urkunden
Als die klevischen Soldaten im Mai 1600 nach dem Tode der Gräfin Walburgis für kurze Zeit die Stadt und das Schloß Moers besetzten, ließ die herzoglich klevische Regierung u.a. die Lager-, Leibgewinns- und Lehenbücher nach Kleve bringen. Sechs Urkunden (1442-1498) und ein Teil des Nachlasses der Gräfin Walburgis müssen damals nach Düsseldorf gekommen sein. Diese sind im jülich-bergischen Archiv geblieben, während die in Kleve liegenden Stücke 1713/1724 nach Moers zurückgegeben werden mußten. 1736/1737 wurden die auf Moers bezüglichen Teile des oranischen Archivs im Haag, die auch eine erhebliche Anzahl Stücke des Moerser Archivs vor 1600 enthielten, ausgeliefert und nach Moers gebracht, dort allerdings erst 1773 verzeichnet und zwischen der Regierung und der Kammer aufgeteilt. Eine Anzahl Stücke, die ursprünglich Bestandteile der Pfarrarchive gewesen sein müssen, aber bereits vor 1682, wahrscheinlich schon vor 1599 eingezogen worden sind, so Barl (auch Luciabruderschaft) 11 Nummern (1406-1560), Friemersheim 3 (+2) Nummern (1492-1541), Hochemmerich 1 (+2) Nummern, (1527-1541), Krefeld, Gasthaus 1 Nummer (1447), Moers 16 (+1) Nummern (1329-1552), Moers, Karmeliter 2 Nummern (1481, 1550), Neukirchen 6 Nummern (1482-1547).
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.1. Landesarchive >> 1.1.5. Moers
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.