Inszenierung

Klaus Klettermaus und die anderen Tiere im Hackebackewald

Inhalt:
Der Hackebackewald ist eine Welt im Kleinen. Da gibt es arbeitsame Tiere wie Augustin Waldmaus, Künstler wie Klaus Klettermaus, der lieber singt und spielt, als Nahrungsvorräte für den Winter zu sammeln, oder gütige Tiere wie die Familie Bär und natürlich auch Räuber wie Michel Fuchs und Peter Igel. Diese beiden halten sich für die wichtigsten Tiere im Hackbackewald und treiben dort ihr Unwesen. Als auch noch Großmutter Waldmaus beinahe von Peter Igel gefressen wird, wird Augustin Waldmaus nachdenklich. Er möchte, dass alle Tiere im Hackebackewald gute Freunde sind, keiner das Recht hat, den anderen aufzufressen und derjenige, der zu faul ist, sich sein Essen selber zu suchen, von keinem anderen etwas stehlen darf. Dafür bereitet er mit Hilfe seines besten Freundes Klaus Klettermaus und dem einflussreichen Vater Bär eine große Sitzung aller Tiere des Waldes vor...

Quelle: http://www.theatertexte.de/ [Letzter Zugriff: 2010-01-14]

Ilse Ritter in "Klaus Klettermaus" von Thorbjörn Egner (Rollenportrait). Premiere am 16.10.1972 im Düsseldorfer Schauspielhaus. | Urheber*in: Egner, Thorbjørn; Braak, Kai; Kourkoutakis, Janis; Zeller-Schömig, Monika / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Fotograf: unbekannt

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_1972-1973 Düsseldorf9

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Autor*in: Thorbjørn Egner (1912 - 1990)
Regie: Kai Braak
Bühnenbild: Janis Kourkoutakis
Kostüm: Monika Zeller-Schömig
Ereignis
Aufführung
(wer)
(wo)
Grosses Haus
(wann)
16.10.1972 (1972/1973)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Beteiligte

Entstanden

  • 16.10.1972 (1972/1973)

Ähnliche Objekte (12)