Druckgraphik

Der Engel mit dem Schlüssel zum Abgrund

Um 1497/98 entwarf Dürer den Holzschnitt "Der Engel mit dem Schlüssel zum Abgrund" als abschließendes Blatt seiner erstmals 1498 mit deutschem und lateinischem Text publizierten "Apokalypse". Im Vordergrund zeigt der Künstler einen Engel, der sich vornüberbeugt, um den gefesselten Satan mit einem überdimensionierten Schlüssel im Abgrund zu verschließen. Auf einer Anhöhe darüber steht der Seher Johannes in Begleitung eines weiteren Engels. Dieser himmlische Begleiter lenkt seinen Blick auf die in einer Talsenke liegende heilige Stadt Jerusalem. Durch die Darstellung eines fränkischen Stadtbilds um 1500 versetzt Dürer die Szene in seine eigene Gegenwart. (Vgl. Schoch II.104.126) Nur die als Torwächter fungierenden Engel verdeutlichen das himmlische Wesen des Ortes.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig, mehrere Löchlein, partiell kaschiert

Urheber*in: Dürer, Albrecht / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I F 34 (Signatur)
Measurements
Bogen: 48,5 x 35,0 cm
Blatt: 39,3 x 28,1 cm (beschnitten)
Material/Technique
Holzschnitt
Inscription/Labeling
Inschrift: AD (Unten mittig)
Inschrift: Wien 2 (Rückseitig, unten rechts)
Inschrift: Rückseitig handschriftliche Hinweise fremder Hand (Nummerierungen betreffend)
Inschrift: Hanns [drei unleserliche Worte] (Rückseitig, entlang der linken Außenkante)
Marke: HELLER [ligiert] (Rückseitig, unten links)
Marke: Staatl. Bibliothek || Bamberg (Unterhalb mittig der Darstellung auf dem Bogen)

Related object and literature
hat größeren konzeptuellen Kontext: Dürer, Albrecht (1471-1528): Apokalypse, Holzschnittfolge, erstmals 1498 veröffentlicht
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.632.1689

Subject (what)
ein Engel mit einem Schlüssel und einer Kette fesselt den Drachen (den Teufel) und wirft ihn in den Abgrund
ein Engel zeigt Johannes das neue (Himmlische) Jerusalem, das vom Himmel herabkommt; manchmal wird zusätzlich Christus dargestellt, der seine Lämmer in die Stadt führt

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
Circa 1497/98
Event
Herstellung
(when)
Circa 1497/98
Event
Veröffentlichung/Publikation
(who)
(where)
Nürnberg
(when)
1498
Event
Veröffentlichung/Publikation
(who)
(where)
Nürnberg
(when)
1511
Event
Provenienz
(where)
Wien
(when)
182[1]
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Wohl 1821-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • Circa 1497/98
  • 1498
  • 1511
  • 182[1]
  • Wohl 1821-1849

Other Objects (12)