Druckgraphik

Die Jungfrau von zwei Engeln gekrönt

Der Künstler kopierte Dürers 1518 gefertigten Kupferstich "Die Jungfrau von zwei Engeln gekrönt" von der Gegenseite. Trotz Seitenverkehrung orientierte er sich deutlich an der Vorlage. Maria sitzt in freier Natur auf einem Stein, hält einen Apfel in der Hand und das Christuskind auf ihrem Schoß. Sie blickt ruhig den Betrachtenden entgegen, während zwei Engel mit wallenden Gewändern über ihr schweben und im Begriff sind, ihr eine prunkvolle Krone auf das hoheitsvolle Haupt zu setzen. Hinterfangen wird die Szenerie von einem einfachen Flechtzaun, hinter dem sich eine Landschaft mit Stadtanlage in die Ferne erstreckt. Während Datierung und Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweisen, fehlen Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit.
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten, bräunliches Papier, fleckig

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I C 20ac (Signatur)
Maße
Bogen: 48,6 x 36,1 cm
Blatt: 14,7 x 9,9 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 14,5 x 9,7 cm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: 1518 || AD (Unten links auf dem Stein)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Maria sitzt oder thront, das Christuskind sitzt vor ihr
das Christuskind lüftet Marias Schleier, greift nach ihrer Kleidung, legt die Hände auf ihre Brust (in Madonnendarstellungen)
Maria hält etwas in der Hand, z.B. einen Apfel, eine Weintraube, ein Kruzifix, einen Stieglitz (in Madonnendarstellungen)
Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen
Früchte: Apfel
Zaun, Mauer, Palisade

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1518
Ereignis
Herstellung
(wann)
Datierung nicht exakt ermittelbar
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1518
  • Datierung nicht exakt ermittelbar
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)