Bestand
A Rep. 003-04-12 Städtisches Krankenhaus Wilmersdorf (Bestand)
Vorwort: A Rep. 003-04-12 Städtisches Krankenhaus Wilmersdorf
1. Krankenhausgeschichte
Das Städtische Krankenhaus in Wilmersdorf hatte seinen Sitz in der Achenbachstraße 16. Es wurde von Dr. von Rothe geleitet und verfügte in den Jahren 1921/1922 über 100 Betten.
1927 war das Krankenhaus mit dem Krankenhaus der Ortskrankenkasse Wilmersdorf, Pfalzburger Straße 35 in einer Interessengemeinschaft verbunden. Die Chirurgische Station mit 105 Plätzen unter der Leitung von Dr. von Rothe befand sich in der Achenbachstraße, während die Innere Station und die Gynäkologische und geburtshilfliche Station mit ihren 93 Plätzen in der Pfalzburger Straße untergebracht waren. Diese Gemeinschaft wurde 1935 bereits wieder aufgehoben.
1936 war als Ärztlicher Leiter Dr. Hübener des Städtischen Krankenhauses Wilmersdorf tätig. Das Krankenhaus mit seinen 100 Betten war nur für chirurgisch zu behandelnde Patienten bestimmt. Eine Staatlich anerkannte Krankenpflegeschule, Poliklinik und Rettungsstelle waren angegliedert. Deutsche Ärzte konnten als Hospitanten oder Volontärärzte eingestellt werden, ausländische Ärzte nur als Hospitanten.
1939 wurde Prof. Dr. Baetzner als Ärztlicher Leiter des Krankenhauses berufen.
Das Krankenhaus verfügte 1941 an seinem Standort Achenbachstraße 16 über die planmäßige Bettenzahl von 101 Betten, die allein der Chirurgischen Abteilung zugeordnet waren. Darüberhinaus stand ein Blutspendernachweis zur Verfügung. Die Städtische Kinderklinik Wilmersdorf verfügte über 90 Betten im Gebäude Homburger Straße 77 und wurde von Dr. Freiherr von Maltzahn geleitet.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde es in der Albrecht-Achilles-Straße 56-64 als Krankenhaus wieder eingerichtet. 1952 gliederte sich das Städtische Krankenhaus Wilmersdorf unter der Leitung von Dr. Wilhelm Brusten in verschiedene Abteilungen. In dem Bereich Albrecht-Achilles-Straße befanden sich die Chirurgische Abteilung und die Gynäkologisch-geburtshilfliche Abteilung mit 215 Betten und die verschiedenen Polikliniken für Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, HNO, Augen und die Röntgen-Abteilung. Die Innere Abteilung mit ihren 76 Betten befand sich in der Pfalzburger Straße 35-39. Für die infektiösen Patienten konnten in der Infektionsabteilung Nikolsburger Straße 2-4 75 Betten zur Verfügung gestellt werden. Das Kinderkrankenhaus des Städtischen Krankenhauses Wilmersdorf versorgte 89 Kinder in dem Gebäude Homburger Straße 77-81. Nach 1952 übernahm Dr. Karl Regensburger die Leitung des Krankenhauses
Am 11. April 1968 wurde Rudi Dutschke im Albrecht-Achilles-Krankenhaus erstversorgt, danach verlegte man ihn in das Krankenhaus Westend.
Seit 1971 war in der Berkaer Straße 31-35 eine Fachabteilung für chronisch Kranke eingerichtet worden.
1982 wurde das Albrecht-Achilles-Krankenhaus aufgelöst und die ""Sozialstation City" nahm am 28. Mai 1982 offizielle ihre Tätigkeit auf. Sie war unter der Trägerschaft des von Krankenschwestern und Pflegern gegründeten Vereins "Hauskrankenpflege City" als eine der bisher 42 vom Berliner Senat genehmigten Einrichtungen, mit denen Patienten in ihren Wohnungen medizinisch versorgt werden konnten, entstanden.
2. Bestandsgeschichte
Der Bestand umfasst zwei Akten (0,15 lfm) mit der Laufzeit 1924 - 1942. Er beinhaltet zum einen eine Akte, betr. Einsatz von Medizinal-Praktikanten, Röntgenassistentinnen und Pflegern im Städtischen Krankenhaus Wilmersdorf, und zum anderen das Aufnahmebuch des Städtischen Krankenhauses Wilmersdorf, Abteilung Kinderkrankenhaus (1. Oktober 1924 - 3. Januar 1930).
Im Rahmen der Bestandsabgrenzungen wurden im Mai 2009 die beiden Akten aus dem Bestand Bezirksamt Wilmersdorf A Rep. 039-08 herausgelöst, zu einem selbständigen Bestand formiert und mit der Software Augias Archiv 8.1. neu verzeichnet. Er ist nun über die Findmittel Datenbank und Findbuch zugänglich.
Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs.
Er ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, A Rep. 003-04-12, Nr. ...
3. Korrespondierende Bestände
A Rep. 003-03 Magistrat der Stadt Berlin, Deputation für das Gesundheitswesen / Hauptgesundheitsamt
A Rep. 030-08 Bezirksamt Wilmersdorf
B Rep. 002 Der Regierende Bürgermeister von Berlin / Senatskanzlei
B Rep. 012 Senatsverwaltung für Gesundheit
B Rep. 080 Landesverwaltungsamt Berlin
B Rep. 209-01 Bezirksverwaltung Wilmersdorf, Abräumakten
F Rep. 270 Allgemeine Kartensammlung
4. Literatur- und Quellenverzeichnis
Meyer, H. W.: Neubau eines Kommunalen Krankenhauses für den Bezirk Wilmersdorf, Kinderkrankenhaus
Raum- und Zeitplanung. - Selbstverlag (1964).
Die Wohlfahrtseinrichtungen der Stadtgemeinde Berlin - Ein Auskunfts- und Handbuch, hrsg. von der Zentrale für private Fürsorge.- Berlin 1921/1922.
Die Wohlfahrtseinrichtungen der Stadtgemeinde Berlin (Graubuch) Berlin - Ein Auskunfts- und Handbuch, hrsg. vom Archiv für Wohlfahrtspflege Berlin.- Berlin 1927.
Die Einrichtungen des Wohlfahrts- und Gesundheitswesen sowie die sonstigen gemeinnützigen Einrichtungen in der Reichshauptstadt Berlin (Graubuch), hrsg. vom Archiv für Wohlfahrtspflege.- Berlin 1941.
Berlin, Juni 2009/Juni 2017 Kerstin Bötticher
- Bestandssignatur
-
A Rep. 003-04-12
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 2 Magistrat der Stadt Berlin >> A 2.4 Nachgeordnete städtische Behörden und Einrichtungen >> A Rep. 003-04-ff. Städtische Krankenhäuser sowie Heil- und Pflegeanstalten
- Bestandslaufzeit
-
1924 - 1942
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1924 - 1942