Bestand

A Rep. 003-04-19 Städtisches Krankenhaus Buch (Bestand)

Vorwort: A Rep. 003-04-19 Städtisches Krankenhaus Buch

1. Krankenhausgeschichte

In den Häusern an der Wiltbergstraße befand sich noch 1939 das Hufeland-Hospital. Seit Beginn des Krieges trat jedoch ein erheblicher Bettenmangel für infektionskranke Kinder ein. Von daher wurden die Häuser 30 und 31 zunächst mit 170 kranken Kindern belegt. Im März 1940 nahm man nach Umbau das Haus 23 als Infektionsstation mit 130 Betten in Betrieb, im Herbst 1940 weitere Infektionsstationen. So verfügte Ende 1940 die Abnstalt über die planmäßige Bettenzahl von 500 Betten für Infektionskrkanke und 1500 Betten für Hospitaliten.
Durch den kriegsbedingten weiterbestehenden Bettenmangel wurde angeordnet, das Hosptal aufzulösen und ein allgmeines Krankenhaus mit 1500 Betten einzurichten. Die Leitung hatten als Dirigierender Arzt Dr. Anding und als Verwaltungsdirektor Herr Dröse inne. Es wurde zunächst die große Kinderabteilung mit 600 Betten eingerichtet. Dann folgte die Innere Abteilung mit 400 Betten und eine Orthopädische Abteilung mit 200 Betten. 1942 wurde eine HNO-Abteilung mit 37 Betten aufgebaut. Im Mai 1942 teilte man die Kinderabteilung auf Grund der Göße in zwei Abteilungen ein.

Das ursprüngliche Städtische Klinikum in der Wiltbergstraße am S-Bahnhof Berlin-Buch wurde 1963 als Medizinischer Bereich I dem Klinikum Buch zugeordnet. Schwerpunkte waren Chirurgie, Innere Medizin (Gastroenterologie u.a.), Gynäkologie/Geburtshilfe, Radiologie und Nuklearmedizin.

Die Akten wurden dem Landesarchiv Berlin im Mai 2007 vom Helios-Klinikum übergeben.


2. Bestandgeschichte

Der Bestand beinhaltet fünf Akten zur Zusammenarbeit mit der Charité (0,15 lfm) mit der Laufzeit 1943-1945.

Die Akten wurden mit der Software Augias.Archiv 8.3 verzeichnet und ist nun über die Findmittel: Datenbank und Findbuch nutzbar.

Der Bestand wird wie folgt zitiert: A Rep. 003-04-19 Nr. ... .


3. Korrespondierende Bestände

A Rep. 001-06 - Magistrat der Stadt Berlin, Personalbüro
A Rep. 003-03 - Magistrat der Stadt Berlin, Deputation für das Gesundheitswesen / Hauptgesundheitsamt
C Rep. 101-06 - Magistrat von Berlin, Hauptamt Wirtschaftsplanung beim Oberbürgermeister
C Rep. 105 - Magistrat von Berlin, Abteilung Finanzen
C Rep. 118 - Magistrat von Berlin, Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen
C Rep. 127 - Magistrat von Berlin, Abteilung Aufbau
C Rep. 742 - Klinikum Buch
F Rep. 290 - Allgemeine Fotosammlung


4. Literatur- und Quellenverzeichnis

Geschichte des Klinikums Berlin-Buch, Hrsg.: Klinikum Berlin-Buch -
Die medizinischen Bereiche III "Ludwig Hoffmann" und V "Ernst Ludwig Heim"
Berlin, 1990.
Wolff, Horst-Peter; Kalinich, Arno: Zur Geschichte der Krankenanstalten in Berlin- Buch
Berlin 1996.




Berlin, November 2012/Juni 2017 Kerstin Bötticher

Bestandssignatur
A Rep. 003-04-19

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 2 Magistrat der Stadt Berlin >> A 2.4 Nachgeordnete städtische Behörden und Einrichtungen >> A Rep. 003-04-ff. Städtische Krankenhäuser sowie Heil- und Pflegeanstalten
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandte Verzeichnungseinheiten: A Rep. 001-06 Magistrat der Stadt Berlin, Personalbüro
A Rep. 003-03 Magistrat der Stadt Berlin, Deputation für das Gesundheitswesen/Hauptgesundheitsamt
C Rep. 101-06 Magistrat von Berlin, Hauptamt Wirtschaftsplanung beim Oberbürgermeister
C Rep. 105 Magistrat von Berlin, Abteilung Finanzen
C Rep. 118 Magistrat von Berlin, Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen
C Rep. 127 Magistrat von Berlin, Abteilung Aufbau
C Rep. 742 Klinikum Buch
F Rep. 290 Allgemeine Fotosammlung

Bestandslaufzeit
1943 - 1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Zugangsbeschränkungen
Zugangsbestimmungen: Einige Akten sind aufgrund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es gesonderter Zustimmung des Landesarchivs.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1943 - 1945

Ähnliche Objekte (12)