Münze
Röm. Republik: M. Antonius und M. Oppius Capito
Vorderseite: [M ANT IMP TERT COS DESIG ITER ET TER III VIR RPC]. NT, MP, TE, RT, TE ligiert - Köpfe des Marcus Antonius, vorn, und des C. Iulius Caesar (Octavianus), dahinter, gestaffelt nach r. Ihnen gegenüber die drapierte Büste der Octavia in der Brustansicht nach l. Zum Rand hin r. ein Einhieb.
Rückseite: [M OPPIVS CAPITO PRO PR PRAEF CLASS F C] - Drei unter Segel stehende Kriegsschiffe (Galeeren) nach r. Darunter Wertzeichen Γ und Triskeles.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Einhieb auf der Vs. - Die Emissionen der sogenannten Flottenpräfekten des Marcus Antonius zeugen von dem ehrgeizigen, doch bald wieder aufgegebenen Versuch, im Mittelmeerraum eine Bronzewährung mit fest definierten Teilstücken nach Art der römischen Bronzewährung einzuführen. Die griechischen Wertzeichen und Symbole bezeugen, dass die Münzen vorwiegend für den griechischen Raum vorgesehen waren. Die Münzstätten sind nicht eindeutig identifiziert. Jedoch können anhand der Münztechnik, Gewichte und Fundverteilung drei Serien mit drei verschiedenen Prägestätten ausgemacht werden. Die schwere Serie des M. Oppius Capito ist in Griechenland, sehr wahrscheinlicht in Athen, geprägt worden.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
- Inventory number
-
18215876
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 33 mm, Gewicht: 25.65 g, Stempelstellung: 2 h
- Material/Technique
-
Bronze; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: M. Bahrfeldt, Die Münzen der Flottenpräfekten des Marcus Antonius, Numismatische Zeitschrift 1905, 18 f. Nr. 15 (mobile Münzstätte auf Schiff, 36-34 v. Chr.); M. Amandry, Le monnayage en bronze de Bibulus, Atratinus et Capito, SNR 66, 1987, 103 B Nr. 12 (dieses Stück, Athen, 38-35 v. Chr.); RPC I Nr. 1463,13 (dieses Stück, Athen?, 38-37 v. Chr., dieses Stück erwähnt); R. A. Fischer, Fulvia und Octavia. Die beiden Ehefrauen des Marcus Antonius in den politischen Kämpfen der Umbruchzeit zwischen Republik und Principat (1999) 191-211. 209 Nr. 19 (Athen, 37-36 v. Chr.).
Standardzitierwerk: RPC I [1463,13]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)
- Classification
-
Tressis (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Subject (what)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Frauen
Gegenstände
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Griechenland
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Münzmeister/-beamte
Porträts
Städte
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Marcus Antonius (um 83-30 v. Chr.) (Dargestellte/r)
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus (23.09.63 v. - 19.08.14 n. Chr.) (Dargestellte/r)
Octavia (minor) (um 69-11 v. Chr.) (Dargestellte/r)
Marcus Antonius (um 83-30 v. Chr.) (Triumvir RPC)
Marcus Oppius Capito (Praefectus Classis)
- (where)
-
Griechenland
Attika
Athen?
- (when)
-
38-37 v. Chr.
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1925
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1925 Kassel
- Last update
-
03.03.2025, 1:09 PM CET
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
- Marcus Antonius (um 83-30 v. Chr.) (Dargestellte/r)
- Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus (23.09.63 v. - 19.08.14 n. Chr.) (Dargestellte/r)
- Octavia (minor) (um 69-11 v. Chr.) (Dargestellte/r)
- Marcus Antonius (um 83-30 v. Chr.) (Triumvir RPC)
- Marcus Oppius Capito (Praefectus Classis)
Time of origin
- 38-37 v. Chr.
- 1925