Münze
Denar des Severus Alexander mit Darstellung des Jupiter Ultor
Mit gerade einmal 13 Jahren trat Severus Alexander im Jahr 222 die Herrschaft über ein Reich an, das von seinem Vorgänger Elagabal tyrannisch und rücksichtslos regiert worden war. Dieser hatte sämtliche römische Staatskulte und sakrale Traditionen, die als unerlässlich für Fortbestand und Wohlergehen des Volkes galten, aufgehoben und stattdessen den syrischen Sonnengott Elagabal, dessen Priester er war, zur höchsten Gottheit ernannt. Ihm zu Ehren hatte der nach seinem Gott benannte Kaier Elagabal einen riesigen Tempel auf dem Palatin errichten lassen, welcher das Jupiterheiligtum auf dem Kapitol als Haupttempel der Stadt Rom ablösen sollte. Um das durch seinen Vorgänger zerrüttete Verhältnis des Herrscherhauses zu Militär, Senat und Volk wiederherzustellen, nahm der junge Kaiser sämtliche Maßnahmen und religiöse Änderungen des Elagabal zurück und weihte den monumentalen Tempel, der ursprünglich für die fremde Sonnengottheit vorgesehen war, dem alten Staatsgott Jupiter. Aus diesem Anlass wurden Münzen mit der Umschrift IOVI VLTORI (dem rächenden Jupiter) ausgegeben, die sowohl den Tempel auf dem Palatin darstellten, als auch, wie in diesem Fall, den mächtigsten und höchsten Gott selbst. Er ist hier auf typische Weise thronend mit Zepter und kleiner Victoria abgebildet. Das Medium der Münzprägung war besonders dazu geeignet, im ganzen Römischen Reich die Rückbesinnung des neuen Kaisers auf Kulttraditionen und alte religiöse Werte zu verbreiten. [Sonja Hommen]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
MK 24733
- Measurements
-
D. 19 mm, G. 2,82 g
- Material/Technique
-
Silber
- Related object and literature
-
Quellennachweis_Cimeliarchium_MK 24733
[], 1710: Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae, Stuttgart, S. 47
Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen, 1938: The Roman Imperial Coinage, Bd. IV/2: Macrinus to Pupienus, London, Nr. 144
- Subject (what)
-
Porträt
Römische Kaiserzeit
Zahlungsmittel
Figürliche Darstellung
Neuenstädter Sammlung
Denar
Römische Religion
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Rom
- (when)
-
222-228 n. Chr.
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Time of origin
- 222-228 n. Chr.