Votivstein

Votivstein der Ala Vallensium für Jupiter

Die Inschrift für Iuppiter Optimus Maximus wurde von der Reitereinheit ala Vallensium errichtet. Der einfach gehaltene Altar hat einen Sockel sowie ein Gesims mit Randwülsten (pulvini) und Sternrosette. Der Altar wurde beim Bau des Polizeihauses hinter dem Alten Schloss in Rottenburg gefunden und 1843 nach Stuttgart gebracht. Er ist im Römischen Lapidarium im Neuen Schloss ausgestellt [Nina Willburger]

Gesamtansicht | Urheber*in: Ortolf Harl

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Archäologische Sammlungen; Provinzialrömische Archäologie
Inventory number
RL 161
Measurements
Breite: 53 cm, Höhe: 125 cm, Tiefe: 41 cm
Material/Technique
Stubensandstein
Inscription/Labeling
I(ovi) O(ptimo) M(aximo) AL(a) VALLE NSIVM POSVE RVNT EX VOTO L(aeti) L(ibentes) M(erito) Iuppiter, dem Besten und Größten, hat die ala Vallensium (den Stein) aufgrund eines Gelübdes froh und freudig nach Gebühr gesetzt.

Related object and literature
Ubi Erat Lupa
Epigraphische Datenbank Heidelberg
[n/a], Corpus inscriptionum latinarum. Vol XIII, II, 1., S. 6361
Haug, Ferdinand ; Sixt, Gustav; Goessler, Peter, 1914: Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs, S. 232 Nr. 121

Subject (who)

Event
Herstellung
(when)
71 n. Chr. - 130 n. Chr
Event
Fund
(where)
Rottenburg am Neckar

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Votivstein

Time of origin

  • 71 n. Chr. - 130 n. Chr

Other Objects (12)