Bestand
Nassau-Oranien: Rentkammer Dillenburg (Bestand)
Enthält: Akten (1624-) 1743-1814
I. Haussachen
II. Auswärtige Angelegenheiten, Auswanderungen
III. Landesverwaltung und Organisation, Hoheitssachen, Landesstatistik
IV. Bedienstete und Behörden, Personalien
V. Adlige Güter und Lehen
VI. Gemeindeangelegenheiten
VII. Frohnen, Dienstgeld und Freiheiten
VIII. Erhebung der herrschaftlichen und anderer Abgaben
IX. Landeskultur und Landwirtschaft, Gestütsachen, Gütermessung und Konsolidation
X. Forstwesen
XI. Berg- und Hüttenwesen
XII. Handel und Gewerbe, Märkte, Zünfte, Mühlen
XIII. Verkehrswesen, Chausseen, Lahnschiffahrt
XIV. Bausachen, Stadterweiterung von Dillenburg, Schloßbau Oranienstein
XV. Kirchen-, Pfarr- und Schulsachen, meist Besoldungs- und Bausachen
XVI. Militaria
XVII. Kriegsangelegenheiten, Kriegslieferungen
XVIII. Armenwesen und Wohltätigkeit
XIX. Zuchthaus Diez und andere Strafsachen
XX. Zollsachen
XXI. Herrschaftliche Liegenschaften
XXII. Etats- und Rechnungswesen
Bestandsgeschichte: Neben der ebenso wie Abt. 171 mit Schlagwortbuchstaben und Zahl verzeichneten Hauptregistratur der Rentkammer bestanden Sonderregistraturen der Rentkammer für Forstsachen (vormals Abt. 179) und Bausachen (vormals Abt. 180), die bei der Neuverzeichnung eingearbeitet wurden.
Geschichte des Bestandsbildners: Die Rentkammer zu Dillenburg wurde 1742 als oberste Finanzbehörde der vereinten nassau-oranischen Lande errichtet.
Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)
Findmittel: Repertorium von Runge, 1964, (masch.), mit Index für Orte, Personen und Sachen
- Bestandssignatur
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 173
- Umfang
-
123 m
- Kontext
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Altes Reich >> Nassauische Territorien >> Nassau-Oranien
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Anton Josef Weidenbach: Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866. Wiesbaden 1870 (Nachdruck Neustadt a.d. Aisch, 1980), S. 271-280, 320-332.
Literatur: Wilhelm Jüngst: Verfassung und Verwaltung von Nassau-Oranien von 1743-1806. Diss. Frankfurt a.M. 1923 (masch.)
Literatur: Karl E. Demandt: Gestalt und Bestände des nassau-ottonischen Zentralarchivs in Dillenburg unter den Grafen Johann V. und Wilhelm d.A. 1482-1559, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 33 (1983), S. 37-100.
Literatur: Emil Becker: Das oranien-nassauische Archiv zu Dillenburg und seine Beamten, in: Nassauische Heimatblätter 30. Jg. (1929), S. 37-46.
Literatur: Emil Becker: Archiv und Kanzlei des nassau-ottonischen Hauses in Dillenburg, in: Siegerland, 18. Bd. (1936), S. 63-72, 97-106, 138-147 und im 19. Bd. (1937) S. 15-27, 54-61, 82-96.
Literatur: Otto Renkhoff: Die Grundlagen der nassau-dillenburgischen Territorialentwicklung, in: Korrespondenzblatt des Gesammtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine, 80. Jg. (1932).
Literatur: Karl E. Demandt: Die Siegener und Dillenburger Regierungsprotokolle Graf Johanns VI. von Nassau 1561-1562. Wiesbaden 1986 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 40).
- Indexbegriff Sache
-
Dillenburg
Diez
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
15.01.2024, 13:53 MEZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand