Bestand

Nassau-Oranien: Justizkanzlei Dillenburg (Bestand)

Enthält: Akten (1592-1663) 1743-1808: v.a. Justizverwaltungssachen, Personalakten, Verordnungen, Strafvollzugssachen, wenige Strafprozeßakten, wie z.B. Überfälle auf den Postwagen bei Würges 1762 und bei Kölschhausen 1765, wenige in Appellation gegangene Zivilprozesse, Kauf- und Tauschprotokoll der Stadt Dillenburg 1752-1781

Bestandsgeschichte: Der Bestand wurde 1964 von Runge geordnet und verzeichnet.

Geschichte des Bestandsbildners: Die nassau-oranische Justizkanzlei in Dillenburg war oberste Justizverwaltungsbehörde und zugleich höchstinstanzliches Gericht der seit 1743 vereinigten nassau-oranischen Lande, die sich aus den nassauischen Fürstentümern Diez, Dillenburg, Hadamar, Siegen, der Herrschaft Beilstein und den Gemeinschaftsämtern Camberg, Kirberg, Nassau, Wehrheim und Mensfelden zusammensetzte.

Findmittel: Repertorium von Runge, 1964 (masch.), mit Index für Orte, Personen und Sachen

Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)

Reference number of holding
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 176
Extent
5,25 m

Context
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Altes Reich >> Nassauische Territorien >> Nassau-Oranien
Related materials
Literatur: Wilhelm Jüngst: Verfassung und Verwaltung von Nassau-Oranien von 1743-1806. Diss. Frankfurt a.M. 1923 (masch.).

Indexbegriff subject
Mensfelden
Kirberg
Diez
Dillenburg
Beilstein
Würges
Hadamar
Nassau
Wehrheim
Bad Camberg
Siegen
Kölschhausen

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Last update
15.01.2024, 1:53 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)