Grafik
Schmoel - Gutsbesitz
Smole wird erstmals 1433 urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit war es im Besitz der Ritter von Meinsstorff, später dann bis 1695 der Familie Rantzau. Berüchtigt wurde das Gut zu dieser Zeit, als 1686 Christoph Rantzau 18 Frauen als Hexen verbrennen ließ. Ab 1701-1741 war es im Besitz von Detlev von Reventlow, geriet in finanzielle Schwierigkeiten und ging in Konkurs. Schmoel, Hohenfelde und Todendorf übernahm Gräfin von Taube und wurde in den Folgejahren mit den Gütern Hohenfelde, Klamp und Panker zur Herrschaft Hessenstein vereinigt. 1808 kam der Besitz an den Landgrafen von Hessen-Kassel, 1928 an die Kurhessische, der heutigen Hessischen Hausstiftung in Kronberg/Taunus. Die Lithografie zeigt den Blick über Felde auf den Gutshof und seine Wirtschaftsgebäude. (Yn 71-2-37)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Yn 71-2-37
- Material/Technik
-
Papier; Lithographie (getönt)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: Adeliges Gut Schmoel.
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: SCHMOEL Besitz d. Herrn Landgrafen v. Hessen.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach der Natur gezeichnet v. Ad. Hornemann.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck u. Verlag des lith. Institut v. Charles Fuchs, Hamburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Oldenburger Districct 34
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 512-513)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Landwirtschaft
Ikonographie: Bauernhof
Ikonographie: Ackerbau
Ikonographie: Ernte
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
- (wann)
-
1850
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
12.12.2024, 10:55 MEZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
- lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
Entstanden
- 1850