Bestand
Ingenieurbaubataillon-18 (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Das Baupionierbataillon der Volksmarine wurde
am 01.12.1964 als Baupionierbataillon 7 (BPB-7) aufgestellt und
sollte militärische Baumaßnahmen im Interesse der
Verteidigungsbereitschaft der DDR erfüllen. Dazu gehörten
insbesondere:
- Bau und Ausbau von
Verteidigungsanlagen, Errichtung und Instalthaltung von
Ausbildungsbasen und anderen militärischen Objekten sowie
Straßen und Verkehrsbauen
- Beseitigung
von Übungsschäden
- Einsatz bei
Katastrophen
Das Stammobjekt des
Baupionierbataillon 7 war die Dienststelle Stralsund-Dänholm.
Zur Erfüllung der befohlenen militärisch-baufachlichen Aufgaben
war der Truppenteil jedoch in zahlreichen weiteren Standorten
eingesetzt.
Das Baupionierbataillon
setzte sich aus Baupioniereinheiten (aktiver Wehrdienst) und
Baueinheiten (Wehrersatzdienst) zusammen. Der Wechsel des
Personals im Grundwehrdienst erfolgte stets im 18monatigen
Wechsel. Die Angehörigen im Grundwehrdienst trugen die Uniform
der Landstreitkräfte der NVA mit der Waffenfarbe schwarz und den
Dienstgrad "Baupionier". Im Gegensatz dazu trugen die
Bausoldaten der Baueinheiten eine steingraue Uniform mit
Effekten der Waffenfarbe oliv und als besonderes Kennzeichen
einen Spaten auf den Schulterklappen. Darüber hinaus waren die
Bausoldaten von folgenden militärischen Pflichten entbunden: 1.
Ableistung des Fahneneides, 2. Ausbildung an Waffen aller Art
und technischen Kampfmitteln sowie deren Handhabung, Reinigung
und Bedienung.
Mit Wirkung vom 01.05.1969
wurden im Truppenteil 2 Kompaniene gebildet: die
Baupionierkompanie und die Technische Kompanie.
Mit dem Inkrafttreten des neuen Stellenplanes
und Ausrüstungsnachweises im Ausbildungsjahr 1971/72 erhielt das
Baupionierbataillon 7 die Bezeichnung Baupionierbataillon 18
(BPB-18). Ab 01.12.1971 wurde das Baupionierbataillon
militärische dem Chef der Volksmarine und fachlich sowie
disziplinarisch dem Leiter der Abteilung Militärbauwesen und
Unterbringung beim Kommando der Volksmarine unterstellt.
Durch Umstrukturierung und mit Inkrafttreten
des neuen Stellenplan und Ausrüstungsnachweises kam es im
Ausbildungsjahr 1976/77 zur Bildung von
Ingenieurbautruppenteilen, -einheiten und -einrichtungen. Das
Baupionierbataillon 18 wurde den Ingenieurbautruppen zugeordnet
und trug ab 01.12.1976 die Bezeichnung Ingenieurbaubateillon 18
(IBB-18). Das Unterstellungsverhältnis wurde beibehalten.
Grundsatzdokumente:
-
Anordnung NVR vom 07.09.1964 über die Aufstellung von
Baueinheiten im Bereich MfNV
- Befehle
MfNV Nr. 108/64, 51/65, 25/67 über die Aufstellung von
Bau-Pionierbataillonen
- Ordnung MfNV in
den Dienst in Bau-Pionierbataillonen (Bau-Pionier-Ordnung) vom
18.09.1964, vom 06.10.1967
- Ordnung MfNV
Nr. 062/9/004 über den Dienst in Ingenieurbautruppen vom
09.01.1979
Inhaltliche
Charakterisierung: Der Bestand enthält insgesamt 16 Akten mit
einer Gesamtlaufzeit von 1964 bis 1986. Hervorzuheben sind
insbesondere die Chroniken für die Jahre 1964 bis 1983, Akten
zur Einsatz- und Mobilmachungsbereitschaft und die Dokumente zur
Überführung vom Friedens- in den Kriegszustand. Dazu kommen
personelle Stärkemeldungen, Funktionsverteilungspläne sowie
Haushaltsunterlagen.
Vorarchivische Ordnung:
Die Aktenbildung erfolgte bereits beim Registraturbildner auf
der Grundlage des Einheitsaktenplans K 01/3/001, der für alle
Dienststellen der NVA verbindlich war. Die Akten wurden über das
Verwaltungsarchiv der Volksmarine (VM) an das Militärarchiv in
Potsdam übergeben. Von dort gelangten sie in das
Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg. Der Bestand wurde 2011
umsigniert und vollständig erschlossen.
Zitierweise: BArch DVM
11-15/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch DVM 11-15
- Extent
-
23 Aufbewahrungseinheiten; 1,0 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Volksmarine
- Related materials
-
Amtliche Druckschriften: - Anordnungs- und Mitteilungsblatt (AMBl, 1956 - 1990)
- Dienstvorschriften des Kommandos der Volksmarine - Katalog (K 258/3/001)
Literatur: - Hans Mehl/Knut Schäfer: Die andere deutsche Marine, Hamburg (u.a.) 2000.
- Gerhard Koop/Siegfried Breyer: Die Schiffe, Fahrzeuge und Flugzeuge der deutschen Marine von 1956 bis heute, Bonn 1996.
- Provenance
-
Ingenieurbaubataillon-18 (IBB-18), 1964-1986
- Date of creation of holding
-
1964-1986
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Ingenieurbaubataillon-18 (IBB-18), 1964-1986
Time of origin
- 1964-1986