Offsetdruck
"Hofecke in Lettgallen."
Zwischen zwei im Blockhausstil erbauten überschnittenen Katen, hinter denen sich jeweils, aber in voneinander erheblich abweichendem Umfang und abweichender Lage Bäume und Buschwerk befinden, wird der Blick des Betrachters im Zwischenraum über ein Schwelle aus Vegetation und landwirtschaftlichem Arbeitsgerät hinweg in die Weite einer sommerlichen flachen Landschaft gelenkt. Die vollständige grafische Füllung der linken Bildhälfte zeigt eine Holzkate mit Reetdach und dunkler Türöffnung, dahinter kreisartig, wenngleich mit zerrissener, zünglender Kontur ein hohes, in die rechte Bildhälfte hineinragendes Buschwerk, das einen Weg zu begleiten scheint, der sich unten neben Gerätschaften hell hineinweisend kundgibt. Dieser raumgreifende, auch Dunkelwerte aufzeigende Bildbereich kontrastiert mit den hellen, lichthaften Aspekten der rechten Bildeseite, wo im Vordergrund auf dem Grasplatz Sandflecken Laufspuren angeben, der Platz selbst, die vegetabile Schwelle, dahinter das Agrarland bis zum Horizont als im Sonnenlicht liegend wahrzunehmen sind und das Auge in schräg aufsteigender Bewegung in die sich nach oben verbreiternde Fläche des freien Himmels verlockt wird.
- Standort
-
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde
- Inventarnummer
-
1059
- Maße
-
H: 30,9 cm, B: 37,2 cm Papier: H: 39,6 cm, B: 50,2 cm
- Material/Technik
-
Papier; Offsetdruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt (u.l.: Hofecke in Lettgallen.)
- Klassifikation
-
Zeichnung / Grafik (Sachgruppe)
Realismus (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Bauernhof
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Lettland
- (wann)
-
2. Drittel 20. Jahrhundert
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Heinrich-Blunck-Stiftung
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Offsetdruck
Beteiligte
Entstanden
- 2. Drittel 20. Jahrhundert