Bestand

Panzer-Armeeoberkommando 5 (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. 2, 281-283, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.

(Pz. AOK 5)

Generalkommando LXXXX. Armeekorps (röm. 90. AK)

(WK VII)

Aufgestellt am 17. 11. 1942 beim Deutschen General Rom aus dem Stab Nehring; 8. 12. 1942 bereits aufgestellte Teile umgebildet in Panzerarmee-Oberkommando 5.

Unterstellung:

1942 Dez. Ob.Süd (Tunis)

5. Panzer-Armee (Pz. AOK 5)

(WK XII; EB 208 Metz)

Aufgestellt am 8. 12. 1942 in Afrika durch Umgliederung des Generalkommandos LXXXX. AK. Nach der Kapitulation in Tunis (13. 5.) am 30. 6. 1943 aufgelöst.

Pz.Armee-Nachr.Rgt. 5

Oberbefehlshaber:

8. 12. 1942 v. Arnim, Hans-Jürgen

9. 3. 1943 v. Voerst, Gustav

Unterstellung:

1943

Jan./Febr.: OB Süd; Afrika

März/Mai: HGr. Afrika; Afrika

Gliederung:

1943

Jan. 1: 10. Pz., Gen. Göring, 334

Febr. 3: 10. Pz., Gen. Göring, 334, it. Superga

März 4: 21. Pz., 10. Pz., Gen. Göring, 334, it. Superga

Apr. 9: Gen. Göring, 334, it. Superga

Mai 1: Korpsgr. Weber: 334, Gen. Göring, 10. Pz. - z. Vfg.: Div. v. Manteuffel

Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen:

Afrika 1942-1943

1. Bildung des Brückenkopfes Tunesien 11. 11. 1942 - 25. 11. 1942

2. Abwehrkämpfe westl. und südl. Mateur 25. 11. 1942 - 30. 11. 1942

3. Kämpfe zur Erweiterung des Brückenkopfes Tunesien 1. 12. 1942 - 22. 2. 1943

Vorstoß in den Raum ostwärts Tebessa 14. 2. 1943 - 22. 2. 1943

4. Verteidigung in der Mareth-Stellung und in West-Tunesien 23. 2. 1943 - 15. 3. 1943

5. Abwehrschlacht in Tunesien 16. 3. 1943 - 13. 5. 1943

a) Abwehrkämpfe in der Mareth-Stellung und im Raum Maknassy-El Guettar 16. 3. 1943 - 26. 3. 1943

b) Rückzug auf die Chott-Stellung 27. 3. 1943 - 29. 3. 1943

c) Verteidigung der Chott-Stellung und Abwehrkämpfe im Raum Maknassy-El Guettar und westlich Mateur 30. 3. 1943 - 5. 4. 1943

d) Rückzug auf die Enfidaville-Stellung und Abwehrkämpfe westlich Tebourba 6. 4. 1943 - 12. 4. 1943

e) Abwehrkämpfe in der Enfidaville-Stellung und westlich Bizerta-Tunis 13. 4. 1943 - 13. 5. 1943

Pz.AOK 5

(neu aufgestellt)

5. Panzer-Armee (Pz. AOK 5)

(WK XII; EB 104 Landau)

Aufstellung am 24. 1. 1944 in Frankreich als Panzer-Gruppen-Kommando West unter Verwendung des Stabes des Gen. der Pz.Truppen bei OB West; 5. 8. 1944 umb. in Panzer-Armee-Oberkommando 5; 17. 4. 1945 Kapitulation im Ruhrkessel.

Höh. Arko 309

Korück Pz.AOK 5

Pz.Armee-Nachr.Rgt. 5

Oberbefehlshaber:

24. 1. 1944 Geyr von Schweppenburg, Leo

5. 7. 1944 Eberbach, Heinrich

23. 8. 1944 Dietrich, Joseph (Waffen-SS)

12. 9. 1944 von Manteuffel, Hasso

9. 3. 1945 Harpe, Josef

Unterstellung:

a) als Pz.Gru. West:

1944

Feb./Apr.: HGr. "D"; Westen

Mai: OKW; Westen

Juni/Juli: HGr. "B"; Westen

b) als 5. Pz.Armee:

1944

Aug.: HGr. "B"; Westen

Sept./Okt.: HGr. "G"; Westen

Nov./Dez.: HGr. "B"; Westen

1945

Jan./Apr.: HGr. "B"; Westen

Gliederung:

1944

Febr./Juni: z. Vfg. (Heeresgruppe "D", OKW, Heeresgruppe "B")

Juli 15: XXXXVII: 2. Pz., 276 - II. SS: 277, 9. SS, 271, 10. SS - I. SS: 272, 1. SS - LXXXVI: 21. Pz., 12. SS, 16. Lw., 346, 711

Aug. 31: II. SS: 9. SS, 2. SS, 116. Pz., 9. Pz. - LVIII: 48, 348, 47 - I. SS: 6. Fs., 18. Lw. - LXXXI: 85, 49, 353 - LXXIV: 271, 344, 331 - LXXXVI: 346,

711 - z. Vfg.: 275

Sept. 16: XXXXVII: 21. Pz., Pz.Br. 111 und 112 und 113

Okt. 13: XXXXVII: 16, 21. Pz. - LVIII: 15, 11. Pz.

Nov. 5: LXXXI: 12, 3, 246 - XII. SS: 183, 176 - LXXXVI: 344, 180, Fs. Erdmann, Pz.Br. 107 - z. Vfg.: 526

Dez. (26. 11.): LXXXI: 47, 12, 3, 340 - XXXXVII: 9. Pz., 183, 15 - XII. SS: 176 - z. Vfg.: 246, 526, 10. SS

1945

Jan. (31. 12.): XXXIX: 1. SS, 26, 3 - XXXXVII: 15, Führ. Begl., Pz.Lehr - LVIII: 2. Pz., 9. Pz., 116. Pz. - z. Vfg.: I. SS, 340, 12. SS

Feb. 19: LXVI: 5. Fs., 18, 246 - LXVII: 26, 89, 277 - LXXIV: 3, 272, 85, 3. Fs.

März 1: LXVI: 5. Fs. - Botsch: 26, 18 - LXVII: 277, 89 - LXXIV: 272, 85, 3. Fs.

Apr. 12: LVIII: 62, 353, 12, 9. Pz., 183 - XII. SS: 59, 3. Fs., Witte, 363

Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen:

Abwehr- und Rückzugskämpfe im Westen 1944-1945

I. 1. als Pz.Gru.West zur Verfügung OB West 24. 1. 1944 - 24. 6. 1944

2. Kämpfe um den Brückenkopf Caen 25. 6. 1944 - 4. 8. 1944

II. als 5. Pz.Armee:

1. Schlacht in der Normandie 5. 8. 1944 - 19. 8. 1944

dabei: Einschließung im Kessel von Falaise 18. 8. 1944 - 20. 8. 1944

2. Kämpfe im Raum Compiègne, Mons; Rückzug unter stärksten Verlusten auf die Reichsgrenze bei Trier 20. 8. 1944 - 11. 9. 1944

3. Einsatz im Raum Lothringen; harte Kämpfe um Lunéville 12. 9. 1944 - 18. 10. 1944

4. Einsatz an der Roer bei Düren 22. 10. 1944 - 15. 11. 1944

5. 3. Schlacht bei Aachen; Kämpfe im Hürtgenwald und an der Roer 16. 11. 1944 - 14. 12. 1944

6. Ardennenoffensive (Bastogne, Houffalize) 17. 12. 1944 - 2. 1. 1945

7. Rückzugskämpfe in Belgien auf den Westwall 3. 1. 1945 - Ende Jan. 1945

8. Kämpfe an der Urft und Roer Ende 1. 1945 - 10. 2. 1945

9. Rückzugskämpfe zwischen Roer und Rhein 10. 2. 1945 - 7. 3. 1945

10. Kämpfe um den Brückenkopf Remagen; Vernichtung im Ruhrkessel 8. 3. 1945 - 18. 4. 1945

Bearbeitungshinweis: Die Bestände der Armeeoberkommandos, Armeegruppen und Armeeabteilungen waren bereits in den Jahren 1980verzeichnet worden (Frau Ganser und Herr Brün Meyer). Das hieraus 1985 fertiggestellte Findbuch wurde 2006 retrodigitalisiert und nach entsprechender Überarbeitung 2007 online gestellt.

Die Schriftgutverzeichnisse weisen stets die gleiche Reihenfolge auf:

- "Stammtafeln"

- ChefGenSt (Chef des Generalstabs)

- Ia (Führungsabteilung; auch: Ausbildungsangelegenheiten)

- Ic (Feindaufklärung, Spionage- und Sabotageabwehr, Truppenbetreuung)

- IIa/IIb (Adjutantur: Personalwesen)

- Qu, bzw. OQu (Quartier-, bzw. Oberquartiermeister)

- III (Armeegericht)

- IVa (Armeeintendant)

- IVb (Armeearzt)

- IVc (Armeeveterinär)

- IVd ev./kath. (Geistliche)

- IV Wi (Armee-Wirtschaftsführer)

- V (Armee-Kraftfahroffizier)

- AFPM (Armee-Feldpostmeister)

- A.Pi.Fü. (Armee-Pionierführer)

- A.Na.Fü.(Armee-Nachrichtenführer)

- Stopak (Stabsoffizier der Pak)

- Stoart (Stabsoffizier der Artillerie)

- Flivo (Fliegerverbindungsoffizier) bzw. Kommandeur der Luftwaffe (Koluft)

- Sonstige Unterlagen.

Auf die Beigabe von Inhaltsübersichten konnte deshalb i.d.R. verzichtet werden.

Bestandsbeschreibung: Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Panzerarmeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. 8. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfaßt wurden.

Lücken - die nur zum Teil durch E (= Ersatz)-Akten aus Doppelüberlieferungen wieder aufgefüllt werden konnten - haben sich durch Aktenverluste beim Brand in der Kriegswissenschaftlichen Abteilung des Generalstabs des Heeres im Februar 1942 ergeben.

Als die Luftkriegsgefahr in Berlin und Umgebung zunahm, wurde in Liegnitz eine Außenstelle des Heeresarchivs Potsdam eingerichtet, in die außer Akten der Wehrmacht- und Heeresführung auch die Kriegstagebücher der höheren Kommandobehörden des Heeres (bis hinab zu denen der Divisionskommandos) ausgelagert wurden, sobald sie in Potsdam registriert worden waren. Diese Bestände (aber ohne die Akten der Spitzenbehörden von OKW und OKH) gelangten mit einem Evakuierungszug Anfang 1945 nach Thüringen, wo sie im April 1945 von amerikanischen Truppen erbeutet und bald darauf nach Frankfurt/Main gebracht wurden, von wo sie in die USA gelangten. Dort wurden sie nochmals erfaßt, verfilmt (mit Ausnahme der Quartiermeister-Unterlagen) und ab 1962 an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben. Hier kamen sie zunächst in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und nach deren Auflösung (Anfang 1968) in das Bundesarchiv-Militärarchiv.

In den einzelnen Rückgaben waren enthalten:

- Dez. 1960: SS-Pz. AOK 6

- März 1963: PzAOK 1-5

- Sept. 1965: PzAOK 1-4

- Mai 1966: PzAOK 3 (Nachtrag)

- Mai 1967: PzAOK 1 (Nachtrag).

Die Kriegstagebücher der Vorläufer (XXII., XIX., XV. und XVI. Armeekorps bei Pz. AOK 1-4) waren in den folgenden Rückgaben enthalten:

- März 1963: XV., XVI., XIX. AK

- Nov. 1963: XXII. AK

Die Kriegstagebücher der Deutsch-italienischen Panzerarmee (Afrika) wurden nach dem Prinzip der Schlußprovenienz in den Bestand RH 19 VIII (Oberkommando Heeresgruppe Afrika) übernommen.

In den "Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Virginia" sind Kriegstagebücher von Panzerarmeeoberkommandos (mit Vorläufern) wie folgt erfaßt:

- Guide Nr. 51: Pz. AOK 1, 2

- Guide Nr. 53: Pz. AOK 3-5

- Guide Nr. 27 u. 75: SS-Pz. AOK 6

- Guide Nr. 58: XV. und XVI. AK

- Guide Nr. 59: XIX. und XXII. AK

Außer den Materialien aus Potsdam (bzw. Liegnitz), die etwa 95-98 % der Bestände ausmachen, sind noch zu nennen:

- Beuteschriftgut vom westlichen Kriegsschauplatz, das in den USA zumeist "Pseudo-Potsdam-Nummern" ab 70000 erhalten hat,

- Einzelakten aus anderen der in den USA z. T. unter Sachbetreffen gebildeten Schriftgutgruppen ("EAP" u. a.),

- Abgaben aus Privathand, dabei auch Nachkriegs-Ausarbeitungen ("Studies" für die Historical Division/US Army in Europe, u. a.) - siehe die Zugangs-Vermerke in der Spalte "Bemerkungen".

Hingewiesen sei noch auf die Erkennungsmarken-Verzeichnisse und Verlustlisten (Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin) und die Verleihungslisten Eisernes Kreuz und Kriegsverdienstkreuz (Bundesarchiv-Zentralnachweisstelle Aachen-Kornelimünster), die bis auf weiteres noch bei den zuständigen Wehrdienst-Personalauskunftsstellen verwahrt werden.

Die geschlossene, nur wenige Lücken aufweisende Zweitserie der bereits genannten "Studies" (Hist. Div./USAEUR) befindet sich beim Militärgeschichtlichen Forschungsamt Freiburg (Hauptserie bei den National Archives Washington).

Schrifttum ist nachgewiesen bei:

Walter Held, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg / Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur", Bd. I: Osnabrück 1978, Bd. II: 1983.

Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten, die den einzelnen Bestandsverzeichnissen vorangestellt sind, wurden aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", 14 Bände, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.

Die Schriftgutverzeichnisse weisen stets die gleiche Reihenfolge auf:

- "Stammtafeln"

- ChefGenSt (Chef des Generalstabs)

- Ia (Führungsabteilung; auch: Ausbildungsangelegenheiten)

- Ic (Feindaufklärung, Spionage- und Sabotageabwehr, Truppenbetreuung)

- IIa/IIb (Adjutantur: Personalwesen)

- Qu, bzw. OQu (Quartier- bzw. Oberquartiermeister)

- III (Armeegericht)

- IVa (Armeeintendant)

- IVb (Armeearzt)

- IVc (Armeeveterinär)

- IVd (ev./kath. Geistliche)

- V (Armeekraftfahrtoffizier)

- IV Wi bzw. VII (Armeewirtschaftsführer)

- AFPM (Armeefeldpostmeister)

- A. Pi. Fü. (Armeepionierführer)

- A. Na. Fü. (Armeenachrichtenführer)

- B. TO (Bevollmächtigter Transportoffizier)

- Stopak (Stabsoffizier der Pak)

- Stoart (Stabsoffizier der Artillerie) bzw. Harko (Höherer Artilleriekommandeur)

- Flivo (Fliegerverbindungsoffizier) bzw. Koluft (Kommandeur der Luftstreitkräfte)

- Kdt. H. Qu. (Kommandant Armeehauptquartier)

- Sonstige Unterlagen.

Auf die Beigabe von Inhaltsübersichten konnte deshalb wie bei allen reinen Kriegstagebücher-Beständen verzichtet werden.

Inhaltliche Charakterisierung: Ia: KTB von Mitte November 1942 bis April 1943 und Juni bis Oktober 1944.

QQu.: KTB von Mitte November bis Dezember 1942;

Ic: TB von Mitte November 1942 bis März 1943.

Nach Neuaufstellung: KTB Ia: Juni bis Oktober 1944;

KTB QQu und TB Ic fehlen.

IIa: TB von Mitte November bis Dezember 1942 und Armee-Tagesbefehle aus 1942/43.

IVa: TB von Mitte November bis Dezember 1942.

IV b: TB von Juli bis November 1940 und von Mitte November bis Dezember 1942.

V: TB von Mitte November bis Dezember 1942.

A.Pi.Fü.: 6 AE aus 1944.

A.Na.Fü.: Tagebuchblätter (4 AE) von Februar bis April 1943.

Bv.TO: TB von Mitte November bis Dezember 1942.

A.Pi.Fü.: 6 Akten aus 1944.

Erschließungszustand: Vollständig erschlossen

Zitierweise: BArch RH 21-5/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RH 21-5
Umfang
105 Aufbewahrungseinheiten; 2,3 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Armeegruppen, Armeen, Armeeabteilungen, Panzergruppen und Panzerarmeen
Verwandte Bestände und Literatur
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin: Erkennungsmarken-Verzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen.

Archiv des Insituts für Zeitgeschichte München (Bestand Geyr von Schweppenburg).

Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:

RH 7 (OKH / Heerespersonalamt, darin Verleihungsvorschläge und Verleihungslisten)

ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)

N 61 (Nachlass Arnim, Hans-Jürgen)

N 254 (Nachlass Geyr von Schweppenburg, Leo Freiherr v.)

N 617 (Nachlass Manteuffel, Hasso v.)

N 860 Nachlass (Eberbach, Heinrich)

MSG 2 (Militärgeschichtliche Sammlung)

PERS 15 (Verfahrensakten von Gerichten der Reichswehr und Wehrmacht)

RW 60 (Gerichte der Reichswehr und Wehrmacht)

Akten:

ZA1/ 1140: Wagener, Karl: Die 5. Panzer-Armee nach der Ardennen-Offensive, 25.1. - 28.2.1945

ZA1/ 110: Wagener, Carl: Questions; Antworten in deutsch: Verteidigung der 5. Pz.Armee an der Roer, Nov. 1944

ZA1/ 221: Wagener, Carl: Beantwortung von Fragen zum Einsatz der 5.Panzer-Armee in den Ardennen

ZA1/ 587: Wagener, Carl: Einsatz der 5. Pz.Armee in der Ardennen-Offensive, 2.11.1944 - 16.1.1945

ZA1/ 104: v.Manteuffel, Hasso: Questions for C.G. Fifth Panzer Army. Statement made by PW LD 918. - Antworten in deutsch: Verteidigung der 5. Pz.Armee an der Maas, Nov.1944

ZA1/ 302: v.Manteuffel, Hasso-Eccard: Fifth Panzer Army, Mission of, 11 Sep 1944 - Jan 1945

ZA1/ 303: v.Manteuffel, Hasso-Eccard: Fifth Panzer Army, Mission of, Nov 1944 - Jan 1945

ZA1/ 374: v.Manteuffel, Hasso: Der Kampf in Lothringen und der Einsatz der 5. Pz.Armee, 15.9. - 12.10.1944

ZA1/ 492 - 494: v.Manteuffel, Hasso: Die 5. Pz.Armee in der Ardennen-Offensive, 16.12.1944 - 25.1.1945

ZA1/ 492: behandelt Planung und Vorbereitungen,

ZA1/ 493: den Kampfverlauf. Anschließend werden die Folgen des Unternehmens einer kritischen Betrachtung unterzogen

ZA1/ 1108: v.Manteuffel, Hasso: 5. Panzer-Armee westlich der Vogesen, 14.9. 15.10.1944

ZA1/ 386: Dr.Reiter (Generalarzt): Armeearzt bei der 5. Pz.Armee, 1944 - 45

ZA1/ 743: Metz, Richard: Die Artillerie der 5. Panzerarmee (Höh.Art.Kdr. 309) in der Ardennen-Offensive

ZA1/ 1190: Burdach, Karl: Artillerieeinsatz ostwärts des Rheins: 5. Panzer-Armee, 22.3. - 8.4.1945, 15. Armee, 9. - 15.4.1945

ZA1/ 898: Metz, Richard: Höh.Art.Kdr. 309 bei Pz.AOK 5 (März 1944 - Febr.1945), bzw.: AOK 15 (März - April 1945): Artillerieeinsatz in der Eifel, am Mittelrhein, im Westerwald und im Siegerland

ZA1/ 1218: Speidel, Hans: Die Schlacht in der Normandie 1944. Führung, Gedanke und Ende des Feldmarschalls Rommel

ZA1/ 1077: Frh.v.Gersdorff, Rudolf: Band 5: Der Abwehrkampf der 5. Panzer-Armee, 25.7. - 25.8.1944

Nur auf Mikrofilm FC 2995 N: Frh.v.Gersdorff, Rudolf: Band 6: Der Kessel von Argentan und Falaise

ZA1/ 1079: Frank, Paul: Band 8: Die Kämpfe der 5. Panzer-Armee, 24.8. - 4.9.1944

ZA1/ 610: Frh.Geyr v.Schweppenburg, Leo: Geschichte der Panzergruppe West, 6.6. - 7.7.1944

ZA1/ 817: Geyr v.Schweppenburg, Leo: Panzergruppe West, Mitte 1943 - 5.7.1944

ZA1/ 256 - 258: v.Mellenthin, Friedrich: Die Heeresgruppe G in der Zeit vom 20.9. bis 3.12.1944;

In den Anlagen (ZA1/ 257) 10 Skizzen und (ZA1/ 258) 21 Karten

ZA1/ 668: v.Mellenthin, Friedrich: Die Kämpfe der 5. Pz.Armee an der Sieg und im Ruhrkessel, 21.3. - 17.4.1945

Nur auf Mikrofilm FC 2995 N: Eberbach, Heinz: Die Panzergruppe West, 3.7. - 9.8.1944

ZA1/ 355: v.d.Knesebeck, Götz: Erinnerungs-Niederschrift über die Lagemeldung des Gen.d.Pz.Tr. Leo Geyr von Schweppenburg an den Generalinspekteur der Panzertruppen, Guderian, vom 15.6.1944

ZA1/ 147: Westphal, Siegfried: Answers to Questions asked General Westphal: Problems in Defense of the West, 1944

ZA1/ 2391/ 3 - 9, 2391 - 2421: Zimmermann, Bodo und andere: Geschichte des Oberbefehlshabers West

Im einzelnen:

ZA1/ 2391: Zimmermann, Bodo: Vorbemerkungen zur Geschichte des Ob.West; mit Anhang (v.Rundstedt): Bemerkungen zur Geschichte des Ob.West

ZA1/ 2392: derselbe: Bis zum Beginn der Invasion (Überblick)

ZA1/ 2393: Kesselring, Albert und andere: Die Zeitspanne der Luftschlacht um England

ZA1/ 2418: Kesselring, Albert: Geschichte des Ob.West, Teil III, 10.3.1945 bis zur Kapitulation, Negativ-Kopien: Band 1: Die Rheinfront, März 1945

ZA1/ 2419: derselbe, desgleichen: Band 2: Abwehrkämpfe im Westen bis Ende März 1945

ZA1/ 2420: derselbe, desgleichen: Band 3: Die Westfront und deren Anschlußfronten ab Ende März 1945 bis zur Kapitulation (1 Skizze)

ZA1/ 2421: Anlagen 1 - 27 (davon 19 Skizzen) zur Geschichte des Ob.West/ Teil III

Auf Mikrofilm FC 3003 N sind Anhänge zum Teil II der Geschichte des Ob.West enthalten, die in der vorstehenden Reihe fehlen

Anhang I: Zeitübersicht Westfront, Sept. 1944 - März 1945 (S. 707 - 717 des Manuskripts)

Anhang II: Persönliche Bemerkungen des Verfassers zu seiner Studie "Rheinverteidigung" (S. 719 - 767 des Manuskripts),

zusammen 60 Seiten (4 Skizzen).

Mit der "Studie Rheinverteidigung" ist möglicherweise ZA1/ 2416 gemeint, wahrscheinlich aber: ZA1/ 1241, Gedanken über Verteidigungsmöglichkeiten der Rheinzone.

ZA1/ 5 und 2410: Hollmann, Walter: Gedanken über die Vorbereitung rückwärtiger Stellungen, einschließlich des Westwalls und anderer ständiger Befestigungen

ZA1/ 2411: 41 Skizzen zur Geschichte des Ob.West/ Teil I

ZA1/ 2412: 68 Skizzen aus den Textbänden der Geschichte des Ob.West/ Teil I nach amerikanischen Mikrofilmaufnahmen

ZA1/ 6 und 2413: Zimmermann, Bodo und 24 Mitarbeiter: Geschichte des Ob.West/ Teil II, Sept. 1944 - 10.3.1945: Vorbemerkung, Quellenverzeichnis, Verzeichnis der Mitarbeiter

ZA1/ 7 und 2414: derselbe mit Beiträgen anderer: Abwehrkampf im Westwall und in seinen Flügelpositionen

ZA1/ 8 und 2415: derselbe mit Beiträgen anderer: Die Ardennenoffensive

ZA1/ 9 und 2416: derselbe mit Beiträgen anderer: Der Endkampf um den Westwall/ Die "Sylvester-Offensive" ("Nordwind") im Nord-Elsaß/ Die Schlacht am Niederrhein/ Aufspaltung und Zerschlagung des deutschen Westheeres zwischen Westwall und Rhein bis zur Zurücknahme des Nordteils der Westfront hinter den Strom/ Schlußwort zum Teil II

ZA1/ 2417: 56 Skizzen zur Geschichte des Ob.West/ Teil II (davon 35 Skizzen nach amerik. Mikrofilmaufnahmen aus den Textbänden)

ZA1/ 2394: Zimmermann, Bodo: Auswirkungen der Vorbereitung des russischen Feldzugs auf den Westen, April - Juni 1941

ZA1/ 2395: derselbe: Äußerliche Ruheperiode im Westen, Mai 1941 bis Dieppe/ Aug. 1942 einschließlich

ZA1/ 2396: derselbe: Erste Anzeichen einer bevorstehenden Operation; dadurch ausgelöste deutsche Maßnahmen, Herbst 1942 - Herbst 1943

ZA1/ 3 und 2397: derselbe, mit Beiträgen anderer: Höchststeigerung der deutschen Abwehrmaßnahmen nach Verdichtung der Nachrichten über eine bevorstehende Invasion, 1943 bis Frühjahr 1944

ZA1/ 2398: derselbe, mit Beiträgen anderer: Vor der Invasion, ab Beginn 1944 bis Anfang Juni 1944

ZA1/ 3 und 2399: Zimmermann, Bodo: Vom Beginn der Invasion bis zum Zurückfallen der Masse der deutschen Truppen auf den Westwall, 6. Juni bis Herbst 1944 (Überblick)

ZA1/ 2400: derselbe, mit Beiträgen anderer: Kampf in der Normandie bis zum Durchbruch von Avranches, etwa Mitte Juni bis 24.7.1944

ZA1/ 2401: derselbe, mit Beiträgen anderer: Der Durchbruch von Avranches, ab 25.7.1944

ZA1/ 2402: derselbe, mit Beiträgen anderer: Rückzugskämpfe bis zur Seine, 10.8. - 22.8.1944

ZA1/ 2403: derselbe, mit Beiträgen anderer: Anlandung in Südfrankreich, 15.8.1944

ZA1/ 2404: derselbe, mit Beiträgen anderer:

Fortsetzung der Rückzugsbewegungen in Nordfrankreich und Belgien, Ende Aug. bis Mitte Sept. 1944

ZA1/ 2405: derselbe, mit Beiträgen anderer: Der Rückzug aus Südwest- und Südfrankreich bis Mitte Sept. 1944

ZA1/ 2406: derselbe: Rückblick

ZA1/ 2407: derselbe: Schlußwort zum Ersten Teil

ZA1/ 2408: Anhang I: Zeitübersicht, Sommer 1940 bis Mitte Sept. 1944

Anh.II: Notizen zum Verständnis der psychologischen Situation des deutschen Soldaten, insbesondere des Offiziers, im Westen

Anh.III: Zwei Studien GFM Kesselring

Anh.IV: Dorsch (Organisation Todt): Wichtigste Bautypen des Atlantikwalls und für V-Waffen, erläutert an Grundzahlen und Bildern (Bilder f e h l e n)

ZA1/ 4 und 2409: Anlagen 1 - 8 und 12 - 35 (vorwiegend Planpausen und Gliederungsbilder), 229 Blatt; Anlage 9 (Gesamtgliederung im Westen vor Beginn der Invasion) f e h l t

ZA1/ 1656: Zimmermann, Bodo: Stand an Männern, Panzern, Geschützen und Flugzeugen auf deutscher Seite im Westen am 4.9.1944, Kopie

ZA1/ 75: Emmerich, Albert: Einzelbeiträge zum Einsatz der 1. Armee an der Westfront 1944-45:

- Einsatz des AOK 1 vom 20.6. bis 10.8.1944

- Die Kämpfe der 1. Armee in Frankreich vom 11.8. bis 15.9.1944

- Der Einsatz des AOK 1 am linken Flügel der Heeresgruppe B im August 1944

- Die Entwicklung der Lage bei der 1. Armee am 26./ 27. und 28.8.1944

- Kurzschilderung der Kämpfe der 1. Armee vom 29.8. bis 5.9.1944

- Die Kämpfe der 1. Armee in Lothringen und im Nordelsaß vom 15.9.1944 bis 10.2.1945

Es ist bereits genannt:

ZA1/ 61 und 1054, Reichhelm, Günther: Zusammenfassender Bericht über die Kampfhandlungen der deutschen Heeresgruppe B von Mitte Oktober 1944 bis Mitte April 1945, mit Skizzen

(Geyer, Rolf: Kommentar zu Heeresgruppe H und Ob.Nordwest)

(Wagener, Carl Gustav: Kommentar insgesamt, insbesondere zur Heeresgruppe B und dem Fall "Brücke Remagen")

(Wilutzky, Horst: Kommentar insgesamt, insbesondere zur Heeresgruppe G)

ZA1/ 817: Geyr v.Schweppenburg, Leo: Panzergruppe West, Mitte 1943 - 5.7.1944

ZA1/ 1113: Burdach, Karl: Artillerie-Führung der 15. Armee, 23.11.1944 - 28.2.1945 und der 5. Panzer-Armee, 1. - 21.3.1945

ZA1/ 151: Leuze, Walter: Fifth Panzer Army Rear Area, 24 Aug - 10 Sep 1944

ZA1/ 764: Koch-Erpach, Rudolf: Die Kampfkraft im Bereich des Ob.West im Frühjahr 1945

ZA1/ 1656 - 1658 und auf Mikrofilm FC 2991 N:

ZA1/ 1657: Blumentritt, Günther: desgleichen, Kopie

ZA1/ 1658: derselbe: Kommentar zum gleichen Thema

ZA1/ 1178: Eckstein, Otto: Die Tätigkeit des Oberquartiermeisters West (OQu West) in der Zeit der Vorbereitung der Abwehr der Invasion und während der ersten Kämpfe

ZA1/ 823: v.Kahlden, Wolf: Einsatz der 5. Pz.Armee westlich der Vogesen, 14.9. - 15.10.1944

ZA1/ 2313 - 2324: Nehring, Walter und andere: Der Feldzug in Nordafrika 1941 - 43

ZA1/ 1316 - 1318: Warlimont, Walter: Beantwortung von Fragen zu Entscheidungen auf höchster Ebene zum Tunesien-Feldzug

ZA1/ 1316: Fragebogen I

ZA1/ 1317: Fragebogen II

ZA1/ 1318: Zusammenfassung und Kommentar

ZA1/ 1363: Jordan, Gerhard: Tätigkeit als Pionierführer der Panzergruppe Afrika

ZA1/ 2093: Toppe, Alfred und andere: Deutsche Erfahrungen im Wüstenkrieg während des Zweiten Weltkriegs

ZA1/ 2636: derselbe, desgleichen: Kartenanlagen (K1 - K16) und Luftbilder (L1 - L30); Fotos (B1 - B55) f e h l e n; Kriegsgliederungen der Panzergruppe Afrika

ZA1/ 2094: derselbe, desgleichen: Textanlagen und Lageskizzen

ZA1/ 2095: Bayerlein, Fritz und Kienow, Sigismund: Deutsche Erfahrungen im Wüstenkrieg (Neubearbeitung)

ZA1/ 1511: v.Sponeck, Theodor: Der Rückzug der Deutsch-italienischen Panzer-Armee nach der Schlacht von El Alamein in die Marsa-el-Brega-Stellung

ZA1/ 1519: Lang, Rudolf: Battles of Kampfgruppe Lang (Pz.Gren.Rgt. 69/ 10.Pz.Div.) in Tunisia, Part I: Dec 1942 to 1 Mar 1943

ZA1/ 1495 - 1496 und auf Mikrofilm FC 2990 N: Nehring, Walter: Die 1. Phase des Kampfes in Tunis bis zur Übernahme des Oberbefehls durch das neu gebildete Oberkommando der 5. Panzer-Armee am 9.12.1942, Teil II: 16.11. - 10.12.1942

In der Anlage (ZA1/ 1496) 1 Skizze

ZA1/ 1366: Krause, Fritz: Die Entscheidung, die Mareth-Linie einzunehmen, 13.1.1943. Erkundungsauftrag an den Höheren Artillerie-Kommandeur der Armee Rommel

ZA1/ 1517: v.Mellenthin, Friedrich Wilhelm: Erwägungen der Panzerarmee Afrika, die zur Verfolgung bis El Alamein und am 30.8.1942 zum Vorstoß in Richtung Nil führten

ZA1/ 1338: v.Arnim, Hans-Jürgen: Erinnerungen an Tunesien

ZA1/ 1355 und auf Mikrofilm FC 2990 N: v.Vaerst, Gustav: Kämpfe der 5. Panzer-Armee in Tunesien

N 860/4: Kämpfe der Panzergruppe West (5. Panzerarmee), 3. Juli - 9. Aug. 1944.- Bericht

MSG 2/12008: Metz, Richard, Generalleutnant geb. 15. Sept. 1894.- Höh. Art. Kdr. 309 beim Pz. AOK 5.- "Die Artillerie-Verwendung bei der Ardennen-Offensive 1944 bei der 5. Pz. Armee".- Ausarbeitung für die Historical Division (Typoskript)

Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bd. 53

Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.

Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.

Provenienz
Panzer-Armeeoberkommando 5 (Pz.AOK 5), 1942-1945
Bestandslaufzeit
1942-1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Panzer-Armeeoberkommando 5 (Pz.AOK 5), 1942-1945

Entstanden

  • 1942-1945

Ähnliche Objekte (12)