Bestand

Armeeoberkommando 9 (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. 3, S. 123-128, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.

9. Armee (AOK 9)

(Wehrkreiskommando IV (WK IV; IEB 10 Dresden, 1. 12.1940: IEB 514 Dresden)

Aufstellung am 15.5.1940 durch Umbenennung aus dem am 1.11.1939 errichteten Stab Oberbefehlshaber Ost (OB Ost); Mai und Juni 1941 getarnt als Fest. Stab Blaurock; bei der Herauslösung aus der Front 31.3. - 5.7.1943 (Vorbereitung "Zitadelle") zunächst als Festungsstab 11, dann ab 18.4. als Gruppe Weiß. Nach der Vernichtung der Armee bei Bobruisk vom 3.7. - 10.7.1944 zunächst als Gru. v. Vormann dem AOK 2 unterstellt, dann auf deren rechtem Flügel eingesetzt.

Höherer Artilleriekommandeur (Harko) 307

Kommandant rückwärtiges Armeegebiet (Korück 582), 1943: 532

Armee-Nachrichten-Regiment 511

Armee-Nachschubführer 531

Oberbefehlshaber:

14.5.1940 Blaskowitz, Johannes

30.5.1940 Strauß, Adolf

15.1.1942 Model, Walter (i. V.: v. Vietinghoff 25. 5. - 3.8.1942)

4.11.1943 Harpe, Josef

20.5.1944 Jordan, Hans

27.6.1944 v. Vormann, Nicolaus

1.9.1944 v. Lüttwitz, Smilo Frh.

20.1.1945 Busse, Theodor

Unterstellung:

1940

Juni: HGr. "B"; Westen

Juli/Dez.: HGr. "A"; Westen

1941

Jan./April: HGr. "A"; Westen

Mai: HGr. "B"; Osten

Juni/Dez.: HGr. Mitte; Osten

1942

Jan./Dez.: HGr. Mitte; Osten

1943

Jan./Dez.: HGr. Mitte; Osten

1944

Jan./Nov.:HGr. Mitte;Osten1944Dez.Hgr. "A"Osten1945Jan.Hgr. "A"Osten1945Febr./AprilHgr. WeichselOsten

Gliederung:

1940

Juni 9: XXXXII: 291, 50, 292 XVIII: 25, 81, 290 z. Vfg.: XXXXIII: 88, 96

Juli 21: XXIX: 253, 78, 34 XXIII: 164, 45, 26 XIII: 296, 71, 17 V: 299, 35, 30 IV: 58, 24, 22 z. Vfg.: 4, 83, 98

Aug. 1: XXIX: 253, 78 XXXXIII: 57, 223 X: 6. Geb., 30 VIII: 28, 8 XXXII: 170, 227, 295 z. Vfg.: 56, 94

Sept. 13: XXXXIII: 223, 57 XXXII: 295, 227, 170 XXIX: 253, 78 XXXVIII: 254, 34, 26 VIII: 6. Geb., 28, 8 z. Vfg.: X, 444

Okt. 7: XXXXIII: 223, 57 XXXII: 295, 227, 170 XXIX: 253, 78 XXXVIII: 254, 34, 26 VIII: 6. Geb., 28, 8 z. Vfg.: X, 444

Nov. 7: XXXXIII: 170, 57 XXXII: 227, 295 XXIX: 78, 253 XXXVIII: 254, 34, 26 X: 7. Pz., 6. Geb. VIII: 28, 8 z. Vfg.: 444

Dez. 12: XXXXIII: 170, 57 XXXII: 227, 295 XXIX: 78, 253 XXXVIII: 254, 34, 26 X: 7. Pz. VIII: 28, 8 z. Vfg.: 444

1941

Jan. 15: XXXXIII: 170, 57 XXXII: 227, 295 XXIX: 78, 253 XXXVIII: 254, 34, 26 VIII: 28, 8 z. Vfg.: 444

Feb. 10: XXXXIII: 225, 57 XXXII: 227, 295 XXIX: 78, 253 XXXVIII: 254, 34, 26 VIII: 28, 8 z. Vfg.: 444, 170

März 12: XXXXIII: 225, 57 XXXII: 227, 295 XXXVIII: 254, 34, 26 VIII: 28, 8 z. Vfg.: 444, 253, 78, 93

Apr. 5: XXXXIII: 216, 225, 57 XXXII: 93, 227, 295 XXXVIII: 254, 34, 26 VIII: 28, 8 z. Vfg.: 444, 253, 78, LX

Mai 1: VI: 6 VIII: 161, 8 V: 35, 256, 6 XX: 87, 162, 129 z. Vfg.: Arb. Stab-Pz. Gru. 3

Juni 5: VI: 6, 26 VIII: 28, 8, 161 V: 35, 5 XX: 87, 162, 129, 256 z. Vfg.: 403

Juli 1: VI: 26, 6 V: 35, 5, 161 VIII: 28, 8 XX: 256, 87, 129, 162 z. Vfg.: 403, Br. 900

Aug. 7L: 253, 251 XXIII: 110, 86, 206 VI: 26, 6 V: 106, 35 VIII: 8, 28, 161 z. Vfg.: 256

Sept. 3: XXIII: 253, 251, 86 XXXX: 102, 256 LVII: 20. Pz., 19. Pz. VI: 206, 110, 26, 6 V: 129, 106, 35, 5 VIII: 87, 7. Pz., 181, 14, 28,

8, 255 z. Vfg.: 250, Br. 900 Panzergruppe 3 (s. d.)

Okt. 2: XXIII: 251, 102, 256, 206 Panzergruppe 3 (s. d.) VIII: 28, 8, 87 XXVII: 255, 162, 86 z. Vfg.: 161

Nov. 4: XXIII: 253, 102, 251, 256, 206 VI: 26, 6 XXVII: 162, 86 Panzergruppe 3 (s. d.) z. Vfg.: 255

Dez. 4: XXIII: 253, 102, 251, 256, 206 VI: 26, 6, 110 XXVII: 161, 129, 162, 86

1942

Jan. 7: XXIII: 253, 102, 206, 256 VI: 26, 6, 110, 161 XXVII: 129, 162, 251, 86 z. Vfg.: SS Kav.

Feb. 6: XXIII: SS Kav., 253, 102, 206 XXXXVI: 6. Pz., 1. Pz., 86 VI: SSR, 251, 256, 26, 6 XXVII: 162, 110, 161, 129 XXXXI: 36, 2.

Pz. LVI: 14, Br. 900, 7. Pz. z. Vfg.: 246

März 10: LVI: 14, 6. Pz. XXXXVI: 86, SSR XXIII: SS Kav., 1. Pz., 253, 102, 206, 110 VI: 251, 26, 256, 6 XXVII: 162, 161, 129 XXXXI: 36, 2. Pz., 342, 7. Pz. z. Vfg.: 246, 328

Apr. 5: LVI: 6. Pz. XXVII: 86, 110 XXIII: 1. Pz., SS Kav., 253, 102 XXXXVI: 14, 206, SSR, 251 VI: 26, 256, 6 Recke: 162, 161, 129 XXXXI: 36, 2. Pz., 342 z. Vfg.: 246, 7. Pz.

Mai 11: Esebeck: 246, 2. Pz. Raus: 328, 6. Pz. XXIII: 129, 110, SS Kav., 102, 253 XXVII: 86, 1. Pz., 206, 14, SSR, 251 VI: 26, 256, 6 XXXXI: 161, 36, 342

Juni 8: Esebeck: 2. Pz., 246 328 XXIII: 102, 1. Pz., 110, 129, 253 XXVII: 86, 206, 14, 251 VI: 26, 256, 6 XXXXI: 161, 36, 342 z. Vfg.: 87, SSR

Juli 4: Esebeck: 197, 2. Pz., 246 XXXXVI: 20. Pz., 87, 328, 14 XXIII: 5. Pz., 86, 102, 1. Pz., 110, 129 XXVII: 253, 206, 251 VI: 26, 256, 6 XXXXI: 161, 36, 342

Aug. 5: XXIII: 197, 246, 86, 110, 129, 253 VI: 328, 6, 102, 206, 251, 87, 256 XXXXVI: 14, 161, 36, 342 z. Vfg.: XXXIX, 2. Pz., 5. Pz.

Sept. 2: XXIII: 197, 246, 86, 110, 253 VI: 206, 251, 87, 6 XXVII: 256, 14, 161, 328, 72, 129 XXXIX: 102, 5. Pz., 1. Pz. XXXXVI: 78,

2. Pz., 36, 342 z. Vfg.: GD

Okt. 8: XXIII: 197, 246, 86, 110, 253 VI: 206, 251, 87, 6 XXVII: 256, 14, 72, 95, 129 XXXIX: 102, 5. Pz., 1. Pz., 78 XXXXVI: 2. Pz., 36, 342 z. Vfg.: 161, 328, 9. Pz., GD

Nov. 5: XXXXI: 205, 330 VI: Haseloff, 7. Fl., 197, 2. Lw. XXIII: 206, 86, 110, 253, 206 XXVII: 251, 87, 129, 6, 256, 72, 95 XXXIX: 102, 5. Pz., 1. Pz., 78 z. Vfg.: 9. Pz., GD, 337, SS Kav., 14

Dez. 1: VI: 7. Fl., 205, 330, 197 XXX: 20. Pz., 2. Lw., SS Kav. XXXXI: 1. Pz., 246, 86, 12. Pz. XXIII: GD, 110, 253, 206, 14 XXVII: 251, 87, 129, 6, 256, 72, 95 XXXIX: 9. Pz., 102, 78, 5. Pz., 337

1943

Jan. 1: VI: 205, 330, 7. Fl., 197 XXXXI: 52, 2. Lw., SS Kav., 246 XXIII: 86, 110, 253, 20 Pz., 206, 12. Pz. XXVII: 14, 9. Pz., 251, 6, 87, 256, 72, 95 XXXIX: 102, 216, 2. Pz., 337 z. Vfg.: 78, 83

Febr. 3: VI: 83, 330, 7. Fl., 197 XXXXI: 256, 52, SS Kav., 246 XXIII: 86, 110, 253 Burdach: 206, 9. Pz., 251, 87 XXVII: 6, 129, 72, 95 XXXIX: 14, 216, 2. Pz., 337 z. Vfg.: 102, 20. Pz.

März 4: VI: 83, 330, 7. Fl., 197 XXXXI: 256, 52, 246 XXIII: 86, 110, 253, 206 XXVII: 87, 6, 129, 95 XXXIX: 14, 102, 2. Pz., 337 Gollnick: 36, 342

Apr. 9: z. Vfg. Heeresgruppe Mitte

Mai 1: z. Vfg. Heeresgruppe Mitte

Juni 1: z. Vfg. Heeresgruppe Mitte

Juli 7: XXIII: 383, 216, 78 XXXXI: 86, 292, 18. Pz. XXXXVII: 9. Pz., 2. Pz., 6., 20 Pz. XXXXVI: 31, 7, 258, 102 XX: 72, 45, 137, 251

Aug. 5: XXXXVII: 383, 216, 292, 6 XXXXVI: 258, 31, 7, 102, 72 XX: 45, 137, 86, 251 z. Vfg.: 2. Pz., 4. Pz., 262

Sept. 5: XII: 20, 26, 20. Pz., 5. Pz., 262, 56, 268, 260 Greiner: 14, 36 LV: 211, 321, 339, 110 XXIII: 296, 134, 85 XXXXVI: 129, 253,

299, 383 XXXV: 216, 292, 72, 45 z. Vfg.: 707

Okt. 4: XXXXI: 131, 260, 267 LV: 268, 36, 211, 321, 110 XXIII: 383, 296, 20. Pz., 134, 253 z. Vfg.: 707, 129

Nov. 8: XXXXI: 131, 260, 36 LV: 267, 211, 110 XXIII: 383, 296, 253 z. Vfg.: 707, 203

Dez. 3: XXXXI: D, 131, 260, 95, 267 LV: 383, 110 XXIII: 253, 296, 6 XXXV: 1. SS Br., 45, 299, 31, 36, 707, 134

1944

Jan. 1LV: 31, 110 XXXV: 296, 6, 299, 383, 707, 45 XXXXI: 253, 36, 134 z. Vfg.: 1. SS Br.

Febr. 1: LV: 31 XXXV: 296, 6, 383, 45, 707 XXXXI: 253, 36, 134 LVI: 110, 35, 4. Pz.

März 3: LV: 20. Pz., 5. Pz. XXXV: 296, 707, 6, 383, 45 XXXXI: 253, 4. Pz., 36 LVI: 134, 110, 35, 129

Apr. 15: XXXV: 20. Pz., 134, 707, 296, 6, 383, 45 XXXXI: 36, 110, 35, 129 XX: 292, 102 z. Vfg.: LV

Mai 15: XXXV: 134, 296, 707, 6, 383, 45 XXXXI: 36, 35, 129 LV: 292, 102 z. Vfg.: 110

Juni 15: XXXV: 134, 296, 6, 383, 45 XXXXI: 36, 35, 129 LV: 292, 102

Juli 15: z. Vfg. Heeresgruppe Mitte

Aug. 31: IV. SS: 1. ung. Kav., Gren. Br. 1131, 5. SS, 3. SS, 73 VIII: 5. ung., Lehr-Br. 902, Gren. Br. 1132 XXXXVI: E, 6, HG, 45, 17, 19. Pz. z. Vfg.: 23. ung.

Sept. 16: IV. SS: 1. ung. Kav., 73, 5. SS, 3. SS, 19. Pz., Bach Sikonius: 5. ung. VIII: Gren. Br. 1132, E, 6, HG, 45, 17 z. Vfg.: 25. Pz.

Okt. 13: IV. SS: 5. SS, 3. SS, 19. Pz. XXXXVI: 73, 5. ung. VIII: 251, 6, 45, 17Nov. 5IV. SS: 5. SS, 3. SS XXXXVI: 73, 337 VIII: 251, 6, 45

Dez. (26.11.): XXXXVI: 73, 337 VIII: 251, 6, 45

1945

Jan. (31.12.): XXXXVI: 73, Sperr-Br. 1, Fest. Kdt. Warschau, 337 VIII: 251, 6, 45 LVI: 17, 214

Feb. 19: Oder: Klossek, Skorzeny, 1. Mar. CI: 606, Döberitz, Berlin XI. SS: Fest. Küstrin, 25, Kurmark V. SS: Fest. Frankfurt, Raegener (433 und 463), 32. SS, 391 ferner Fest. Posen

März 1: CI: 606, Döberitz, Berlin XI. SS: Fest. Küstrin, 25, Kurmark V. SS: Fest. Frankfurt, Raegener (433 und 463), 32. SS, 391 z. Vfg.: 10. SS

Apr. 12: CI: 5, 606, Berlin XI. SS: Kurmark, 9. Fs., 20, 303 (Döberitz), 169, 712 V. SS: Fest. Frankfurt, Raegener (433 und 463), 32. SS, 391 z. Vfg.: 600, LVI, 25, Pz. Müncheberg, 286

Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen:

Westfeldzug und Besetzung Frankreichs 1940-1941

I.Der Durchbruch zum Ärmelkanal

1. Vormarsch durch Luxemburg, Belgien und Nordfrankreich 15.5.1940 - 30.5.1940

2. Aufmarsch nördlich der Somme, Aisne und Oise und Bildung von Brückenköpfen 31.5.1940 - 4.6.1940

II.Schlacht in Frankreich

1. Kämpfe um den Oise-Aisne-Kanal und den Chemin des Dames 5.6.1940 - 6.6.1940

2. Kampf um den Aisne-Abschnitt und Verfolgungskämpfe bis zur Marne 7.6.1940 - 10.6.1940

3. Kampf um die Marne und Verfolgung bis zur Seine 11.6.1940 - 14.6.1940

4. Verfolgung von der Seine bis zur Loire 15.6.1940 - 17.6.1940

5. Verfolgung von der Loire bis zum Cher 18.6.1940 - 20.6.1940

6. Sicherung der Demarkationslinie 21.6.1940 - 25.6.1940

III.Besetzung FrankreichsSicherung der Demarkationslinie 26.6.1940 - 2.7.1940

Sicherheitsbesatzung in Belgien und Nordfrankreich bei Hgr. "A" (Seelöwe) 3.7.1940 17.4.1941

Aufmarsch an der Ostgrenze 18.4.1941 - 21.6.1941

Ostfeldzug 1941-1945

1.Doppelschlacht bei Bialystok und Minsk 22.6.1941 - 10.7.1941

a) Durchbruch durch die Grenzstellung 22.6.1941 - 24.6.1941

b) Schlacht bei Grodno 23.6.1941 - 27.6.1941

c) Schlacht von Bialystok-Slonim 24.6.1941 - 11.7.1941

d) Verfolgungskämpfe bis zur Düna 24.6.1941 - 11.7.1941

e) Durchbruch durch die Dünastellung 2.7.1941 - 9.7.1941

2.Schlacht bei Smolensk 8.7.1941 - 5.8.1941

a) Kämpfe von Witebsk und Smolensk 11.7.1941 - 5.8.1941

b) Eroberung von Smolensk 14.7.1941 - 20.7.1941

c) Kämpfe bei Newel und Welikije Luki 15.7.1941 - 29.7.1941

3.Abwehrschlacht bei Jelnja und Smolensk 26.7.1941 - 1.10.1941

a) Kämpfe vor Welikije Luki 30.7.1941 - 21.8.1941

b) Abwehrkämpfe an der Düna und Mjesha 1.8.1941 - 1.10.1941

4.Schlacht bei Welikije Luki 22.8.1941 - 27.8.1941

5.Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk 2.10.1941 - 20.10.1941

a) Kämpfe um Bjeloj 2.10.1941 - 5.10.1941

b) Schlacht bei Wjasma 5.10.1941 - 13.10.1941

c) Vorstoß über Gshatsk 8.10.1941 - 17.10.1941

6.Vorstoß gegen Moskau 4.10.1941 - 5.12.1941

a) Durchbruch durch die Moskauer Schutzstellung 14.10.1941 - 26.10.1941

b) Verfolgungskämpfe bis Kalinin 21.10.1941 - 17.11.1941

c) Vorstoß von der Lama bis Klin 15.11.1941 - 23.11.1941

7.Abwehrkämpfe um Kalinin 18.11.1941 - 14.12.1941

8.Abwehrschlachten vor Moskau 5.12.1941 - 18.4.1942

a) Abwehrkämpfe um Klin 6.12.1941 - 19.12.1941

b) Abwehrkämpfe zwischen Kalinin und der Winterstellung 15.12.1941 - 24.12.1941

c) Abwehrkämpfe in der Winterstellung der 9. Armee 25.12.1941 - 18.4.1942

d) Winterschlacht von Rshew 4.1.1942 - 20.2.1942

e) Abwehrkämpfe im Abschnitt Welish - Welikije Luki 18.1.1942 - 18.4.1942

9.Stellungskämpfe im Bereich der HGr. Mitte 19.4.1942 - 4.7.1943

a) Abwehrschlacht im Raum um Rshew 30.7.1942 - 26.9.1942

b) Schlacht im Raume Sytschewka - Rshew Belyj 25.11.1942 - 15.12.1942

c) Absetzen in die Linie Spas Demensk - Dorogobush - ostwärts Welish 1.3.1943 - 31.3.1943

10.Abwehrschlachten im Osten 1943 5.7.1943 - Dez. 1943

a) Angriffsschlacht im Raum Kursk 5.7.1943 - 12.7.1943

b) Abwehrschlachten in Mittelrußland und Absetzen auf die Linie Gomel Orscha 13.7.1943 - 10.10.1943

c) Abwehrschlacht um Brjansk und Absetzen auf den Ssosh 3.9.1943 - 2.10.1943

d) Abwehrkämpfe am Dnjepr und Ssosh 30.9.1943 - Dez. 1943

11.Abwehrkämpfe im Pripjet-Gebiet und in Weißrußland Dez. 1943 - 19.4.1944

a) Abwehrschlacht an der Beresina 16.1.1944 - 9.3.1944

b) Abwehrschlacht bei Rogatschew und Bychoff 21.2.1944 - 3.3.1944

c) Abwehrschlacht südlich Tschaussy 25.3.1944 - 31.3.1944

12.Stellungskämpfe im Bereich der HGr. Mitte 20.4.1944 - 21.6.1944

13.Abwehr- und Rückzugsschlachten während der russischen Sommeroffensive (Kessel von Bobruisk) 22.6.1944 - 5.7.1944

14.Kämpfe an der Weichsel im Raum Warschau 27.7.1944 - 16.9.1944

dabei: Niederwerfung des Warschauer Aufstandes 1.8.1944 - 2.10.1944

15.Stellungskämpfe an der Weichsel und um den Brückenkopf Warka 17.9.1944 - 12.1.1945

16.Rückzugskämpfe zwischen Weichsel und Oder 13.1.1945 - Ende Jan. 1945

dabei: Verteidigung von Warschau 13.1.1945 - 18.1.1945

Verteidigung von Posen 22.1.1945 - 23.2.1945

17.Stellungskämpfe an der Oder und um die Festungen Frankfurt und Küstrin Anf. Febr. 1945 - 16.4.1945

18.Schlacht an der Oder und Rückzugskämpfe auf den Raum südlich Berlin (Kessel von Halbe) 17.4.1945 - 1.5.1945

Bearbeitungshinweis: Die Bestände der Armeeoberkommandos, Armeegruppen und Armeeabteilungen waren bereits in den Jahren 1980verzeichnet worden (Frau Ganser und Herr Brün Meyer). Das hieraus 1985 fertiggestellte Findbuch wurde 2006 retrodigitalisiert und nach entsprechender Überarbeitung 2007 online gestellt.

Die Schriftgutverzeichnisse weisen stets die gleiche Reihenfolge auf:

- "Stammtafeln"

- ChefGenSt (Chef des Generalstabs)

- Ia (Führungsabteilung; auch: Ausbildungsangelegenheiten)

- Ic (Feindaufklärung, Spionage- und Sabotageabwehr, Truppenbetreuung)

- IIa/IIb (Adjutantur: Personalwesen)

- Qu, bzw. OQu (Quartier-, bzw. Oberquartiermeister)

- III (Armeegericht)

- IVa (Armeeintendant)

- IVb (Armeearzt)

- IVc (Armeeveterinär)

- IVd ev./kath. (Geistliche)

- IV Wi (Armee-Wirtschaftsführer)

- V (Armee-Kraftfahroffizier)

- AFPM (Armee-Feldpostmeister)

- A.Pi.Fü. (Armee-Pionierführer)

- A.Na.Fü.(Armee-Nachrichtenführer)

- Stopak (Stabsoffizier der Pak)

- Stoart (Stabsoffizier der Artillerie)

- Flivo (Fliegerverbindungsoffizier) bzw. Kommandeur der Luftwaffe (Koluft)

- Sonstige Unterlagen.

Auf die Beigabe von Inhaltsübersichten konnte deshalb i.d.R. verzichtet werden.

Bestandsbeschreibung: Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Armeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden.

Lücken - die nur zum Teil durch E (= Ersatz) - Akten aus Doppelüberlieferungen wieder aufgefüllt werden konnten - haben sich durch Aktenverluste beim Brand in der Kriegswissenschaftlichen Abteilung des Generalstabs des Heeres im Februar 1942 ergeben.

Als die Luftkriegsgefahr in Berlin und Umgebung zunahm, wurde in Liegnitz eine Außenstelle des Heeresarchivs Potsdam eingerichtet, in die außer Akten der Wehrmacht- und Heeresführung auch die Kriegstagebücher der höheren Kommandobehörden des Heeres (bis hinab zu denen der Divisionskommandos) ausgelagert wurden, sobald sie in Potsdam registriert worden waren. Diese Bestände (aber ohne die Akten der Spitzenbehörden von OKW und OKH) gelangten mit einem Evakuierungszug Anfang 1945 nach Thüringen, wo sie im April 1945 von amerikanischen Truppen erbeutet und bald darauf nach Frankfurt/Main gebracht wurden, von wo sie in die USA gelangten. Dort wurden sie nochmals erfasst, verfilmt (mit Ausnahme der Quartiermeister-Unterlagen) und ab 1962 an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben. Hier kamen sie zunächst in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und nach deren Auflösung (Anfang 1968) in das Bundesarchiv-Militärarchiv.

In den einzelnen Rückgaben waren enthalten:

- Sept. 1962: AOK 1, 3-5, 8-12, 14-21, AOK Ligurien

- März 1963: AOK 8

- Nov. 1963: AOK 2, 4, 8

- Apr. 1961: AOK 6, 7, 18, 25

- Sept. 1965: AOK 4, 7-11, 14, 16, 20

- Mai 1966: AOK 6, 9, 16, 18

- Juni 1966: AOK 10

- März 1968: AOK 9

- Juni 1978: AOK 2, 4, 6, 8, 11, 14, 16-18

In den "Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Virginia" sind die Kriegstagebücher von Armeeoberkommandos (und Vorläufer) wie folgt erfasst:

- Guide Nr. 14: AOK 1, 3, 5

- Guide Nr. 42: AOK 2, 4 (Nachträge in Nr. 54, 56)

- Guide Nr. 44: AOK 10-12, 14 (Nachträge in Nr. 56)

- Guide Nr. 47: AOK 15-17

- Guide Nr. 48: AOK 19-21, AOK Ligurien

- Guide Nr. 49: AOK 18

- Guide Nr. 54: Nachträge AOK 2

- Guide Nr. 56: AOK 8, 25 (Nachträge AOK 4, 6, 7, 9 - 11, 14).

Außer den Materialien aus Potsdam (bzw. Liegnitz), die etwa 95 - 98 % der Bestände ausmachen, sind noch zu nennen:

- Beuteschriftgut vom westlichen Kriegsschauplatz, das in den USA zumeist "Pseudo-Potsdam-Nummern" ab 70.000 erhalten hat,

- Einzelakten aus anderen der in den USA zum Teil unter Sachbetreffen gebildeten Schriftgutgruppen ("EAP", u.a.),

- Abgaben aus Privathand, dabei auch Nachkriegs-Ausarbeitungen ("Studies" für die Historical Division/US Army in Europe, u.a.) - siehe die Zugangs-Vermerke in der Spalte "Bemerkungen".

Inhaltliche Charakterisierung: Abt. Ia: Kriegstagebuch von Mai bis Juni 1940 und von Feb. 1941 bis Ende Dez. 1944 sowie Kriegstagebuch des Armee-Kavallerie-Kommandos z.b.V. von Mitte Apr. Bis Ende Juli 1942.

Oberquartiermeister: Kriegstagebuch von Mai 1940 bis Feb. 1941, von Juni 1941 bis April 1942 und von Juli 1942 bis Dez. 1943.

Abt. Ic: Tätigkeitsbericht von Mai bis Juni 1940 und von Mai 1941 bis Ende Dez. 1943 (Anlagen bis Mitte Juli 1944).

Abt. IIa: Tätigkeitsbericht von Mai bis Sept. 1940 und von Jan. 1941 bis Mitte Juli 1944.

Abt. III (Armeegericht): Tätigkeitsbericht von Mitte Mai bis Ende Aug. 1940 und von Apr. 1941 bis EndeDez. 1943.

Abt. IVa (Armeeintendant): Tätigkeitsbericht von Mitte Mai 1940 bis Ende Dez. 1943.

Abt. IVb (Armeearzt): Tätigkeitsbericht von Mai bis Mitte Juni 1940 und von Apr. 1941 Ende Dez. 1943.

Abt. IVc (Armeeveterinär): Tätigkeitsbericht von Mitte Mai bis Ende Juni 1940 und von ende Apr. 1941 bis Ende Dez. 1943.

Abt. IVd (Geistliche): Tätigkeitsbericht von Mitte Mai bis Ende Juni 1940 und von Sept. 1940 bis Ende Dez. 1943.

Abt. V (Kraftfahrwesen): Tätigkeitsbericht von Mitte Mai 1941 bis Ende Aug. 1943.

Armee-Feldpostmeister: Tätigkeitsbericht von Ende Apr. 1941 bis Ende Dez. 1943.

Abt. VII (Militär- und Zivilverwaltung): Tätigkeitsbericht von Ende Mai bis Ende Juli 1943.

Armee-Wirtschaftsführer: Tätigkeitsbericht von Ende Jan. 1941 bis Ende Dez. 1943.

Armee-Pionierführer: Tätigkeitsbericht von Mitte Mai bis Anfang Juni 1940 und von Juni 1941 bis Ende Dez. 1944.

Armee-Nachrichtenführer: Tätigkeitsbericht von Mitte Mai bis Juni 1940 und von Feb. 1941 bis Mitte Juli 1944.

Bevollmächtigter Transportoffizier: Tätigkeitsbericht von Mai bis Juli 1940 und von Mai 1942 bis Ende Dez. 1944.

Stabsoffizier der Artillerie: Tätigkeitsbericht von Mai bis Ende Juni 1940, von April bis Ende Dez. 1941 und von Jan. bis Mitte Juli 1944.

Kommandant Armee-Hauptquartier: Tätigkeitsbericht von Jan. bis Mitte Sept. 1941 und von Mitte Okt. 1941 bis Dez. 1943.

Kommandeur der Luftwaffe: Lagen- und Fliegermeldungen von Juni 1941 bis Ende Dez. 1942.

Wirtschaftsführer beim AOK 9: KTB von Juli 1940 bis September 1943 und sonstige Unterlagen (in RW 46/187-200).

Hinweis auf Kartenmaterial:

Zu einigen Signaturen liegen zusätzlich Kartenmappen vor, in der Form, dass z.B. zur Akte RH 20-9/10 eine Kartenmappe mit der Signatur RH 20-9/10K vorhanden ist. Diese K-Signaturen sind aus technischen Gründen in dieser ersten Fassung des online-Findbuches noch nicht enthalten, können aber benutzt werden. Sie werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Findbuch nachgetragen. Zu folgenden Akten liegen Kartenmappen vor: RH 20-9/10, 43, 67, 72, 108, 109, 110, 111, 124, 125, 148, 149, 202, 204, 208, 209, 236, 258, 259, 260, 270, 277, 278, 279, 287, 288, 289, 290, 298, 299, 307, 308, 318, 351, 352, 369, 370, 371, 379, 403, 454, 455, 608 und 609.

Erschließungszustand: Vollständig erschlossen

Zitierweise: BArch RH 20-9/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch RH 20-9
Extent
717 Aufbewahrungseinheiten; 26,2 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Armeegruppen, Armeen, Armeeabteilungen, Panzergruppen und Panzerarmeen
Related materials
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin: Erkennungsmarken-Verzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen

Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:

RH 23 (Kommandanten rückwärtiger Armeegebiete, darin Korück 582)

RH 7 (OKH / Heerespersonalamt, darin Verleihungsvorschläge und Verleihungslisten)

RH 15 (OKH / Allgemeines Heeresamt)

ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)

N 630 Nachlass (Busse, Theodor) (Lageberichte aus 1945)

N 6 Nachlass (Model, Walter) (Einsatz der Armee im Orelbogen 1943)

N 574 Nachlass (Vietinghoff gen. Scheel, Heinrich v.)

MSG 2 (Militärgeschichtliche Sammlung)

Akten:

ZA1/ 2109: Willemer, Wilhelm und andere: Die deutsche Verteidigung von Berlin 1945

ZA1/ 2110: derselbe: The German Defense of Berlin

ZA1/ 2346: v.Natzmer, Oldwig und andere: Das Zurückkämpfen eingekesselter Verbände zur eigenen Front

ZA1/ 2379, 2380: v.d.Groeben, Peter: Der Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte und ihr Kampf bis zur Festigung der Front, 22.6. - 1.9.1944, hierzu Skizzenband (ZA1/ 2380): 7 Skizzen

ZA1/ 2208: dieselben, desgleichen: 23 Tabellen und Grafiken in Negativ-Kopie

ZA1/ 2059: Gesamtübersicht der Studie in Form knapper Inhaltsangaben der zehn Teile zu einzelnen Schlagworten: Der Feldzug gegen die Sowjetunion im Mittelabschnitt der Ostfront. - Zweitserie der Textbände:

ZA1/ 24: Vorbereitungszeit vor Beginn der Operationen

25: Die Offensive bis zum Festlaufen vor Moskau, 22.6. - 5.12.1941

26: Übergang zur Verteidigung und Abwehr der russischen Winteroffensive, 6.12.1941 - März 1942

27: Das Ringen um den gewonnenen Raum, April 1942 - März 1943

28: Die letzte deutsche Offensive ("Zitadelle") und die Absetzbewegungen zum Dnjepr, April - Sept. 1943

29: Abwehrkämpfe, Okt. 1943 - Juni 1944

30: Der Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte im Sommer 1944 und der Kampf um das ostpreußische Vorfeld, Juni - Dez. 1944

31: Der Verlust Ostpreußens und des Raumes um Danzig, Jan. - April 1945

32: Der sowjetrussische Einbruch in den norddeutschen Raum bis zum Ende an der Elbe

33: Gesamtübersicht

34: Index

Auf Mikrofilmen liegen die folgenden Teile vor:

FC 3016 N: Teil I: Vorbereitungszeit vor Beginn der Operationen

FC 3017 N: Teil VI: Abwehrkämpfe Okt. 1943 - Juni 1944

ZA1/ 2376 - 2378: v.Greiffenberg, Hans und andere: Die Schlacht von Moskau, Heeresgruppe Mitte, Winter 1941/ 42

Band 1 (ZA1/ 2376): Textband, 122 Seiten

Band 2 (ZA1/ 2377): Anlagen (Verfasser-Kennzahl 728: XXXXI. Pz.Korps; "855": LIII. Armeekorps südostwärts Tula; Blumentritt, Günther mit mehreren Beiträgen, darunter: "Wäre der russische Feldzug beendet gewesen, wenn die 4. Armee (v.Kluge) Moskau im Dezember 1941 genommen hätte ?")

Skizzenband (ZA1/ 2378): 31 Skizzen zu T-28/ Band 1 und 2

ZA1/ 2221: Windisch, Josef:

Persönliche Tagesnotizen als OQu der 9. Armee, 1.8.1941 - 31.1.1942

(übertragen aus dem Stenogramm)

ZA1/ 2325: Heusinger, Adolf: Der Ostfeldzug 1941 - 42. Ein operativer Überblick

Liegt (mit 2 Übersichtskarten und 27 Skizzen) auch auf Mikrofilm FC 3020 N vor.

ZA1/ 1580: Windisch, Josef:: Die deutsche Nachschubtruppe im Kriege - und: Die Versorgung der 9. Armee im Osten von Suwalki bis Kalinin 1941 und in den Kämpfen bei Rshew 1942

ZA1/ 2755: Toppe, Alfred: Kurze Stellungnahmen zu den Teil-Studien 1 - 11 und Schriftwechsel 28.7. - 13.11.1952

28. Die Versorgung der 9. Armee bei den Kämpfen um den Orel-Bogen und bei der Räumung des Orel-Bogens im Juli/ August 1943 (Text fehlt; siehe ZA1/ 2338)

15. Die Versorgung der 9. Armee in der Verteidigung 1942

8. Die Versorgung der 9. Armee im Angriff von Suwalki bis Kalinin 1941

ZA1/ 2333:

20. Die Versorgung der 9. Armee bei dem planmäßigen Absetzen aus dem Rshew-Bogen im Frühjahr 1943

3. Die Versorgungsvorbereitungen der 9. Armee

22. Die Versorgung der 9. Armee während der Absetzbewegung von Brjansk (Hagen-Stellung) und ostwärts Roslawl bis zur Ssosch-Pronja-Stellung, Sept. 1943

ZA1/ 1575 und auf Mikrofilm FC 2990 N: Zeltmann, Otto: Schließung der großen Frontlücke zwischen Demidoff und Welikije Luki 1942

ZA1/ 1994: Toppe, Alfred und andere: Sprengungen und Verminung

ZA1/ 1995: derselbe, desgleichen: Skizzenmappe (30 Blatt)

ZA1/ 2574: derselbe, desgleichen: Entwurf (Orig.Typoskript) und Beiträge (Durchschläge)

ZA1/ 2207: Hofmann, Rudolf und Toppe, Alfred: Verbrauchs- und Verschleißsätze während der Operationen der deutschen Heeresgruppe Mitte vom 22.6. bis 31.12.1941

ZA1/ 2373, 2375: Busse, Theodor und andere: Der Angriff "Zitadelle" im Osten 1943, hierzu Kartenband (ZA1/ 2375): 11 Karten und 18 Skizzen

Die gesamte Studie (mit den Teilen A/ Die Gesamtoperation und B/ Einzeldarstellungen) ist auch auf Mikrofilm FC 3041 P enthalten.

ZA1/ 2374: Englische Übersetzung des Teiles A

ZA1/ 62: Reichhelm (Oberst a.D.): Die Schlacht der 2. Panzerarmee und der 9. Armee im Orelbogen vom 5. Juli bis 18. Aug. 1943

Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bde. 43 und 56

Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.

Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.

Töppel, Roman: Kursk 1943. Die größte Schlacht des Zweiten Weltkriegs. Paderborn 2017

Provenance
Armeeoberkommando 9 (AOK 9), 1940-1945
Date of creation of holding
1940-1945

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Armeeoberkommando 9 (AOK 9), 1940-1945

Time of origin

  • 1940-1945

Other Objects (12)