Bestand

Armeeoberkommando 12 (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. 3, S. 227-230, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.

12. Armee (AOK 12)

(Wehrkreiskommando (WK) VII; IEB 19 München)

Aufstellung am 18.8.1939 durch den Arbeitsstab Rundstedt" als Armeeoberkommando 12 mit Armeetruppen des Pakets N" (Nürnberg, 570 ff.); jedoch sofort zu Beginn des Polenfeldzuges eingesetzt als Heeresgruppenkommando Süd in Polen (s. RH 19-I).

Armee-Nachrichten-Regiment 570

Kommandant rückwärtiges Armeegebiet (Korück) 570

Armee-Nachschubführer 571

12. Armee (AOK 12)

(Wehrkreiskommando (WK) XVII; IEB I/134 Brünn)

Aufstellung am 13.10.1939 durch Umbenennung des Armeeoberkommandos 14 bei der Verlegung aus Polen nach dem Westen; seit Juni 1941 zugleich Wehrmachtsbefehlshaber Südost; wird 23. 1.1943 Oberkommando Heeresgruppe E" (s. d.).

Kommandant rückwärtiges Armeegebiet (Korück) 560

Armee-Nachrichten-Regiment 521

Armee-Nachschubführer 561

Oberbefehlshaber:

13.10.1939 List, Wilhelm

Unterstellung:

1939

Dez.: HGr. "A"; Westen

1940

Jan./Juni: HGr. "A"; Westen

Juli/Aug.: HGr. "C"; Westen

Sept./Dez.: HGr. "B"; Osten

1941

Jan./Dez.: OKH/OKW; Balkan

1942

Jan./Dez.: OKW; Balkan

1943

Jan.: OKW; Balkan

Gliederung:

1939

Dez.: 4VI: 16, 69 - III: 23, 3 - z. Vfg.: 27, 1. Geb., 21, 5, 24, XVIII

1940

Jan 17: XIX: 2, 2. Pz. - VI: 16, 69 - III: 23, 21, 3 - z. Vfg.: 1. Geb., XVIII, 24, 5, SSAH

Mai 10: XVIII: 25, 21, 5, 1. Geb. - VI: 16, 24 - III: 23, 3 - z. Vfg.: 9, 27 - Pz. Gruppe v. Kleist (XIV: 13, 29 - XIX: 1. Pz., 2. Pz., 10. Pz. - XXXXI: 6. Pz., 8. Pz., 2)

Juni 9: XVII: Pol., 26, 10 - XXIII: 82, 86, 73 - XIII: 260, 21, 17 - III: 52, 23, 3 - z. Vfg.: 298 - Pz. Gruppe Guderian (XIX): (XXXXI: 20, 8. Pz., 6. Pz. - XXXIX: 29, 2. Pz., 1. Pz.)

Juli 21: XXXIII: 73, 21 - XXV: 260, 23 - XVIII: 1. Geb., 6. Geb. - XXVII: 15, 5 - z. Vfg.: 52, 205

Aug. 1: XXV: 215, 73 - XVIII: 260, 23, 21, 5 - XXVII: 52, 15

Sept. 13: III: 62, 75 - XVII: 298, 297, 168 - XXXIV: 58, 257 - IX: 56, 299, 262 - XIV: 11. Pz., 5. Pz., 2

Okt. 7: III: 62, 75 - XVII: 298, 297, 168 - XXXIV: 68, 257 - IX: 56, 299, 262 - XIV: 5. Pz., 2

Nov. 7: III: 62, 75 - XVII: 298, 297, 168 - XXXIV: 68, 257 - IX: 56, 299, 262 - XIV: 5. Pz., 2 - XXXX: 2. Pz., 9. Pz.

Dez. 12: III: 62, 75 - XVII: 298, 297, 168 - XXXIV: 68, 257 - IX: 56, 299, 262, 50 - XIV: 5. Pz., 11. Pz. - XXXX: 2. Pz., 9. Pz., 6.

Geb., 60

1941

Jan. 15: XXXX: 9. Pz., 60 - XIV: 5. Pz., 11. Pz., SSAH - XXX: 164, 50, 72 - Pz. Gruppe 1 (s. d.)

Feb. 10: XXXX: 9. Pz., 60 - XIV: 5. Pz., 11. Pz. - XXX: 164, 50, 72 - XVIII: 6. Geb., 5. Geb., 2. Pz., 73 - Pz. Gruppe 1 (s. d.)

März 12: XIV: SSAH, 5. Pz., 11. Pz. - Pz. Gruppe 1 (s. d.) - z. Vfg.: XI, L, 46, 76, 298

Apr. 5: L: 48 - XI: 198, 76 - Pz. Gruppe 1 (s. d.) - XXXX: 73, SSAH, 9. Pz. - XXX: 164, 50 - XVIII 2. Pz., 72, 6. Geb., 5. Geb. - z. Vfg.: 16. Pz.

Mai 1: L: 48 - XXX: 50, 164 - XVIII: 72, 5. Geb., 6. Geb. - XXXX: 73, 9. Pz., 2. Pz., SSAH, 5. Pz. - z. Vfg.: 16. Pz., 76

Juni 5: XVIII: 5. Geb., 6. Geb. - 164, 73 - LXV: 717, 714, 704 - LI: 718, 183 - z. Vfg.: 46, 294, 5. Pz.

Juli 1: XVIII: 5. Geb., 6. Geb. - 164 - LXV: 717, 714, 704, 718

Aug. 7: XVIII: 5. Geb., 6. Geb. - 164 - LXV: 717, 714, 704, 718

Sept. 3: XVIII: 5. Geb., 713, 164 - LXV: 717, 714, 704, 718

Okt. 2: XVIII: 5. Geb., 713, 164 - LXV: 717, 714, 704, 718, 342

Nov. 4: 713, 164 - XVIII und LXV: 717, 714, 704, 718, 342

Dez. 4: 713, 164 - XVIII und LXV: 113, 717, 714, 704, 718, 342

1942

Jan. 2: LXV: 113, 342, 717, 704, 714, 718 - 164, 713 (= Fest. Div. Kreta)

Feb. 6: LXV: 342, 717, 704, 714, 718 - Fest. Div. Kreta

März 10: LXV: 717, 704, 714, 718 - Fest. Div. Kreta

Apr. 5: Befh. Serbien: 717, 704, 714, 718 - Fest. Div. Kreta

Mai 11: Befh. Serbien: 717, 704, 714, 718 - Fest. Div. Kreta

Juni 8: Befh. Serbien: 717, 704, 714, 718 - Fest. Div. Kreta

Juli 4: Befh. Serbien: 717, 704, 714, 718 - Fest. Div. Kreta

Aug. 5: Befh. Serbien: 717, 704, 714, 718 - Fest. Br. Kreta

Sept. 2: Befh. Serbien: 717, 704, 714, 718 - Fest. Br. Kreta - z. Vfg.: 22

Okt. 8Befh. Serbien: 717, 704, 714, 718 -Fest. Br. Kreta - z. Vfg.: 22

Nov. 5: Befh. Serbien: SS Pr. Eug., 717, 704, 714, 718 22, Fest. Br. Kreta

Dez. 1Befh. Serbien: SS Pr. Eug., 717, 704, 714, 718 - 22, Fest. Br. Kreta

1943

Jan. 1: Befh. Serbien: SS Pr. Eug., 717, 704, 714, 718 - 22, Fest. Br. Kreta, 11. Lw.

Feb. 3: s. Heeresgruppe E" (OB Südost)

Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen:

Westfeldzug 1940

Sicherung der Westgrenze in der Eifel 13.10.1939- 9.5.1940

I. Der Durchbruch zum Ärmelkanal

1. Vormarsch durch Luxemburg.

Durchbruch durch die südbelgischen Befestigungen in den Ardennen und Vorfeldkämpfe am Semois 10.5.1940 - 12.5.19402. Durchbruchsschlacht bei Sedan und Charleville 13.5.1940 - 15.5.19403. Verfolgungskämpfe von der Maas bis zur Oise und Aisne 16.5.1940 - 20.5.19404. Abwehrkämpfe bei La Fère, am Chemin des Dames und an der Aisne 21.5.1940 - 4.6.1940

II. Schlacht in Frankreich 1940

1. Durchbruchsschlacht durch die französische Aisnefront 9.6.1940 - 13.6.19402. Verfolgungskämpfe durch die Champagne und über den Rhein-Marne-Kanal bis zur Schweizer Grenze 14.6.1940 - 17.6.19403. Verfolgungskämpfe beiderseits der Côte d'Or 18.6.1940 - 22.6.19404. Angriffskämpfe gegen Isère und Westalpen 23.6.1940 - 25.6.1940

III. Besetzung Frankreichs 1940

Sicherung der Demarkationslinie 26.6.1940 - 2.7.1940

Besatzung in Frankreich 3.7.1940 - Ende Dez. 1940

Balkanfeldzug 1941

Aufmarsch in Rumänien 3. 1.1941 - 1.3.1941

I. Einmarsch in Bulgarien 2.3.1941 - 5.4.1941

II. Balkan-Feldzug

1. Durchbruch durch Südserbien zur albanischen Grenze 6.4.1941 - 12.4.19412. Durchbruchsschlacht durch die Metaxaslinie, Eroberung von Saloniki 6.4.1941 - 9.4.19413.

Vorstoß auf Belgrad (Pz. Gru. 1) 8.4.1941 - 12.4.1941

a) Angriffsschlacht um Pirot-Nis 8.4.1941 - 9.4.1941

b) Verfolgungskämpfe über Nis - Kragujevas auf Belgrad 9.4.1941 - 12.4.1941

c) Durchstoß südlich Temesvar und Verfolgung auf Belgrad 11.4.1941 - 12.4.1941

4. Kämpfe bei Vevi-Ptolemais und Durchstoß zum Aliakmon 10.4.1941 - 14.4.1941

5. Schlacht am Olymp 14.4.1941 - 18.4.1941

6. Verfolgungskämpfe durch Thessalien, Vorstoß auf Jamina 19.4.1941 - 21.4.1941

7. Schlacht bei den Thermopylen und Verfolgung bis Athen 22.4.1941 - 27.4.1941

8. Eroberung des Peloponnes 27.4.1941 - 30.4.1941

9. Besetzung der Ägäischen Inseln 15.4.1941 - 10.5.1941

III. Sicherung des Balkanraumes

1. Sicherung von Griechenlandab 1.5.1941

2. Sicherung der Ägäischen Inseln ab 11.5.1941

3. Eroberung von Kreta (Luftlande-Operation Kreta)

a) Kämpfe bei Malemes, Chania und an der Suda-Bucht 20.5.1941 - 27.5.1941

b) Kämpfe bei Rethimmon 20.5.1941 - 30.5.1941

c) Kämpfe bei Iraklion 20.5.1941 - 29.5.1941

d) Kämpfe an der Sunda-Bucht und Vorstoß über Rethimmon und Iraklion 27.5.1941 - 30.5.1941

e) Vorstoß auf Sfakia und Einnahme von Sfakia 29.5.1941 - 1.6.1941

4. Sicherung von Kreta, Besatzung in Serbien, Kroatien und Griechenland 2.6.1941 - 31.12.1942

Umbildung in Hgr. E"

12. Armee (AOK 12)

Aufstellung am 10.4.1945 aus dem Stab des aufgelösten Heeresgruppenkommandos Nord (aus Ostpreußen).

Höherer Artillerie-Kommandeur AOK 12, * 10.4.1945

Oberbefehlshaber:

10.4.1945 Wenck, Walther

Unterstellung und Gliederung:

In der Kriegsgliederung 12.4.1945 noch nicht enthalten. Am 26.4.1945 unterstanden: XXXXVIII bei Wittenberg, XX (mit Div. Scharnhorst, Ulrich v. Hütten, Theodor Körner und Brig. Burg) bei Treuenbrietzen und XXXI bei Rathenow.

Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen:

Abwehrkämpfe an der Elbe und um Braunschweig 10.4.1945 - 22.4.1945

Kämpfe zur Befreiung Berlins 23.4.1945 - 2.5.1945

Rückzug auf die Elbe bei Tangermünde 3.5.1945 - 7.5.1945

Bearbeitungshinweis: Die Bestände der Armeeoberkommandos, Armeegruppen und Armeeabteilungen waren bereits in den Jahren 1980verzeichnet worden (Frau Ganser und Herr Brün Meyer). Das hieraus 1985 fertiggestellte Findbuch wurde 2006 retrodigitalisiert und nach entsprechender Überarbeitung 2007 online gestellt sowie 2016 überarbeitet.

Die Schriftgutverzeichnisse weisen stets die gleiche Reihenfolge auf:

- "Stammtafeln"

- ChefGenSt (Chef des Generalstabs)

- Ia (Führungsabteilung; auch: Ausbildungsangelegenheiten)

- Ic (Feindaufklärung, Spionage- und Sabotageabwehr, Truppenbetreuung)

- IIa/IIb (Adjutantur: Personalwesen)

- Qu, bzw. OQu (Quartier-, bzw. Oberquartiermeister)

- III (Armeegericht)

- IVa (Armeeintendant)

- IVb (Armeearzt)

- IVc (Armeeveterinär)

- IVd ev./kath. (Geistliche)

- IV Wi (Armee-Wirtschaftsführer)

- V (Armee-Kraftfahroffizier)

- AFPM (Armee-Feldpostmeister)

- A.Pi.Fü. (Armee-Pionierführer)

- A.Na.Fü.(Armee-Nachrichtenführer)

- Stopak (Stabsoffizier der Pak)

- Stoart (Stabsoffizier der Artillerie)

- Flivo (Fliegerverbindungsoffizier) bzw. Kommandeur der Luftwaffe (Koluft)

- Sonstige Unterlagen.

Auf die Beigabe von Inhaltsübersichten konnte deshalb i.d.R. verzichtet werden.

Bestandsbeschreibung: Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Armeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden.

Lücken - die nur zum Teil durch E (= Ersatz) - Akten aus Doppelüberlieferungen wieder aufgefüllt werden konnten - haben sich durch Aktenverluste beim Brand in der Kriegswissenschaftlichen Abteilung des Generalstabs des Heeres im Februar 1942 ergeben.

Als die Luftkriegsgefahr in Berlin und Umgebung zunahm, wurde in Liegnitz eine Außenstelle des Heeresarchivs Potsdam eingerichtet, in die außer Akten der Wehrmacht- und Heeresführung auch die Kriegstagebücher der höheren Kommandobehörden des Heeres (bis hinab zu denen der Divisionskommandos) ausgelagert wurden, sobald sie in Potsdam registriert worden waren. Diese Bestände (aber ohne die Akten der Spitzenbehörden von OKW und OKH) gelangten mit einem Evakuierungszug Anfang 1945 nach Thüringen, wo sie im April 1945 von amerikanischen Truppen erbeutet und bald darauf nach Frankfurt/Main gebracht wurden, von wo sie in die USA gelangten. Dort wurden sie nochmals erfasst, verfilmt (mit Ausnahme der Quartiermeister-Unterlagen) und ab 1962 an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben. Hier kamen sie zunächst in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und nach deren Auflösung (Anfang 1968) in das Bundesarchiv-Militärarchiv.

In den einzelnen Rückgaben waren enthalten:

- Sept. 1962: AOK 1, 3-5, 8-12, 14-21, AOK Ligurien

- März 1963: AOK 8

- Nov. 1963: AOK 2, 4, 8

- Apr. 1961: AOK 6, 7, 18, 25

- Sept. 1965: AOK 4, 7-11, 14, 16, 20

- Mai 1966: AOK 6, 9, 16, 18

- Juni 1966: AOK 10

- März 1968: AOK 9

- Juni 1978: AOK 2, 4, 6, 8, 11, 14, 16-18

In den "Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Virginia" sind die Kriegstagebücher von Armeeoberkommandos (und Vorläufer) wie folgt erfasst:

- Guide Nr. 14: AOK 1, 3, 5

- Guide Nr. 42: AOK 2, 4 (Nachträge in Nr. 54, 56)

- Guide Nr. 44: AOK 10-12, 14 (Nachträge in Nr. 56)

- Guide Nr. 47: AOK 15-17

- Guide Nr. 48: AOK 19-21, AOK Ligurien

- Guide Nr. 49: AOK 18

- Guide Nr. 54: Nachträge AOK 2

- Guide Nr. 56: AOK 8, 25 (Nachträge AOK 4, 6, 7, 9 - 11, 14).

Außer den Materialien aus Potsdam (bzw. Liegnitz), die etwa 95 - 98 % der Bestände ausmachen, sind noch zu nennen:

- Beuteschriftgut vom westlichen Kriegsschauplatz, das in den USA zumeist "Pseudo-Potsdam-Nummern" ab 70.000 erhalten hat,

- Einzelakten aus anderen der in den USA zum Teil unter Sachbetreffen gebildeten Schriftgutgruppen ("EAP", u.a.),

- Abgaben aus Privathand, dabei auch Nachkriegs-Ausarbeitungen ("Studies" für die Historical Division/US Army in Europe, u.a.) - siehe die Zugangs-Vermerke in der Spalte "Bemerkungen".

Inhaltliche Charakterisierung: Abt. Ia: Kriegstagebuch/Tätigkeitsbericht von Jan. bis Mitte Mai 1940, von Nov. 1940 bis Feb. 1941 und von Mitte Juni 1941 bis Dez. 1942 sowie die Anlagen zum fehlenden KTB von 1939, von Mai bis Okt. 1940 und von März bis Juni 1941.

Oberquartiermeister: Kriegstagebuch/Tätigkeitsbericht von Mitte Okt. 1939 bis Mitte Sept. 1940 und von Mitte Dez. 1940 bis Dez. 1941.

Abt. Ic: Tätigkeitsbericht von Okt. 1939 bis April 1940, von Sept. bis Dez. 1940 und von Juni bis Dez. 1942 sowie Berichte über feindliche und Besetzte Länder 1940/41.

Abt. IIa: Tätigkeitsbericht von Mitte Sept. bis Okt. 1940 und von Juli bis Dez. 1941 sowie Tagesbefehle von 1939 bis 1941.

Abt. III (Armeegericht): Tätigkeitsbericht von Mitte Okt. 1939 bis Ende Feb. 1942.

Abt. IVa (Armeeintendant): Tätigkeitsbericht von Jan. bis Ende Dez. 1941.

Abt. IVb (Armeearzt): Tätigkeitsbericht von Juli bis Mitte Okt. 1939.

Abt. IVc (Armee-Veterinär): Tätigkeitsbericht von Juli bis Ende Dez. 1941.

Abt. Ivd (Geistliche): Tätigkeitsbericht von Dez. 1940 bis Juni 1941 und von Apr. Bis Ende Sept. 1942.

Abt. V (Kraftfahrwesen): Tätigkeitsbericht von Mitte Jan. bis Ende Dez. 1941.

Armee-Feldpostmeister: Tätigkeitsbericht von Mitte Okt. 1939 bis Ende Dez. 1941.

Armee-Pionierführer: Tätigkeitsbericht von Juni bis Dez. 1942.

Armee-Nachrichtenführer: Tätigkeitsbericht von Mitte Dez. 1940 bis Juni 1941; sonstige Unterlagen von 1939 bis 1943.

Bevollmächtigter Transportoffizier: Tätigkeitsbericht von Aug. 1939 bis Ende Dez. 1940 sowie Transportmeldungen.

Kommandeur der Luftwaffe: Luftbilder von Frankreich, Griechenland.

Unterlagen von dem im April 1945 neuaufgestellten AOK 12 sind nicht überliefert.

Hinweis auf Kartenmaterial:

Zu einigen Signaturen liegen zusätzlich Kartenmappen vor, in der Form, dass z.B. zur Akte RH 20-12/10 eine Kartenmappe mit der Signatur RH 20-12/10K vorhanden ist. Diese K-Signaturen sind aus technischen Gründen in dieser ersten Fassung des online-Findbuches noch nicht enthalten, können aber benutzt werden. Sie werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Findbuch nachgetragen. Zu folgenden Akten liegen Kartenmappen vor: RH 20-12/10, 43, 44, 45, 46, 49, 50, 87, 102, 130, 131, 132, 133a, 133b, 134, 135, 136, 137, 138, 166, 167, 234, 270, 271, 272, 273, 274, 303, 304, 305, 306, 317, 325, 426 und 450.

Erschließungszustand: Vollständig erschlossen

Zitierweise: BArch RH 20-12/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RH 20-12
Umfang
551 Aufbewahrungseinheiten; 19,0 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Armeegruppen, Armeen, Armeeabteilungen, Panzergruppen und Panzerarmeen
Verwandte Bestände und Literatur
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin: Erkennungsmarken-Verzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen

Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:

RH 2 (OKH / Generalstab des Heeres)

RH 7 (OKH / Heerespersonalamt, darin Verleihungsvorschläge und Verleihungslisten)

RH 19 VII (Oberkommando der Heeresgruppe E (Oberbefehlshaber Südost))

RH 23 (Kommandanten rückwärtiger Armeegebiete, darin Korück 550, 560)

ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)

N 704 Nachlass (Hepp, Leo)

N 19 Nachlass (Weichs, Maximilian Frhr. v.)

MSG 2 Militärgeschichtliche Sammlung

Akten:

RH 2/697-699 (Tagesmeldungen vom Juli 1942 bis Feb. 1943)

ZA1/ 571: Arndt, Karl: XXXIX. Panzerkorps in der Altmark und an der Elbe, 22.4. - 7.5.1945

ZA1/ 2109: Willemer, Wilhelm und andere: Die deutsche Verteidigung von Berlin 1945

ZA1/ 2110: derselbe: The German Defense of Berlin

ZA1/ 570: Frh.v.Edelsheim, Max: Die Kapitulationsverhandlungen der 12. Armee mit der 9. amerik. Armee am 4.5.1945 in Stendal

ZA1/ 959: Reichhelm, Günther: Das letzte Aufgebot. Die 12. Armee zwischen Ost und West, 13.4. - 7.5.1945

ZA1/ 55 und 1353: Müller-Hillebrand, Burkhart: Der deutsche Feldzug in Griechenland ("Marita") und auf Kreta ("Merkur")

ZA1/ 875: v.Greiffenberg, Hans: Der Griechenland-Feldzug 1941

ZA1/ 744: Wenck, Walter: Die 12. Armee beiderseits der Elbe, 11.4. - Mai 1945

ZA1/ 569: Frh.v.Edelsheim, Max: XXXXVIII. Panzerkorps an Saale und Elbe, 11.4. - 3.5.1945

Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bd. 44

Buchner, Alex "Der deutsche Griechenlandfeldzug. Operationen der 12. Armee", Heidelberg 1957

Thieß, Klaus-Jürgen "Der Balkanfeldzug und die Eroberung von Kreta 1941 - ein Lageatlas der Operationsabteilung des Generalstabs des Heeres", Bd. 4 "Der Zweite Weltkrieg im Kartenbild", Osnabrück 1996

Gellermann, Guenther W. "Aufstellung, Einsatz und Ende der 12. Deutschen Armee 1945", Koblenz 1984

Held, Walter "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg / Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur", Bd. I: Osnabrück 1978, Bd. II: 1983

Hrilicka, Karl "Das Ende auf dem Balkan 1944/45", Göttingen, Zürich 1970

Kurowski, Franz "Armee Wenck. Die 12. Armee zwischen Elbe und Oder 1945", Neckargemünd 1962

Piekalkiewicz, Janusz "Krieg auf dem Balkan 1940 - 1944", München 1984

Pusch, Mathias "Der Balkan-Feldzug", Rastatt 1987

Schmider, Klaus "Partisanenkrieg in Jugoslawien 1941-1944". Hamburg u.a. 2002

Tessin, Georg "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945", 16 Bände, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff.

Tieke, Wilhelm "Das Ende zwischen Oder und Elbe. Der Kampf um Berlin", Stuttgart 1981

Jozo Tomasevich "War and Revolution in Yugoslavia: 19411945. Occupation and Collaboration" Stanford 2001

Provenienz
Armeeoberkommando 12 (AOK 12), 1939-1945
Bestandslaufzeit
1939-1942, 1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Zugangsbeschränkungen
Besondere Benutzungsbedingungen: Grundlage für jede Benutzung von Archivgut im Bundesarchiv sind das Bundesarchivgesetz und die Benutzungsverordnung.
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Armeeoberkommando 12 (AOK 12), 1939-1945

Entstanden

  • 1939-1942, 1945

Ähnliche Objekte (12)