- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
Bib. 2472
- Weitere Nummer(n)
-
Bib. 2472 X (Objektnummer)
- Material/Technik
-
Klebeband mit einmontierten Zeichnungen
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Auf der Titelseite mittig Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2357)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat physischen Teil: Links der heilige Antonius von Padua nach Tiberio di Diotallevi sowie rechts der heilige Severus von Ravenna nach Francesco Melanzio
hat physischen Teil: Maria mit dem Jesuskind, Detail aus einer Wandmalerei von Francesco Melanzio in einer Bruderschaftskirche in Montefalco
hat physischen Teil: Thronende Maria mit dem Jesuskind, flankiert von zwei Engeln, nach einer Wandmalerei von Francesco Melanzio in einer Bruderschaftskirche in Montefalco
hat physischen Teil: Detailansicht eines Männerkopfes und zweier Frauenköpfe
hat physischen Teil: Die Anbetung des Kindes mit dem Heiligen Secondiano und dem Heiligen Hieronymus, nach einem Tafelbild von Bernardino Fungai in der Concattedrale di San Secondiano in Chiusi
hat physischen Teil: Die Heiligen Katharina von Siena und Agnes von Montepulciano (?), nach Giacomo Pacchiarotti, in der Bruderschaftskirche S. Catharina (?) in Siena
hat physischen Teil: Ein Dominikaner und ein Räuber
hat physischen Teil: Die Heilige Katharina von Siena, links halbfigürlich nach Domenico Beccafumi, rechts ihr Kopf im Profil nach Fra Bartolommeo
hat physischen Teil: Der Kopf der Heiligen Katharina von Siena, nach Sodoma
hat physischen Teil: Christus, von Heiligen umgeben, nach dem Vorhang der großen Orgel (?) im Dom von Siena von Sodoma
hat physischen Teil: Die Anbetung des Kindes
hat physischen Teil: Köpfe zweier Heiliger
hat physischen Teil: Ein im Bett sitzender Kranker betet zu Maria mit dem Kind (ex voto), nach einer Vorlage aus dem Santuario della Madonna delle Lacrime in Trevi
hat physischen Teil: Ein Verwunderter betet zu Maria (ex voto), nach einer Vorlage aus dem Santuario della Madonna delle Lacrime in Trevi
hat physischen Teil: Eine kniende Frau betet zu Maria mit dem Jesuskind (ex voto), nach einer Vorlage aus dem Santuario della Madonna delle Lacrime in Trevi
hat physischen Teil: Zwei kniende Frauen beten zu Maria mit dem Jesuskind (ex voto), nach einer Vorlage aus dem Santuario della Madonna delle Lacrime in Trevi
hat physischen Teil: Eine kniende Familie betet zu Maria mit dem Jesuskind (ex voto), nach einer Vorlage aus dem Santuario della Madonna delle Lacrime in Trevi
hat physischen Teil: Ein im Bett liegender Kranker (ex voto), nach einer Vorlage aus dem Santuario della Madonna delle Lacrime in Trevi
hat physischen Teil: Eine kniende Frau betet zu Maria mit dem Kind, dem Heiligen Sebastian und einem weiteren Heiligen (ex voto), nach einer Vorlage aus dem Santuario della Madonna delle Lacrime in Trevi
hat physischen Teil: Ein kniender Mann betet zu Heiligen (ex voto), nach einer Vorlage aus dem Santuario della Madonna delle Lacrime in Trevi
hat physischen Teil: Tobias und der Erzengel Rafael, nach einem Gemälde von Giovanni Santi im Convento di San Francesco in Urbino, heute in der Galleria Nazionale delle Marche in Urbino
hat physischen Teil: Der Heilige Rochus, nach einem Gemälde von Giovanni Santi im Convento di San Francesco in Urbino, heute in der Galleria Nazionale delle Marche in Urbino
hat physischen Teil: Durchzeichnung eines Bildnisses von Raffael nach einer Handzeichnung auf Montecassino
hat physischen Teil: Maria mit dem Jesuskind, nach einem Tafelbild im Monastero di Santa Chiara in Urbino
hat physischen Teil: Thronende Maria mit dem Jesuskind zwischen Heiligen, Tafel in San Girolamo (?)
hat physischen Teil: Aus der Glorie Gottvaters in der Kapelle der Villa Magliana, Lustschloss Julius II und Leo X
hat physischen Teil: Tafel in der Franziskanerkirche bei Urbino
hat physischen Teil: Fresko im Hause des Künstlers Timoteo Viti zu Urbino
hat physischen Teil: Fresko im Hause des Künstlers Timoteo Viti zu Urbino
hat physischen Teil: Fresko im Hause des Künstlers Timoteo Viti zu Urbino
hat physischen Teil: Maria Magdalena, Detail aus einem Gemälde von Timoteo Viti bei den Frati Zoccolanti (Convento di San Francesco?) bei Urbino
hat physischen Teil: Heilige Barbara mit Märtyrerpalme und Turm, nach einem Gemälde von Timoteo Viti bei den Frati Zoccolanti (Convento di San Francesco?) bei Urbino
hat physischen Teil: Maria Magdalena, nach einem Gemälde von Timoteo Viti bei den Frati Zoccolanti (Convento di San Francesco?) bei Urbino
hat physischen Teil: Heilige Barbara, Detail aus einem Gemälde von Timoteo Viti bei den Frati Zoccolanti (Convento di San Francesco?) bei Urbino
hat physischen Teil: Heilige Apollonia, nach einem Gemälde von Timoteo Viti in der Dreifaltigkeitskirche (?) zu Urbino
hat physischen Teil: Füße und die ein Buch haltende linke Hand der Heiligen Apollonia, Detail aus einem Gemälde von Timoteo Viti in der Dreifaltigkeitskirche (?) zu Urbino
hat physischen Teil: Heilige Apollonia, Detail aus einem Gemälde von Timoteo Viti in der Dreifaltigkeitskirche (?) zu Urbino
hat physischen Teil: Bildnis des Ariosto, Fresko in einer Kaserne zu Ferrara
hat physischen Teil: Thronende Maria mit dem Kind zwischen zwei Heiligen, nach einem Gemälde von Giovanni Francesco Penni in der Sakristei von San Francesco al Monte bei Perugia
hat physischen Teil: Kopf des Johannesknaben, Detail aus einem Fresko mit der Heiligen Familie und dem Johannesknaben von Raffaello dal Colle im Castel Buccione bei Urbino
hat physischen Teil: Maria mit dem Jesuskind, Detail aus einem Fresko mit der Heiligen Familie und dem Johannesknaben von Raffaello dal Colle im Castel Buccione bei Urbino
hat physischen Teil: Johannesknabe sowie rechts oben die linke Hand Marias und der linke Fuß des Jesuskinds, Details aus einem Fresko mit der Heiligen Familie und dem Johannesknaben von Raffaello dal Colle im Castel Buccione bei Urbino
hat physischen Teil: Joseph von Nazareth, Detail aus einem Fresko mit der Heiligen Familie und dem Johannesknaben von Raffaello dal Colle im Castel Buccione bei Urbino
hat physischen Teil: Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben, nach einem Fresko von Raffaello dal Colle im Castel Buccione bei Urbino
hat physischen Teil: Thronende Maria mit dem Jesuskind zwischen Heiligen, nach einem Gemälde von Raffaello dal Colle in einer Kirche vor der Porta Romana in Siena
hat physischen Teil: Thronende Maria mit dem Jesuskind, nach einem Gemälde in der Art des Sassoferrato in Privatbesitz in Gubbio (?)
hat physischen Teil: Maria mit dem Jesuskind, Detail aus einem Gemälde in der Art des Sassoferrato in Privatbesitz in Gubbio (?)
hat physischen Teil: Die Heiligen Sebastian und Rochus, nach einem Gemälde von Sebastiano del Piombo in der Sakristei von Santa Maria Nuova (?)
hat physischen Teil: Selbstbildnis Andrea Mantegnas, nach einem Fresko in der Chiesa degli Eremitani in Padua
hat physischen Teil: Jesus Christus mit dem Heiligen Thomas und einem heiligen Bischof, oben fünf männliche Köpfe, nach einem Fresko von Andrea Mantegna in der Chiesa degli Eremitani in Padua
hat physischen Teil: Heiliger Mönch
hat physischen Teil: Maria mit dem Jesuskind und einer weiblichen Stifterfigur, irrtümlicherweise ausgewiesen als Stefano da Ferraras Madonna del Pilastro in der Basilica di Sant'Antonio in Padua
hat physischen Teil: Kopf eines (toten?) Mannes im Profil
hat physischen Teil: Maria mit dem Jesuskind und dem Johannesknaben
hat physischen Teil: Köpfe zweier Männer
hat physischen Teil: Der Tod des Heiligen Bruno, nach einem Fresko von Bernardino Poccetti in der Certosa di Pontignano in Castelnuovo Berardenga
hat physischen Teil: Der Tod des Heiligen Bruno, Detail aus einem Fresko von Bernardino Poccetti in der Certosa di Pontignano in Castelnuovo Berardenga, sowie rechts die Heilige Katharina unbekannten Ursprungs
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1818 - 1843
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Johann Anton Ramboux (1790-1866); Versteigerung des Ramboux-Nachlasses bei J.M. Heberle (H. Lempertz) in Köln am 23.5.1867; ersteigert durch den Frankfurter Kunsthändler Ferdinand Prestel 1867; verkauft an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main 1868
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1868
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1818 - 1843