- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
Bib. 2472
- Weitere Nummer(n)
-
Bib. 2472 VI (Objektnummer)
- Material/Technik
-
Klebeband mit einmontierten Zeichnungen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat physischen Teil: La Madonna della Rosa von Spinelli
hat physischen Teil: Maria mit dem Jesuskind, nach einem Temperagemälde in Pisa
hat physischen Teil: Die Schlacht des heiligen Efeso gegen die Ungläubigen von Sardinien, nach einem Fresko im Camposanto zu Pisa
hat physischen Teil: Die Schlacht des heiligen Efeso gegen die Ungläubigen von Sardinien, nach einem Fresko im Camposanto zu Pisa
hat physischen Teil: Die Schlacht des heiligen Efeso gegen die Ungläubigen von Sardinien, nach einem Fresko im Camposanto zu Pisa
hat physischen Teil: Nach einem Kruzifix aus Holz, über dem Eingang in Santo Spirito zu Siena, von Segna, dem Vater Duccios (?)
hat physischen Teil: Nach einem Kruzifix aus Holz, in der Servitenkriche zu Siena, von Segna, dem Vater Duccios (?)
hat physischen Teil: Detailansicht eines Altares von Duccio
hat physischen Teil: Detailansicht einer Arbeit Duccios (?)
hat physischen Teil: Das jüngste Gericht
hat physischen Teil: Vermählung Marias mit Josef und Elisabeths mit Zacharias (?)
hat physischen Teil: Heiligendarstellung
hat physischen Teil: Zwei Madonnen und ein heiliger Bischof
hat physischen Teil: Madonna mit Klara und Franz von Assisi an einem alten Turm auf dem Platz, wo jetzt die Kirche della Morte steht, unterhalb Assisi, nach einem Fresko im Stile Simone Martinis
hat physischen Teil: Nach einer Madonnendarstellung von Simone Martini in der Galerie der Akademie zu Siena (?)
hat physischen Teil: Madonna mit Klara und Franz von Assisi an einem alten Turm auf dem Platz, wo jetzt die Kirche della Morte steht, unterhalb Assisi, nach einem Fresko im Stile Simone Martinis
hat physischen Teil: Nach einem Fresko in Sant'Agostino in San Gimignano, von Ramboux unter einer Kalktünche entdeckt
hat physischen Teil: Ein Heiliger unter dem gekreuzigten Christus, Matthäus und eine gekrönte Heilige (Maria?)
hat physischen Teil: Maria mit Jesuskind, nach einem Fresko in Sant'Agostino in San Gimignano, von Ramboux unter einer Kalktünche entdeckt
hat physischen Teil: Maria mit Jesuskind, nach einer Tafel in der Sakristei von San Nicolò in Foligno
hat physischen Teil: Klara von Assisi, Erzengel Michael und Maria mit dem Jesuskind, nach verschiedenen Wandmalerein (?)
hat physischen Teil: Eine Gruppe Heiliger, nach rechts blickend
hat physischen Teil: Die schlafenden Jünger am Ölberg, nach einer Wandmalerei (?) in San Gimignano
hat physischen Teil: Detail der Fresken in der Cappella Dragondelli in San Domenico zu Arezzo, für Giovanni d'Asciano gehalten
hat physischen Teil: Nach einem Fresko im Sala del Mappamondo, einst Sala del Consiglio genannt, im Palazzo Pubblico zu Siena
hat physischen Teil: Nach einem Fresko im Kreuzgang von San Francesco in Siena
hat physischen Teil: Nach der Grisaillemalerei über die Schlacht des Herzogthums Urbino im Sala del Mappamondo, ehemals Sala del Consiglio, im Palazzo Pubblico in Siena
hat physischen Teil: Nach der Grisaillemalerei über die Schlacht des Herzogthums Urbino im Sala del Mappamondo, ehemals Sala del Consiglio, im Palazzo Pubblico in Siena
hat physischen Teil: Nach der Grisaillemalerei über die Schlacht des Herzogthums Urbino im Sala del Mappamondo, ehemals Sala del Consiglio, im Palazzo Pubblico in Siena
hat physischen Teil: Nach der Grisaillemalerei über die Schlacht des Herzogthums Urbino im Sala del Mappamondo, ehemals Sala del Consiglio, im Palazzo Pubblico in Siena
hat physischen Teil: Gruppe Kapuzetragender mit jeweils einer Kerzen
hat physischen Teil: Nach einem Fresko in der Kapelle in Sant'Agostino zu San Gimignano, von Ramboux unter einer Kalktünche entdeckt
hat physischen Teil: Detailansicht der Anachoreten in Theben im Camposanto in Pisa, nach Pietro Lorenzetti
hat physischen Teil: Kopfstudien nach Ambrogio Lorenzetti
hat physischen Teil: Maria mit dem Jesusknaben nach einem Temperagemälde
hat physischen Teil: Maria mit dem Jesusknaben sowie ein Heiliger nach einem Temperagemälde
hat physischen Teil: Köpfe von Heiligen und Mönchen
hat physischen Teil: Sibylle nach Baldassare Peruzzi sowie Justita nach Ambrogio Lorenzetti
hat physischen Teil: Markus nach Ambrogio Lorenzetti sowie Mater Dolorosa nach Guido de Neri
hat physischen Teil: Ein alttestamentarischer König, Mose und Petrus
hat physischen Teil: Nach Paolo di Maestro Neri
hat physischen Teil: Hiob (?) nach einem Fresko des Bartolo di Fredi in Sam Gimignao sowie Hieronymus nach Piero del Pollaiuolo ebenda
hat physischen Teil: Nach der Effigie der Katharina von Siena (?)
hat physischen Teil: Madonnendarstellungen aus dem 15. Jahrhundert
hat physischen Teil: Madonnendarstellungen aus dem 15. Jahrhundert
hat physischen Teil: Madonnendarstellung aus dem 15. Jahrhundert
hat physischen Teil: Erzengel Michael sowie Christophorus mit dem Jesuskind auf seiner Schulter (?)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1818 - 1843
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Johann Anton Ramboux (1790-1866); Versteigerung des Ramboux-Nachlasses bei J.M. Heberle (H. Lempertz) in Köln am 23.5.1867; ersteigert durch den Frankfurter Kunsthändler Ferdinand Prestel 1867; verkauft an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main 1868
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1868
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1818 - 1843