Archivale

Zirkus, Theater, Kino, Konzerte, Karussells etc. (alph.), hier: Veranstalter B

Enthält: vorw. Genehmigungen des Kreisrates, Berichte an den Keisrat betr. Gesuchen; u. a. Schauspieldirektor Gustav BADEWIZ aus Weißenfels (1819, 1822) / Schauspieldir. C. BUDEMANN (1832) / Theaterunternehmer Carl BODE (1825) / Jongleur BARTHOLD aus Hamburg (1835, für Pfingsmontag) / Musikant Georg BRÜCKMANN von Darmstadt (1835) / Hornist Martin BORSCHEL & C. aus Fulda (1839) / Musikant Peter Franz BOTT / Musikus Peter BUDER & Cons. aus Preßnitz / Christina BREITING, Musikkünstlerin aus Mundenheim (Gesuch mit ihren Kindern in Gasthäusern zu musizieren) / Carolina BERNHARD (natürliche Magie) / Hofläufer BAJUS aus Darmstadt (1839) / Schauspieler Carl BLATTNER aus Worms (1844, 1841, 1842 [unter Mitwirkung gen. Solisten*innen]) / Opernsänger Johann Caspar BIERBAUM aus Hamburg (1840) Bernhard BAUER von Orb, Seiltänzer (1839) / Lorenz BEISSER aus Vorderhornbach (zur Schau stellen eines Steinadlers und eines Murmeltieres; 1840) / Kunstreiter Jean BELLING aus Paris / Franz BOGGIANO aus Mezzanego (in Gasthäusern musizieren und gleichzeitig Wachsfiguren und eine Schildkröte zeigen zu lassen) / Schauspieler Ernst Adolph BANDEMER (1842) / Hans Nicolai BOLT aus Hamburg (Zeigen von Wunder-Menschen) / Valentin BURZINSKY aus Warschau (physikalische Vorstellungen; 1842) / Schauspielunternehmer A. BETHMANN, z. Zt. in Koblenz (1862) / Theaterunternehmer Eduard BINDER (1869) / Schauspieldir. Otto Friedrich von BESKOW / Zirkusdir. A. BÜGLER (1896) / August BRÄHLER's Etagen-Kunst-Panorama (1900; für die Fastnachtstage) / Geschwister BERG's Löwen-Theater (1897; mit Plakat Theatre des Lions [ausführliche Programminformationen]); Anfrage des Königl. Bay. Bezirksamtes Frankenthal betr. Leumund des Georg BINS, Kurzwarenhändler und Nebenerwerb durch Musizieren (1873); Gesuch des Theodor BLÄSER um Genehmigung zur Aufstellung seines Kinomatographenzeltes auf dem Martinsplatz (1904, 1905)

Darin: Korrespondenz und Gesuche des Schauspieldir. August GRÜNWALD (1822; mit Spielzetteln Theater in Oehringen, Aufführungen unter der Regie von Schulz und Grünwald); Auftritt des Lorenz BOE aus Heidelberg als Schnellläufer (1836); Gesuch des Schreinermeisters Johann Bauer um Erlaubnis einen Arbeitstisch ausspielen zu lassen (1839); Gesuch des Heinrich Carl BECHT aus Guntersblum, Klavierunterricht erteilen zu dürfen (1844)

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 005/1, 03873

Kontext
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XIX. Vorkehrungen gegen Sittenverderbnis. Zwangserziehung Minderjähriger. Öffentliche Darstellungen u. Belustigungen. Vereinswesen >> XIX.03. Öffentliche Darstellungen und Belustigungen
Bestand
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten

Laufzeit
1819 - 1844, 1862 - 1873, 1896 -1905

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1819 - 1844, 1862 - 1873, 1896 -1905

Ähnliche Objekte (12)