Schreibmaschine

Klein schreibmaschine Olympia "Monica"

Die Firma hatte ihren Ursprung in der Berliner Firma AEG. Das erste erfolgreiche Modell (1903) war die preiswerte Zeigerschreibmaschine „Mignon“. Die nachfolgenden Modelle wurden unter dem Namen "Olympia" vermarktet. 1936 erfolgte die Umbenennung in "Olympia Büromaschinen-Werke AG". Im 2. Weltkrieg produzierte das Unternehmen die Chiffriermaschine ENIGMA. Nach 1945 erfolgte, parallel zur politischen Lage, eine Teilung in "Ost" und "West": Die Geschäftsleitung zog in den Westen, nach Wilhelmshaven, und gründete die neuen "Olympia Werke", während aus den Überresten des Werks in Erfurt ein volkseigener Betrieb (VEB) der DDR geformt wurde, die "Optima Büromaschinenwerke". Unsere Olympia Monica stammt zwar aus Wilhelmshaven, jedoch ist micht sichergestellt, ob sie dort auch produziert wurde. Denn seit 1979 wurden Maschinen von unterschiedlichen Firmen dazu gekauft und lediglich mit einem Olympia Gehäuse versehen. Ihr Transportkoffer besteht aus Holz und ist mit einem Lederimitat bezogen. Für den stationären Einsatz lässt sich die Maschine per Kipphebel aus der Verankerung des Koffers lösen. Die Maschine verfügt über eine Tastensperre und Zeilenschaltung. Technisch handelt es sich um eine Typenhebelschreibmaschine mit Wagnergetriebe und 4 reihiger, deutscher Q W E R T Tastatur .

Digitalisierung: Rainer Blazejewicz

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Sammlung
Büroausstattung
Inventarnummer
RKF 281 2020
Maße
Länge: 370 mm, Höhe: 180 mm, Breite: 350 mm, Gewicht: 5,3 kg

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Feinmechanik
Holz
Reise

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Wilhelmshaven
(wann)
1970 (?)
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Letzte Aktualisierung
26.11.2024, 11:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schreibmaschine

Beteiligte

Entstanden

  • 1970 (?)

Ähnliche Objekte (12)