AV-Materialien

Nebenjob: "Eismann" - Das Geschäft mit der Tiefkühlkost

Marc Carstädt ist einer von rund 1.200 "Eismännern" in Deutschland. Er bringt seinen Kunden im Landkreis Sigmaringen Tiefkühlkost direkt zur Haustür. Was für die Kunden einfach und bequem ist, ist für Marc Carstädt ein Knochenjob. Zehn, elf Stunden ist er mit seinem LKW unterwegs, auch samstags muss er oft arbeiten.
"Finanziell", sagt er "lohnt sich das aber kaum." Carstädt ist wie alle "Eismänner" nicht fest angestellt, sondern als "selbständiger Handelsvertreter" unterwegs. Von der schmalen Umsatz-Beteiligung - 18 Prozent - könne er seine Familie nicht ernähren, erzählt Marc Carstädt. Die Idee, sein eigener Chef zu sein, war verlockend - die Realität aber umso ernüchternder. Für die Gewerkschaft ist Marc Carstädt ein klarer Fall von Scheinselbständigkeit. Ver.di wirft "Eismann" vor, die Verkäufer wie Angestellte zu behandeln, für sie aber keine Sozialbeiträge abzuführen. Das Modell lohne sich - aber nur für Eismann. Die Firma spare so jede Menge Geld.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/022 R110080/206
Umfang
0'03

Kontext
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2011 >> Unterlagen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/022 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2011

Indexbegriff Sache
Berufswelt: Schein-Selbständigkeit
Indexbegriff Person
Carstädt, Marc
Franke, Bernhard

Laufzeit
8. Dezember 2011

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 8. Dezember 2011

Ähnliche Objekte (12)