Bestand
Justizvollzugsanstalt Duisburg-Hamborn (Zweigstelle Dinslaken) Gerichte Rep. 0636 (Bestand)
Gefangenenbücher, Gefangenenkarteikarten, Gefangenenpersonalakten
Form und Inhalt: In Preußen lag die Zuständigkeit für die Gefängnisse (Gefängnisse, Kantonsgefängnisse, Zuchthäuser) beim Innenminister, allein die Zuständigkeit für die Gerichts- und Untersuchungsgefängnisse beim Justizminister. Der Allerhöchste Erlass vom 14.12.1917 bestimmte dann, dass alle Gefängnisstrafen ausschließlich von der Justiz zu vollstrecken sind und die Verwaltung aller Strafanstalten an den Justizminister übergehen; Ausnahme bildeten die Polizeigefängnisse (PrGS 1918, S. 11).
Wahrgenommen wurde die Aufsicht durch die Generalstaatsanwälte, ab 1923 dann durch die Strafvollzugsämter (pro OLG-Bezirk). 1970 wurden diese Strafvollzugsämter in Justizvollzugsämter Rheinland (Düsseldorf und Köln) und Westfalen (Hamm) umorganisiert, 2003 dann im Landesjustizvollzugsamt zusammengeführt.
Gri 23.10.2019
Behördengeschichte nach Auskunft der Behördenmitarbeiter (Stand: 10.07.2012):
Die Zweigstelle wurde Mitte der 1960er Jahre eingerichtet, damals als Hauptstelle für Duisburg-Mitte, -Ruhrort und Oberhausen. Ab 1996 übernahm Duisburg-Hamborn die Funktion der Haupt- und Dinslaken die der Nebenstelle.
Die zwei Fotos von der Gebäude-Außenansicht wurden am 09.07.2012 von der JVA erstellt und in die Fotosammlung gegeben.
- Bestandssignatur
-
Gerichte Rep. 0636 227.28.01
- Umfang
-
59 Einheiten; 20 Kartons
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 3. Justiz- und Finanzbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 3.3. Justizvollzug >> 3.3.2. Justizvollzugsanstalten (Strafanstalten) >> 3.3.2.3. Dinslaken
- Bestandslaufzeit
-
1978-2000
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1978-2000