Facharbeiter und Rationalisierung: das Beispiel der großbetrieblichen Instandhaltung

Abstract: Der Forschungsbericht basiert auf einer empirischen Untersuchung von 1976/77 im Instandhaltungsbereich der chemischen Industrie und der Eisen- und Stahlindustrie sowie auf qualifikationstheoretischen Überlegungen des SFB 101 der Universität München. Untersuchungsfragestellung ist, welchen Charakter die Rationalisierung des Instandhaltungsprozesses hat und wie davon die Qualifikationsstruktur der Arbeitskräfte betroffen ist. Hat sich eine Tendenz der Zerschlagung von Facharbeit und eine Differenzierung oder gar Polarisierung der Arbeitskräfte durchgesetzt, wie dies in früheren Studien vorausgesagt wurde? Zentrales Ergebnis der Untersuchung ist, daß Rationalisierungsmaßnahmen - deren vorrangiges Merkmal zunehmende Planung des Instandhaltungsablaufs ist - nicht zu schärferer Differenzierung der Arbeitskräfte und zu Dequalifizierung des größeren Teils von ihnen geführt haben, sondern im Gegenteil eher zu einer Vereinheitlichung auf dem Facharbeiterniveau. Im Bericht werden die Bedingun

Sprache
Deutsch
Umfang
Online-Ressource, 127 S.
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
ISBN
359332637X
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main

Schlagwort
Facharbeiter
Rationalisierung
Instandhaltung
Qualifikation
Bildungspolitik
München
Klassifikation
Wirtschaft

Urheber
Asendorf-Krings, Inge
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt am Main
(wer)
Campus Verl
(wann)
1979

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-68260
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Asendorf-Krings, Inge
  • Campus Verl

Entstanden

  • 1979

Ähnliche Objekte (12)