Grafik

Bredeneek - Gutsbesitz

Bredeneek liegt an der Mündung der Spoolsau in die Schwentine und gehörte im 15. Jahrhundert der Preetzer Gilde. Nach der Aufgabe des Dorfes im 16. Jhd. wurde es zum Meierhof von Gut Lehmkuhlen. Bis Anfang 18. Jhd. war es Besitztum der Familie Ahlefeldt, von 1702-1707 von Heinrich Graf Reventlow und in dessen Zeit es zum Gut wurde. Im Verlauf des 18. Jhd. hatte es 10 verschiedene Besitzer, bis es von 1797-1830 Carl Emil Graf Rantzau übernimmt. Der Hamburger Kaufmann Conrad Hinrich I. Donner kauft 1830 das Gut und lässt im gleichen Jahr das Herrenhaus nach einem Entwurf des Architekten Johann Matthias Hansen, ein Neffe des bekannten Architekten Christian Frederik Hansen im klassizistischen Stil erbauen. Es war ein bescheidener siebenachsiger eingeschossiger Bau mit einem in das Dach ragenden Portalrisalit in der Mitte. Durch das rechteckige, von ionischen Teilsäulen flankierte Portal unter halbrundem Oberlicht betrat man das Vestibül. Sein mit Bodild Gräfin Holstein-Holsteinborg verheirateter Enkel Conrad Hinrich III. Freiherr von Donner ließ das Haus 1898-1902 zu seiner heutigen Form umbauen und erweitern. Auf Grund der Bauweise prägte sich schon bald der Begriff "Schloss Bredeneek" ein und der, obwohl es im eigentlichen Sinn kein Schloss ist, bis heute beibehalten wurde. Nach wechselvoller Geschichte in den folgenden 100 Jahren befindet sich das Herrenhaus seit 2004 im Besitz des Hamburger Ehepaares Paustian. Es wurde saniert und restauriert und so in letrzter Minute vor dem Verfall gerettet. Die Darstellung zeigt den Blick von den Gutsländereien auf das klassizistische Herrenhaus von 1830 vor dem 1898 erfolgten Umbau. (Yn 71-1-45)

DE-MUS-076111, Yn 71-1-45 | Urheber*in: Hornemann, Friedrich Adolf; lith. Institut Charles Fuchs / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Yn 71-1-45
Material/Technique
Papier; Lithographie (getönt)
Inscription/Labeling
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: Adeliges Gut Bredeneck.
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: BREDENECK Besitz d. Herrn C. H. Donner.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach der Natur gezeichnet v. Ad. Hornemann.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck & Verlag des lith. Institut v. Charles Fuchs, Hamburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Kieler District 4.

Related object and literature
Dokumentiert in: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 96-98)

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Profanarchitektur
Ikonographie: Bauernhof
Ikonographie: Ackerbau
Ikonographie: Wiese, Weideland
Ikonographie: Herde

Event
Herstellung
(who)
Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
12.12.2024, 10:55 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Associated

  • Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
  • lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)

Other Objects (12)