Sachakte

Akten der Statthalter an der Lahn Hermann Riedesel, Georg v. Kolmatsch, Johann Keudel und Burkhard v. Cramm; des Kanzlers Heinrich Lersner zu Marburg; der Räte zu Marburg; der verordneten Einnehmer der Türkensteuer zu Marburg; des Amtmannes zu Gießen Konrad Hesse: Briefwechsel mit den Grafen Philipp, Reinhard, Ernst und Friedrich Magnus von Solms; dem Grafen Ludwig von Stolberg-Königstein; Johann Pfluger; dem solmsischen Sekretär Dietrich Brickel; den solmsischen Befehlshabern zu Lich; Landgraf Philipp; mit Statthalter, Kanzler und Räten zu Kassel und mit dem Botenmeister zu Kassel; dem Amtmann zu Königsberg Marx Lesch v. Mölnheim; den übrigen Beamten zu Königsberg; dem Amtmann zu Hohensolms Johann v. Buseck (Buchseck) gen. Mönch; dem Rentmeister zu Blankenstein; Johannes Vloth; dem Kellner zu Butzbach Ludwig Peilsticker; dem Kellner zu Fritzlar Johann Kalden; dem Kloster Arnsburg und dem Stift Lich; Bürgermeister und Rat zu Butzbach. - Dabei: Verhandlungs- und Vernehmungsprotokolle, Klagpunkte, Prozeßschriften, Gutachten, Vollmachten, Abschiede, Urkundenabschriften als Beweismaterial

Enthält: 1523 Januar. Fahndung nach Siegfried aus Ober-Bessingen, Mörder eines Bruders vom Heiligen Kreuz zu Ober-Bessingen

Enthält: 1535 Juli. Inhaftierung von Wiedertäufern

Enthält: 1539 Juli - September. Verkauf von Korn durch Graf Philipp von Solms an Landgraf Philipp

Enthält: 1540 März - Juli. Beschwerde des Amtmannes zu Solms Johann v. Buseck gen. Mönch wegen Übergriffe des Amtmannes zu Königsberg Marx Lesch v. Mölnheim im Dorfe Frankenbach. Pfändung des hessischen Försters Wenzel zu Frankenbach durch Jorg Schreiber und Hans Schmitt aus Solms und seine Mißhandlung durch den solmsischen Förster Valtin zu Erda

Enthält: Oktober. Abschied zu Naunheim vom 21. Oktober, abgeschlossen durch Georg v. Kolmatsch, Johann Feige und Dietrich Lersch einerseits, die Grafen Philipp und Friedrich Magnus von Solms andererseits

Enthält: 1541 August, September. Jurisdiktionsstreitigkeiten zwischen den Ämtern Königsberg und Hohensolms anläßlich der Schlägerei zwischen dem Pfarrer Johann Roider in Altenkirchen und dem Bauern Thomas in Katzenfurt. Zeugenverhör in Altenkirchen

Enthält: 1542 Juli. Streitigkeiten zwischen den Ämtern Königsberg und Hohensolms wegen der Besteuerung der Wüstungen und der 'Hasenerben'

Enthält: Ohne Datum. Solmsische Beschwerde gegen den hessischen Amtmann Marx Lesch zu Königsberg wegen Nichteinhaltung des Naunheimer Vertrages, insbesondere wegen unrechtmäßiger Erhebung der Türkensteuer und Bede und wegen rechtswidriger Pfändung

Enthält: 1546 Juli. Befehl der Herren zu Münzenberg Bernhard von Solms, Ludwig von Stolberg-Königstein und Friedrich Magnus von Solms an die Stadt Butzbach, sich mit Rücksicht auf die Zeitläufte gerüstet zu halten

Enthält: September. Erhöhung der auf Königsberg ruhenden Pfandsumme um weitere 2000 Gulden

Enthält: 1547 Juli. Überfall der Stadt Butzbach und des Dorfes Hoch-Weisel durch Reiter angeblich des Grafen Reinhard von Solms

Enthält: September. Rüstungsbefehl an die Stadt Butzbach seitens der Räte zu Kassel einerseits und des Grafen Friedrich Magnus von Solms andererseits

Enthält: Oktober. Die solmsischen Befehlshaber zu Lich verlangen von dem Amtmann zu Gießen, einen kürzlich rechtswidrig erhobenen Wagenzoll sowie die unrechtmäßigen Erpressungen aus dem vergangenen Kriegsjahre zurückzuerstatten

Enthält: 1556 Juni - Oktober. Neue Streitigkeiten in den Ämtern Königsberg und Hohensolms und Bestimmung eines Tages zu deren Beilegung

Enthält: Ohne Datum (1556). Verhaltungsmaßregeln für den Rentmeister zu Königsberg in den Irrungen mit dem Amte Hohensolms

Enthält: (1556) 1557 März - Juli. Erhebung der Türkensteuer in dem an Solms verpfändeten Amte Schotten und in dem solmsischen Kloster Arnsburg durch den Landgrafen

Enthält: dabei die Instruktion König Ferdinands für seine Kommissare auf dem zur Bewilligung der Türkensteuer versammelten niederlausitzischen Landtag zu Lübben 1556 (Abschrift)

Enthält: Mai - Juli. Abschrift und Vorlage von Urkunden in dem Prozeß zwischen Solms und Hessen um Freienseen

Enthält: Juli. Anberaumung eines Tages zur Schlichtung der hessisch-solmsischen Klagpunkte wegen Hohensolms und Königsberg. Übergabe der hessischen Streitschriften gegen Solms durch die Marburger Räte an den Amtmann zu Königsberg Marx Lesch

Enthält: (1441-1502) Oktober, November. Verhandlungen zu Naunheim in der Königsberg-Hohensolmser Streitsache zwischen Lic. Johann Keudel und Dr. Joist Didamar einerseits, Johann Brendel v. Homburg, Burggrafen zu Friedberg, und Lic. Erhard Krauß andererseits

Enthält: dabei Urkundenabschriften über die Wüstung Gösselshausen aus den Jahren 1441 bis 1502. Der Amtmann zu Königsberg Marx Lesch bringt einen neuen Klagpunkt wegen der Vogtei Erda vor. Naunheimer Abschied vom 15. Oktober 1557

Enthält: Dezember - 1558 März. Vertrag zwischen Landgraf Philipp, den Grafen Reinhard und Philipp von Solms und Ludwig von Stolberg-Königstein wegen gemeinsamen Vorgehens gegen die Straßenräuber und reisigen Landsknechte und wegen der Streitigkeiten in Butzbach. Ausführung des Vertrages

Enthält: 1560 April. Leistungspflicht der Hörigen in den Ämtern Königsberg und Hohensolms

Enthält: Mai. Die Grafen Reinhard und Philipp von Solms und Ludwig von Stolberg-Königstein erheben beim Kammergericht Klage gegen Landgraf Philipp wegen des Burgfriedens zu Butzbach

Enthält: August. Solmsische Beschwerde über den Rentmeister zu Königsberg wegen seiner Übergriffe im Amte Hohensolms

Enthält: Ohne Datum (etwa 1560). Überreichung von Prozeßschriften durch den hessischen Anwalt bei den Herzögen von Sachsen Johann Friedrich dem Mittleren, Johann Wilhelm und Johann Friedrich dem Jüngeren in der hessisch-solmsischen Streitsache um Freienseen

Enthält: Oktober - 1562 März. Festsetzung eines neuen Termins zur Verhandlung in der Königsberg-Hohensolmser Streitsache. Formulierung von Vorschlägen durch die beiderseitigen Niedergesetzten Keudel, Lersner, Brendel und Krauß zu Gießen am 23. April 1561. Bedenken der Königsberger Beamten gegen die solmsischen Vorschläge. Ausarbeitung von Resolutionen durch die beiden Parteien auf Grund der Vorschläge und Bedenken

Enthält: 1561 Februar. Verheiratung des hessischen Untertanen Paul Christ aus Grünberg mit einer solmsischen Leibeigenen und seine Übersiedlung in die Grafschaft Solms

Enthält: 1562 März - Juni. Verhandlungen in der Königsberg-Hohensolmser Angelegenheit zu Naunheim vom 10. bis 13. März und Abschied vom 13. März. Der solmsische Gesandte Dr. Johann Grave wird für die weiteren Verhandlungen durch Dr. Jakob Schwartz ersetzt

Enthält: August. Streit zwischen Johann Kolbe zu Marburg und dem Sohne des Jakob Entenschar zu Wetzlar um eine Kapitularstelle am Dome zu Wetzlar

Enthält: Dezember. Vollmacht für Dr. Kaspar Fischart zur Vertretung der Grafen Ernst und Eberhard von Solms beim Kammergericht in der Angelegenheit des Butzbacher Burgfriedens

Enthält: 1565 März - Juli. Erneute solmsische Beschwerde wegen Königsbergs. Bedenken der Kasseler Räte dazu. Vernehmung der Beamten zu Königsberg in Naunheim durch die Marburger Kommissare. Bedenken des Rentmeisters zu Königsberg zu der solmsischen Klage. Vorbereitung einer Vernehmung von Zeugen in der Streitsache

Enthält: Dezember. Holzordnung für die Ämter Königsberg und Hohensolms

Enthält: (1372) 1566 Januar - Mai. Der Tag zu Naunheim am 6. Mai 1566 und seine Vorbereitung

Enthält: Juli, August. Vorbereitung eines neuen Tages. Die Verhandlungen vom 6. bis 9. August 1566 zu Naunheim: hessische Erklärung gegen die solmsischen Vorschläge

Enthält: erneute während der Verhandlungen einlaufende Beschwerde der Königsberger Amtsuntertanen gegen Solms, Vertagung, um neues Beweismaterial aufzubringen

Enthält: (1372) August - Oktober. Vorbereitung eines abermaligen Tages. Die Verhandlungen zu Gießen am 25. Oktober 1566

Enthält: dabei Abschrift des solmsischen Reverses zu dem Vertrage über Hohensolms von 1372. - Kalklieferung aus der Grafschaft Solms nach Marburg

Enthält: November. Anführung neuer Zeugen durch Solms

Archivaliensignatur
Hessisches Staatsarchiv Marburg, 3, 2893

Kontext
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen >> 3 Staatenabteilungen >> 3.116 Solms
Bestand
3 Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen

Laufzeit
1523-1566

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
27.05.2024, 17:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1523-1566

Ähnliche Objekte (12)