Bestand
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Funktionsvörgänger vor 1945 war das Reichsamt für Landesaufnahme
(RfL). Mit Wirkung vom 1. April 1952 wurde das Institut für Angewandte
Geodäsie durch Verordnung vom 1. Juli 1952 (BGBl I S S. 367) in die
Verwaltung des Bundes überführt und dem BMI unterstellt.
Das Institut für Angewandte Geodäsie führte nur
teilweise die Aufgaben des Reichsamtes für Landesaufnahme (RfL) fort.
Die Trigonometrische Abteilung des RfL fand nach Keriegsende in
Bamberg eine neue Wirkungsstätte. Die zunächst als "Land Survey
Office" später als "Institut für Erdmessung" bezeichnete Einrichtung
wurde im August 1950 nach Frankfurt/Main verlegt und übernahm weitere,
insbes. photogrammetrische und kartographische Aufgaben. Alsbald wurde
sie in Institut für Angewandte Geodäsie umbenannt. Vor 1945 war das
Geodätische Institut in Potsdam Zentrum der geodätischen Forschung in
Deutschland gewesen. An seine Stelle trat 1951 das von der Deutschen
Geodätischen Kommission im Einvernehmen mit dem BMI und dem
Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus errichtete
Deutsche Geodätische Forschungsinstitut in München.
Das Institut für Angewandte Geodäsie in Frankfurt nahm nach einer
zwischen dem BMI und dem benannten Bayerischen Staatsministerium
geschlossenen "Verwaltungsabrede" vom 19. Okt./19. Nov. 1951 die
Aufgaben der Abteilung II des Deutschen Geodätischen
Forschungsinstituts in München wahr.
Das
Institut für Angewandte Geodäsie in Frankfurt a. M., das durch VO vom
1. Juli 1952 (BGBl. I S. 367) auf Grund des Art. 130 GG in die
Verwaltung des Bundes überführt und dem BMI unterstellt wurde, sollte
vor allem Forschungsaufgaben auf den Gebieten der Geodäsie,
Kartographie und Photogrammetrie leisten. Es sollte die amtlichen
Karten der Maßstäbe 1:200 000 und kleiner herstellen und fortführen,
die Zusammenarbeit mit gleichartigen Einrichtungen des Auslandes
fördern und Sonderarbeiten für Bundesbehörden durchführen.
Die "Amtliche Anstalt für Kartographie und
Kartendruck" in Berlin, im wesentlichen Nachfolgerin der
Kartographischen Abteilung des RfL, wurde 1954 haushaltstechnisch und
1956 organisatorisch dem Institut als Außenstelle Berlin
eingegliedert.
Das Institut gliederte sich 1991
in folgende Abteilungen:
Z
Zentralabteilung
K Kartographie (mit der
Außenstelle Berlin)
GF Geodätische
Forschung
KF Kartographische Forschung
PF Photogrammetrische Forschung
Angeschlossen ist die Satellitenbeobachtungsstation
Wettzell.
Das BKG hat die Aufgaben, die
räumlichen Bezugssysteme und die Basis-Geoinformationen für das Gebiet
der Bundesrepublik Deutschland bereitzustellen, die dafür
erforderlichen Technologien zu entwickeln und einzusetzen, die
Bundesregierung auf den Gebieten der Geodäsie und des
Geoinformationswesens zu beraten sowie die einschlägigen fachlichen
Interessen auf internationaler Ebene zu vertreten.
Es trägt maßgeblich in technischer und organisatorischer Hinsicht
zum Aufbau der nationalen Geodateninfrastruktur (GDI-DE) für eine
kontinuierliche und flächendeckende Versorgung mit aktuellen und
zuverlässigen Geoinformationen bei.
Durch
Erlass vom 4. Aug. 1997 wurde aus dem Institut das Bundesamt für
Kartographie und Geodäsie (BKG) im Geschäftsbereich des BMI mit zwei
Fachabteilungen (Abteilung Geoinformationswesen und Abteilung
Geodäsie) geschaffen.
Die Kernaufgaben der
Abteilung Geoinformationswesen umfassen:
· die
Versorgung der Bundeseinrichtungen mit analogen und digitalen
topographisch-kartographischen Informationen,
·
die Beratung der Bundesregierung auf dem Gebiet des
Geoinformationswesens und
· die Wahrnehmung
deutscher Interessen auf internationaler Ebene.
In enger Zusammenarbeit mit den Landesvermessungsbehörden werden
topographische Informationen in Form
·
digitaler Geobasisdaten verschiedener Auflösungsstufen, und
· topographischer Kartenwerke verschiedener
Maßstäbe
bereitgestellt, sowie die dafür
erforderlichen Methoden und Verfahren unter Berücksichtigung aktueller
wissenschaftlicher Erkenntnisse und Technologien fortentwickelt.
Kernaufgabe der Abteilung Geodäsie ist die
Bereitstellung und Realisierung einheitlicher Lage-, Höhen- und
Schwerereferenznetze der Bundesrepublik Deutschland. Diese
Basisinformationen bilden die Grundlage zur Referenzierung von
Geoinformationen, für das Monitoring von Referenzstationen sowie für
die Navigation und für Untersuchungen zur Erdbeobachtung, z.B. im
Hinblick auf Umweltveränderungen. Die nationalen Referenzsysteme sind
Bestandteil europäischer und globaler Bezugssysteme.
Die Bereitstellung und Laufendhaltung der geodätischen
Referenznetze der Bundesrepublik Deutschland erfordert von den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung Geodäsie
vermessungstechnische und theoretische Leistungen zur Gewinnung und
Aufbereitung der Messdaten, die Mitwirkung an bilateralen und
multilateralen Arbeiten zur Bestimmung und Laufendhaltung der
euroäischen und globalen Referenzsysteme, die Weiterentwicklung der
eingesetzten Mess- und Beobachtungstechnologien und die Vertretung der
einschlägigen Interessen der Bundesrepublik Deutschland auf
internationaler Ebene.
Die Arbeiten der
Abteilung Geodäsie lassen sich in drei Gruppen einteilen:
· die Realisierung der geometrischen Referenzsysteme
zur Erfassung der Geometrie der Erdoberfläche,
· die Realisierung der gravimetrischen Referenzsysteme als
Grundlage für die Erfassung des Schwerefeldes der Erde und die
Bestimmung der Erdrotationsparameter zur Beschreibung der Bewegung der
Erde im Raum.
Mit dem
Bundesgeoreferenzdatengesetz vom 1. November 2012 wurde die Arbeit der
BKG auf eine neue gesetzliche Grundlage gestellt und das Bundesamt zum
Dienstleistungszentrum des Bundes für Geoinformation und Geodäsie. Es
stellt seitdem Bundeseinrichtungen (z.B. dem BKA), öffentlichen
Verwaltungen, der Wirtschaft, der Wissenschaft und allen
interessierten Bürgern geodätische und geotopographische Referenzdaten
zur Nutzung bereit.
Das BKG gliedert sich in
zwei Fachabteilungen, die Abteilung Geoinformation sowie die Abteilung
Geodäsie. Die Abteilung Geoinformation arbeitet eng mit den
Landesvermessungseinrichtungen zusammen: Die Aufgabenverteilung
zwischen Bund und Ländern sieht in diesem Zusammenhang vor, dass das
Bundesamt kleinmaßstäbige Daten und Kartenwerke ab dem Maßstab
1:200.000 (und kleiner) erzeugt und pflegt, während die
Landesvermessungseinrichtungen Daten und Kartenwerke im
Maßstabsbereich von etwa 1:25.000 bis 1:200.000 (nach anderen Angaben
bis 1:100.000) erstellen. Letztere werden vom BKG geprüft,
harmonisiert und einheitlich aufbereitet, d.h. mit zusätzlichen
Geodaten versehen.
Inhaltliche Charakterisierung:
Beiträge der Abt. G (Geodäsie) zu den Arbeitsprogrammen des Instituts
(1963-1970), Entstehung einer Sammlung zu photogrammetrischen Fragen
(1968-1975).
Zitierweise: BArch B
282/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch B 282
- Extent
-
15 Aufbewahrungseinheiten; 0,6 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Inneres
- Related materials
-
Amtliche Druckschriften: Zeitreiche Publikationen auch der Vorgängereinrichtungen, vor allem Periodika und Karten (Auswahl):
Bericht über die Tätigkeit des Instituts für Angewandte Geodäsie im Haushaltsjahr..., 1952 ff.
Fachwörterbuch. Benennungen und Definitionen im deutschen Vermessungswesen, 1971 ff.
Das Institut für Angewandte Geodäsie 1952-1967, 1968.
Mitteilungen des Instituts für Angewandte Geodäsie, 1952 ff.; Mitteilungen des Bundesamtes, 1998 ff.
Nachrichten aus dem Karten- und Vermessungswesen, 1956 ff.
Veröffentlichungen des Instituts für Erdmessung (ab Bd. 5 Instituts für Angewandte Geodäsie), 1949 ff.
Fachbibliographie Geodäsie und Kartographie, Frankfurt/M. 1991-1997.
Bericht über die Tätigkeit des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt/M. 1998 ff.
Bundesamts für Kartographie und Geodäsie, Aufgaben und Organisation, 2004.
Sehen, vermessen, verstehen : Jahresbericht des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt/M. 2015 (jährl. Erscheinen)
- Provenance
-
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), 1952-
- Date of creation of holding
-
1963-
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), 1952-
Time of origin
- 1963-