Telefon Analog

Fernsprecher Siemens FeTAp 614 -1

1963 führte die Deutsche Bundespost den FeTAp 61 ein. Das Modell 61 wurde bis Mitte der 80er Jahre hergestellt. Der „FeTAp 61“ war eine Neuentwicklung, kompakter, handlicher als sein Vorgänger. Alle Gehäuseteile und der Handapparat wurden nun aus hochschlagfestem, thermoplastischem ABS-Kunststoff hergestellt. Die Fingerlochscheibe wurde aus transparentem Kunststoff gefertigt. Insgesamt wurde über 20 Millionen Stück produziert. Bis 1970 wurde das Gerät ausschließlich in Kieselgrau produziert und bekam so sehr schnell den Spitznamen ""graue Maus"". Unser Gerät mit der Bezeichnung FeTAp 614 -1 verfügt zusätzlich über eine A 2 Schaltung. Erklärung der Nummern: Die Apparatebezeichnung erklärt sich wie folgt. Die beiden ersten Ziffern stehen für für die Serien Nr. 61 (Ausführung mit Wählscheibe) Die 3. Ziffer ist das Ausstattungsmerkmal (1=Grundausstattung / 2= mit Erdtaste / 4 mit A2 Schaltung / 5+6 = mit Schauzeichen) Auf der Unterseite befindet sich ein Drehschalter womit sich die Klingel Lautstärke einstellen lässt.

Digitalisierung: Rainer Blazejewicz

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Sammlung
Kommunikationstechnik
Inventarnummer
RKF 191 2020

Bezug (was)
Fernsprecher
Wählscheibe

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1979
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Letzte Aktualisierung
26.11.2024, 11:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Telefon Analog

Beteiligte

Entstanden

  • 1979

Ähnliche Objekte (12)