Farbdia
Getreidegarben
Zu Hocken aufgestellte Getreidegarben auf einem abgeernteten Feld. Links nach hinten verlaufend sind dichte Büsche und Bäume zu sehen. Am vorderen rechten Bildrand sind weitere Büsche zu sehen.
Kontext: Händisch gebundene Getreidegarben wurden zum Trocknen zu Hocken aufgestellt. Zwar verbreiteten sich nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend auch in Deutschland Erntemaschinen, doch fanden diese aufgrund kleinteiliger Anbauflächen, hoher Anschaffungskosten und einer auf Nebenerwerb gerichteten Landwirtschaft nur verzögert Einzug in ländliche Regionen. Mayen-Kehrig, 1958
- Standort
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Inventarnummer
-
006-127
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Sammlung Josef Ruland
- Klassifikation
-
Foto (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Ackerfläche (Zusatz)
Schlagwort: Ernte (Verfahren) (Zusatz)
Schlagwort: Garbe (Objektgattung) (Zusatz)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Ruland, Josef (Fotograf/in)
- (wo)
-
Kehrig
- (wann)
-
1958-01-01-1958-12-31
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Farbdia
Beteiligte
- Ruland, Josef (Fotograf/in)
Entstanden
- 1958-01-01-1958-12-31