Dokumentarfilm

Deutsche Kulturarbeit in Kamerun (1936) – Filmsammlung Hellmuth Lange

Dieser Film aus der Hellmuth-Lange-Sammlung zeigt den Rohstoffgewinn und wirtschaftlich-industrielle Arbeit der Unternehmer in der ehemaligen deutschen Kolonie Kamerun. Zunächst fokussiert man sich dabei auf Landschaftsaufnahmen und wie die einheimischen Arbeiter diese durch Abholzung im Sinne der Europäer umgestalten, um sie wirtschaftlich nutzbar zu machen. In den nachfolgenden Abschnitten wird die Gewinnung von Ressourcen exemplarisch aufgezeigt. Zu den typischen Erträgen gehören dabei Kakao, Palmöl, Gummi (Kautschuk) und Bananen. Zuletzt wird teilweise bei den zur Schau gestellten Gütern demonstriert, wie diese verarbeitet und anschließend auf ein deutsches Handelsschiff verladen werden. Ferner wird gezeigt, wie von Europäern eingeführte Gemüsearten und Früchte von den Kamerunern angebaut werden. Am Ende des Films sind Häuser und Fabriken der weißen Besitzer zu sehen.

Urheber*in: Paul Lieberenz; Reichsstelle für den Unterrichtsfilm / Rechtewahrnehmung: Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Weitere Titel
HL 12 Deutsche Kulturarbeit in Kamerun
Sammlung
Filmsammlung Hellmuth Lange
Umfang
14:14 min.

Thema
Hellmuth Lange
Erich Schau
Unternehmen
Unternehmer
Rohstoffgewinn
Kolonialgeschichte
Afrika
Deutsche
Kameruner
Kolonialismus
Fabrik
Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaft
Industrie
Kolonie
Landschaft
Arbeiter
Einheimischer
Wald
Urwald
Dschungel
Abholzung
Holzverarbeitung
Ressource
Kakao
Palmöl
Palme
Kautschuk
Gummi
Kautschukmilch
Banane
Handelsschiff
Matrose
Plantage
Seehandelsflagge
Propaganda
Kulturarbeit
Gemüse
Früchte
Holzgerüst
Kinderarbeit
Paul Lieberenz
Reichsstelle für den Unterrichtsfilm
RdfU
Bezug (wo)
Kamerun

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1935
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bielefeld, Frank-Becker-Stiftung

Weitere Objektseiten
Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 10:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Medienarchiv Bielefeld | Frank Becker Stiftung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Dokumentarfilm

Beteiligte

Entstanden

  • 1935

Ähnliche Objekte (12)