Inszenierung

Maria Stuart

Inhalt:
Das Drama thematisiert den Konflikt zwischen Maria Stuart, Königin von Schottland, und der englischen Königin Elisabeth, die Maria Stuart in einem Kerker festhält. Beide haben sich schuldig gemacht und sind in das Netz von Macht und patriarchaler Gewalt verstrickt: Maria hat nicht nur versucht, Elisabeth ermorden zu lassen, sondern auch die Tötung ihres eigenen Gatten veranlasst. Elisabeth wiederum verletzt Maria gegenüber das Völkerrecht, raubt ihr letztes Hab und Gut, ihre Freiheit und möchte sie hinrichten lassen, weil sie ihre eigene Machtposition durch die schottische Verwandte bedroht sieht.

Quelle: Programmheft zu "Maria Stuart" von Friedrich Schiller. Düsseldorfer Schauspielhaus, Spielzeit 2007/2008.

Programmheft zu Maria Stuart von Friedrich Schiller | Urheber*in: Schiller, Friedrich; Bachmann, Stefan; Gretler, Hugo; Geremus, Esther / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
Trauerspiel in fünf Aufzügen von Friedrich von Schiller (Untertitel)
Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2007-2008 Düsseldorf32

Verwandtes Objekt und Literatur
Inszenierungsbezogenes Objekt: Maria Stuart

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Autor*in: Friedrich Schiller (1759-1805)
Regie: Stefan Bachmann (geboren 1966)
Bühnenbild: Hugo Gretler (geboren 1955)
Kostüm: Esther Geremus
Ereignis
Aufführung
(wer)
(wo)
Grosses Haus
(wann)
29.02.2008 (2007/2008)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Beteiligte

Entstanden

  • 29.02.2008 (2007/2008)

Ähnliche Objekte (12)