Bestand
Königin-Katharina-Stift Gymnasium Stuttgart (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Das "Königl. Katharinenstift" wurde am 17. August 1818 von Königin Katharina von Württemberg als eine höhere Töchterbildungsanstalt gegründet. Seit 1919 war es im Staatsgebäude Friedrichstr. 34 untergebracht. Bis 1903 war ein Pensionat angegliedert. Die Mädchenschule stand im 19. Jh. unter dem Schutz der württembergischen Königinnen. 1874 wurde das neu gegründete staatliche Höhere Lehrerinnenseminar Stuttgart organisch mit dem Katharinenstift verbunden und bis zu seiner Auflösung im Jahr 1923 von den Rektoren des Katharinenstifts in Personalunion geleitet.
1903 ging das Katharinenstift in städtische Verwaltung und staatliche Aufsicht über und bezog gleichzeitig das eigens errichtete Schulgebäude im Jugendstil in der Schillerstr. 5. Dort ist das Königin-Katharina-Stift Gymnasium bis heute untergebracht. Seit 1972 besuchen auch Jungen das Gymnasium.
Inhalt und Bewertung
Der Bestand enthält in unmittelbarer Ergänzung zu Bestand F 441 "Kgl. Kommissar beim Katharinenstift (1818-1903)" Schulverwaltungsakten, Lehrerpersonalakten ab Ende 19. Jh., Schüler- und Zeugnislisten von 1907, 1920-2000, Reifeprüfung 1922-1979, Abitur 1980-2001. Eine Besonderheit ist das reichhaltige Sammlungsgut des Stuttgarter Traditionsgymnasiums: zahlreiche historische Klassenfotos, Poesiealben ab 1850, Zeichnungen, Schülerzeitungs-Serien ab etwa 1950, Unterlagen zu Veranstaltungen und Jubiläumsfeiern, Festschriften.
Die unter den Signaturen FL 210/3 Nr. 268-301 erfassten audiovisuellen Materialen von Schulveranstaltungen, Konzerten und Radiosendungen aus der Zeit 1969, 1987-2005 (Videos, Musikkassetten, CDs und DVDs = 8 Ton- und 30 Filmdokumente) wurden an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Audiovisuelles Archiv abgegeben und können im dort gebildeten Bestand R 20/003 04 (FL 210/3) genutzt werden.
Die Akten und das Sammlungsgut des Höheren Lehrerinnenseminars Stuttgart von 1873-1923 sind in einem gesonderten Kapitel aufgenommen.
Der Bestand ist am 21.1.2005 unter der Zugangsnummer 2005/116 mit Ablieferungsliste eingekommen. Eine Ablage nach Aktenplan lag seitens des Gymnasiums nicht vor. Ute Bitz führte im Frühjahr 2006 die Verzeichnung und Neuordnung des Bestandes unter Anwendung des Erfassungsprogramms ScopeArchiv durch.
Ludwigsburg, 2006
Ute Bitz
Nachtrag 1:
Als Nachtragsablieferung kamen mit Zugang 2011/92 eine Korrespondenzakte des Rektorats sowie 254 Kleinbilddias zur Schulgeschichte ein, die durch Jaimie Simpson im Rahmen ihres Freiwilligen Kulturellen Jahres einzeln unter den Signaturen FL 210/3 Nr. 1-254 erfasst und durch die Unterzeichnete in den Bestand eingearbeitet wurden.
Nachtrag 2:
Die mit den Zugängen 2012/112, 2013/064, 2014/078, 2015/001 abgegebenen Sammlungsmaterialen verschiedenster Art, die von den Anfängen der Schule im Jahr 1819 bis 2014 reichen, wurden von Tim Petershans im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes erschlossen und in Zusammenarbeit mit der Unterzeichneten in den Bestand eingearbeitet. Zuwachs erhielt der Bestand durch die Büschelnummern 268-357. Besonders erwähnt sei das "Rundbuch" des 17. Kurses des Höheren Lehrerinnenseminars von 1890/1892 mit der Laufzeit 1904-1907 (Bü 326) und der mit Zugang 2015/1 eingekommene sehr großformatige, von Schülerinnen gestaltete Wandteppich aus dem Jahr 1960 (Bü 356).
Mit dem Zugang 2014/078 wurden noch weitere Kleinbilddias abgeliefert, die unter Nr. 255-267 und Nr. 302-346 erfasst wurden. Die ebenfalls in diesem Zugang befindlichen Bild- und Tondokumtente aus der Zeit 1961-2012 (Filmrollen, Audio-CDs, DVDs) wurden hier unter den Signaturen FL 210/3 Nr. 347-395 erfasst und an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Audiovisuelles Archiv abgegeben. Die Film- und Tondokumente sind dort in Bestand R 20/003 04 (FL 210/3) nutzbar.
Digitales Foto- und Videomaterial wurde unter DO 1 - DO 12 im Digitalen Archiv archiviert. Mit Zugang 2015/071 kamen einige ausgewählte Lehrerpersonal(neben)akten ein und wurden einzeln unter Klassifikationspunkt 1.3.4 erschlossen (Bü 268-289). Sie unterliegen noch den Sperr- und Schutzfristen nach § 6 Abs. 2 LArchG. Gleichzeitig wurde auch die komplette Schülerkartei übergeben, die von etwa 1920 bis zum Schuljahr 2014/15 reicht und in 3 Zeitschichten unterteilt ist (Bü 290-302). Für die Schuljahre ab 2015/16 führt das Gymnasium ausschließlich eine elektronische Schülerdatei. Für die Nutzung der Schülerkartei ist zu beachten, dass die Abiturnoten nicht in die Karteikarteni eingetragen wurden, sondern nur die Zensuren bis einschließlich Schulhalbjahr 13/1 bzw. nach Einführung des 8jährigen Gymnasiums (G 8) bis einschließlich 12/1 (Jahrgangsstufe 2, 1. Halbjahr). Die Abiturnoten müssen in den "Zeugnislisten" eruiert werden!
Der Bestand umfasst die Büschelnummern 1-357, die Dias Nr. 1-267 und Nr. 302-346, die digitalen Objekte DO 1-12.
Abgegeben an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart/AV-Archiv: AV-Materialen Nr. 268-301 und Nr. 347-395.
Ludwigsburg, im Mai 2015
Ute Bitz
Nachtrag 3:
Die Zugänge 2015/127, 2016/130 und 2017/158 im Umfang von etwa 1 lfd. m insgesamt wurden von Neda Tadjalli-Mehr im Rahmen des Bundesfreiwillingendienstes in den Bestand eingearbeitet: Bü 358-376
Ludwigsburg, im Juli 2018
Ute Bitz
Vorbemerkung: Das "Königl. Katharinenstift" wurde am 17. August 1818 von Königin Katharina von Württemberg als eine höhere Töchterbildungsanstalt gegründet. Seit 1919 war es im Staatsgebäude Friedrichstr. 34 untergebracht. Bis 1903 war ein Pensionat angegliedert. Die Mädchenschule stand im 19. Jh. unter dem Schutz der württembergischen Königinnen. 1874 wurde das neu gegründete staatliche Höhere Lehrerinnenseminar Stuttgart organisch mit dem Katharinenstift verbunden und bis zu seiner Auflösung im Jahr 1923 von den Rektoren des Katharinenstifts in Personalunion geleitet. 1903 ging das Katharinenstift in städtische Verwaltung und staatliche Aufsicht über und bezog gleichzeitig das eigens errichtete Schulgebäude im Jugendstil in der Schillerstr. 5. Dort ist das Königin-Katharina-Stift Gymnasium bis heute untergebracht. Seit 1972 besuchen auch Jungen das Gymnasium. Der Bestand enthält in unmittelbarer Ergänzung zu Bestand F 441 "Kgl. Kommissar beim Katharinenstift (1818-1903)" Schulverwaltungsakten, Lehrerpersonalakten ab Ende 19. Jh., Schüler- und Zeugnislisten von 1907, 1920-2000, Reifeprüfung 1922-1979, Abitur 1980-2001. Eine Besonderheit ist das reichhaltige Sammlungsgut des Stuttgarter Traditionsgymnasiums: zahlreiche historische Klassenfotos, Poesiealben ab 1850, Zeichnungen, Schülerzeitungs-Serien ab etwa 1950, Unterlagen zu Veranstaltungen und Jubiläumsfeiern, Festschriften. Die unter den Signaturen FL 210/3 Nr. 268-301 erfassten audiovisuellen Materialen von Schulveranstaltungen, Konzerten und Radiosendungen aus der Zeit 1969, 1987-2005 (Videos, Musikkassetten, CDs und DVDs = 8 Ton- und 30 Filmdokumente) wurden an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Audiovisuelles Archiv abgegeben und können im dort gebildeten Bestand R 20/003 04 (FL 210/3) genutzt werden. Die Akten und das Sammlungsgut des Höheren Lehrerinnenseminars Stuttgart von 1873-1923 sind in einem gesonderten Kapitel aufgenommen. Der Bestand ist am 21.1.2005 unter der Zugangsnummer 2005/116 mit Ablieferungsliste eingekommen. Eine Ablage nach Aktenplan lag seitens des Gymnasiums nicht vor. Ute Bitz führte im Frühjahr 2006 die Verzeichnung und Neuordnung des Bestandes unter Anwendung des Erfassungsprogramms ScopeArchiv durch. Ludwigsburg, 2006 Ute Bitz
Nachtrag 1: Als Nachtragsablieferung kamen mit Zugang 2011/92 eine Korrespondenzakte des Rektorats sowie 254 Kleinbilddias zur Schulgeschichte ein, die durch Jaimie Simpson im Rahmen ihres Freiwilligen Kulturellen Jahres einzeln unter den Signaturen FL 210/3 Nr. 1-254 erfasst und durch die Unterzeichnete in den Bestand eingearbeitet wurden.
Nachtrag 2: Die mit den Zugängen 2012/112, 2013/64, 2014/78, 2015/1 abgegebenen Sammlungsmaterialen verschiedenster Art, die von den Anfängen der Schule 1819 bis 2014 reichen und sogar einen großformatigen, von Schülerinnen gestalteten Wandteppich enthalten (Zug. 2015/1= Bü 356), wurden von Tim Petershans im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes erschlossen und in Zusammenarbeit mit der Unterzeichneten in den Bestand eingearbeitet. Besonders erwähnt sei das mit Zugang 2013/64 eingekommene "Rundbuch" des 17. Kurses des Höheren Lehrerinnenseminars von 1890/1892 mit der Laufzeit 1904-1907 (Bestellsignatur FL 210/3 Bü 326). Mit dem Zugang 2014/78 wurden noch weitere Kleinbilddias abgeliefert, die unter Nr. 255-267 und Nr. 302-346 erfasst wurden. Die ebenfalls in diesem Zugang befindlichen Bild- und Tondokumtente aus der Zeit 1961-2012 (Filmrollen, Audio-CDs, DVDs) wurden hier unter den Signaturen FL 210/3 Nr. 347-395 erfasst und an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Audiovisuelles Archiv abgegeben. Die Film- und Tondokumente sind dort in Bestand R 20/003 04 (FL 210/3) nutzbar. Digitales Foto- und Videomaterial wurde unter DO 1-12 im Digitalen Archiv archiviert. Mit Zugang 2015/71 wurde die komplette Schülerkartei übergeben, die von etwa 1920 bis zum Schuljahr 2014/15 reicht und in 3 Zeitschichten unterteilt ist (Bü 290-302). Für die Schuljahre ab 2015/16 führt das Gymnasium ausschließlich eine elektronische Schülerdatei. Für die Nutzung der Schülerkartei ist zu beachten, dass die Abiturnoten nicht in die Karteikarten eingetragen wurden, sondern nur die Zensuren bis einschließlich Schulhalbjahr 13/1 bzw. nach der Einführung der 8jährigen Gymnasiums (G 8) bis einschließlich 12/1 (Jahrgangsstufe 2, 1. Halbjahr). Die Abiturnoten müssen in den "Zeugnislisten" eruiert werden! Einige ausgewählte Lehrerpersonal(neben)akten kamen auch mit diesem Zugang ein und wurden einzeln erschlossen. Sie unterliegen noch den Schutz- und Sperrfristen nach § 6 Abs. 2 LArchG. Der Bestand umfasst nun die Büschelnummern 1-357, die Dias Nr. 1-267 und Nr. 302-346 sowie die digitalen Objekte DO 1-12. Abgegeben an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart/AV-Archiv: AV-Materialen Nr. 268-301 und Nr. 347-395. Ludwigsburg, im Mai 2015 Ute Bitz
Nachtrag 3: Die Zugänge 2015/127, 2016/130 und 2017/158 im Umfang von etwa 1 lfd. m insgesamt wurden von Neda Tadjalli-Mehr im Rahmen des Bundesfreiwillingendienstes in den Bestand eingearbeitet: Bü 358-375 Ludwigsburg, im März 2018 Ute Bitz
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 210/3 I
- Umfang
-
764 Archivalieneinheiten (16,7 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereich Kultusministerium >> Schulen
- Bestandslaufzeit
-
1819-2015
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1819-2015