Druck
Schleuen, Johann David <der Ältere>: Der Orgelbauer. (Prinzessin Anna Amalie von Preußen vor ihrer Hausorgel, gebaut 1755 von Johann Peter Migendt, im Berliner Stadtschloß; sogen. Amalienorgel). Kupferstich; 90 x 135 mm, 79 x 124 mm (Bildspiegel); wohl 1764. In: Halle, Johann Samuel: Werkstäte der heutigen Künste, oder die neue Kunsthistorie. Brandenburg und Leipzig, 1764. Band 3, S. 315. [Dresden: SLUB Technol.A.115-3]
Motiv: nach Schleuen_um 1830
Datensatz in color, quer
- Maße
-
50 Mpx (Bit) (Fotografie)
90 x135 mm & 79 x 124 mm (Bildspiegel) (Werk/Vorlage)
- Weitere Nummer(n)
-
df_dat_0006866 (Aufnahmenummer)
89003407 (Dokumentennummer)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Bezug: Buch, Werkstäte der heutigen Künste, oder die neue Kunsthistorie. Brandenburg und Leipzig, 1764. Band 3
- Bezug (was)
-
Druckschrift
Orgelbau
Arbeitende
Musikinstrumentenbauer
Bildnis
Portrait
Frauenbildnis
Frauenportrait
18. Jahrhundert
Berliner Schloss
- Bezug (wer)
-
Migendt, Johann Peter (Zusammenhang | Orgelbauer)
Anna Amalie, Prinzessin von Preußen (Darstellung)
Halle, Johann Samuel (Historiker)
- Bezug (wo)
-
Berlin (Dargestellter Ort)
- Bezug (Ereignis)
-
Herstellung
- (wer)
-
Schleuen, Johann David (Kupferstecher)
- (wann)
-
1764
- (Beschreibung)
-
Erschaffung abgebildetes Objekt
Kupferstich (Material/Technik)
- Klassifikation
-
Buchkunst (Gattung)
Druckgrafik (Gattung)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Schütz, Hartmut (Fotograf)
- (wann)
-
2009
- Rechteinformation
-
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek.
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:33 MEZ
Datenpartner
Deutsche Fotothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druck
Beteiligte
- Schütz, Hartmut (Fotograf)
- Schleuen, Johann David (Kupferstecher)
Entstanden
- 2009
- 1764
Ähnliche Objekte (12)
![Schleuen, Johann David : Der Orgelbauer. (Prinzessin Anna Amalie von Preußen vor ihrer Hausorgel, gebaut 1755 von Johann Peter Migendt, im Berliner Stadtschloß; sogen. Amalienorgel). Kupferstich; 90 x 135 mm, 79 x 124 mm (Bildspiegel); wohl 1764. In: Halle, Johann Samuel: Werkstäte der heutigen Künste, oder die neue Kunsthistorie. Brandenburg und Leipzig, 1764. Band 3, S. 315. [Dresden: SLUB Technol.A.115-3]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/8e9a07d9-7f88-49b5-b43f-9d04a0e7da45/full/!306,450/0/default.jpg)
Schleuen, Johann David <der Ältere>: Der Orgelbauer. (Prinzessin Anna Amalie von Preußen vor ihrer Hausorgel, gebaut 1755 von Johann Peter Migendt, im Berliner Stadtschloß; sogen. Amalienorgel). Kupferstich; 90 x 135 mm, 79 x 124 mm (Bildspiegel); wohl 1764. In: Halle, Johann Samuel: Werkstäte der heutigen Künste, oder die neue Kunsthistorie. Brandenburg und Leipzig, 1764. Band 3, S. 315. [Dresden: SLUB Technol.A.115-3]
![Schleuen, Johann David : Der Orgelbauer. (Prinzessin Anna Amalie von Preußen vor ihrer Hausorgel, gebaut 1755 von Johann Peter Migendt, im Berliner Stadtschloß; sogen. Amalienorgel). Kupferstich; 90 x 135 mm, 79 x 124 mm (Bildspiegel); wohl 1764. In: Halle, Johann Samuel: Werkstäte der heutigen Künste, oder die neue Kunsthistorie. Brandenburg und Leipzig, 1764. Band 3, S. 315. [Dresden: SLUB Technol.A.115-3]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/7e0425b5-3077-421e-962c-fb34dad3c410/full/!306,450/0/default.jpg)
Schleuen, Johann David <der Ältere>: Der Orgelbauer. (Prinzessin Anna Amalie von Preußen vor ihrer Hausorgel, gebaut 1755 von Johann Peter Migendt, im Berliner Stadtschloß; sogen. Amalienorgel). Kupferstich; 90 x 135 mm, 79 x 124 mm (Bildspiegel); wohl 1764. In: Halle, Johann Samuel: Werkstäte der heutigen Künste, oder die neue Kunsthistorie. Brandenburg und Leipzig, 1764. Band 3, S. 315. [Dresden: SLUB Technol.A.115-3]
![Schleuen, Johann David : Der Orgelbauer. (Prinzessin Anna Amalie von Preußen vor ihrer Hausorgel, gebaut 1755 von Johann Peter Migendt, im Berliner Stadtschloß; sogen. Amalienorgel). Kupferstich; 90 x 135 mm, 79 x 124 mm (Bildspiegel); wohl 1764. In: Halle, Johann Samuel: Werkstäte der heutigen Künste, oder die neue Kunsthistorie. Brandenburg und Leipzig, 1764. Band 3, S. 315. [Dresden: SLUB Technol.A.115-3]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/65cabec9-2573-4d00-9846-8989c7c567f0/full/!306,450/0/default.jpg)
Schleuen, Johann David <der Ältere>: Der Orgelbauer. (Prinzessin Anna Amalie von Preußen vor ihrer Hausorgel, gebaut 1755 von Johann Peter Migendt, im Berliner Stadtschloß; sogen. Amalienorgel). Kupferstich; 90 x 135 mm, 79 x 124 mm (Bildspiegel); wohl 1764. In: Halle, Johann Samuel: Werkstäte der heutigen Künste, oder die neue Kunsthistorie. Brandenburg und Leipzig, 1764. Band 3, S. 315. [Dresden: SLUB Technol.A.115-3]
![Schleuen, Johann David : Der Orgelbauer. (Prinzessin Anna Amalie von Preußen vor ihrer Hausorgel, gebaut 1755 von Johann Peter Migendt, im Berliner Stadtschloß; sogen. Amalienorgel). Kupferstich; 90 x 135 mm, 79 x 124 mm (Bildspiegel); wohl 1764. In: Halle, Johann Samuel: Werkstäte der heutigen Künste, oder die neue Kunsthistorie. Brandenburg und Leipzig, 1764. Band 3, S. 315. [Dresden: SLUB Technol.A.115-3]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/7b94b7ec-e497-4788-9db4-608f66d46981/full/!306,450/0/default.jpg)