Schabkunst
Porträt Johann Mattheson (1681-1764)
Porträt Johann Mattheson von Johann Jakob Haid (1704-1767) nach Johann Salomon Wahl? (1689-1765). Die Bildunterschrift lautet: "IOANNES MATTHESON Celsitudinis Imperiali Magni Russiae Princip. Supremi Holsatiae Ducis Legationum Consiliarius cet. nat. Hamburg d. 28. Sept. A. 1681." Das Blatt ist signiert mit: “Wahll pinxit. Joh. Jac. Haid sc. et exc. Aug. Vind | V. Dec.“. Mattheson wird hier als Brustbild nach links mit nach rechts gedrehtem Kopf, den Betrachter musternd, gezeigt. Er trägt eine lange, gelockte Perücke und über der einfachen Kleidung über seiner linken Schulter einen Umhang mit verziertem Saum. Hinter ihm ist links ein Vorhang, rechts ein Bücherregal zu sehen. Das Bildnis wird von einem mit Muschelwerk dekorierten Rahmen, unten ein Wappen, gefasst. Die Dekorationselemente des Rahmens halten eine Tafel mit Aufschrift.
"Dec. V." = decas (eine Anzahl von zehn), weist darauf hin, dass der Stich für den jeweils 10 Porträts enthaltenen 5. Teil des „Bildersaals“ entstanden ist. (Jacob Brucker, Pinacotheca scriptorum …. Decas V., Augsburg 1746, Tafel 9.; ebenfalls in: Jacob Brucker, Ehren-Tempel der deutschen Gelehrsamkeit: in welchem die Bildnisse gelehrter und ... verdienter Männer unter den Deutschen ... , Augspurg 1747) – Daher wissen wir auch, dass der Stich 1746 entstanden ist.
Der Hamburger Komponist und Musikschriftsteller Johann Mattheson war mit Händel befreundet und veröffentlichte in der "Grundlage einer Ehren-Pforte" (Hamburg 1740) eine der frühesten Biographien über Händel. Nach Händels Tod übersetzte er Mainwarings "Memoirs of the Life of the late George Frederic Handel" (London 1760) ins Deutsche.
Signatur: Wahll pinxit. Joh. Jac. Haid sc. et exc. Aug. Vind | V. Dec.
Beschriftung: Joannes Mattheson Celsitudines Imperialis Magni Russiae Princip. Supremi Holsatiae Ducis Legationum Consiliarius* cet. nat. Hamburg d. 28. Sept. A. 1681.
Quelle, Literatur, Dokumentation: Jacob Brucker, Pinacotheca scriptorum …. Decas V., Augsburg 1746, Tafel 9. ; ebenfalls in: Jacob Brucker, Ehren-Tempel der deutschen Gelehrsamkeit : in welchem die Bildnisse gelehrter und ... verdienter Männer unter den Deutschen ... , Augspurg 1747
- Material/Technik
-
Schabkunst auf Papier
- Maße
-
H: 31,7 cm; B: 19,1 cm
- Standort
-
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
- Inventarnummer
-
BS-III 39
- Sammlung
-
Bilder- und Graphiksammlung
- Bezug (was)
-
Porträt
Schriftsteller
Kupferstich
Komponist
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Augsburg
- (wann)
-
1746
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
Druckplatte hergestellt - Obj. 2290
- Rechteinformation
-
Stiftung Händel-Haus Halle
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 12:09 MEZ
Datenpartner
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schabkunst
Entstanden
- 1746