Streitschrift:theol.
Sieben abentheuerliche Sätze in der Geister-Lehre dieses aufgeklärten Jahrhunderts : I. Die Fürsten, und Mächte der Finsterniß ohne alle natürliche Würckungs-Krafft in die Körper: II. Die verworffene Geistere taugliche Werckzeug Gottes zur übernatürlichen Gab, Wunder zu thun: III. Die sichtbare Erscheinungen des Satans, entweder ein leeres Nichts, oder ein Wunderwerck: IV. Die aberglaubische Handlungen ohne teuflische Gemeinschafft, und Mitwürckung, Sündenfrey: V. Die Hexereyen ohne Bündniß mit dem Satan, ein ohnsträflicher Aberwitz: VI. Die Zauberreyen, würckungslose Unternehmen, oder unschuldige Charlatanerie, und Grosprecherey: VII. Die teuflische Besitzungen jetziger Zeiten, entweder Betrug, oder Kranckheit, oder Einbildung: Aber Von allem, was in der Religion Heiliges, in der Gottesgelehrtheit ohntriegliches, in der Historie glaubwürdiges, in der Rechtswissenschaft bewährtes, und in der Weltweißheit gründliches anzutreffen, als unächt mißkennet, und verworffen
- Weitere Titel
-
Sieben abenteuerliche Sätze in der Geisterlehre dieses aufgeklärten Jahrhunderts
Finsternis Wirkungskraft verworfene verworfenen Geister Werkzeuge Gabe tun sichtbaren Wunderwerk abergläubischen Gemeinschaft Mitwirkung sündenfrei Hexereien Bündnis unsträflicher Zaubereien wirkungslose Scharlatanerie Großsprecherei teuflischen Krankheit untrügliches Weltweisheit unecht verworfen
- Sprache
-
Deutsch
- Umfang
-
335 S., [1] S.
- Maße
-
4°
- Anmerkungen
-
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Im Jahr 1770.
- VD18
-
VD18 11943882
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Dogm. 460
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
[S.l.]
- (wann)
-
1770
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10351118-6
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 15:37 MEZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Streitschrift:theol.
Entstanden
- 1770